Autorin Jennifer Niven
Übersetzerin Alexandra Ernst
Seitenzahl 400 Seiten
Verlag Limes Verlag (28. Dezember 2015)
Originaltitel: All the bright places
ISBN ISBN: 978-3-8090-2657-0
Preis 11,99 €
Genre Belletristik, Jugendliteratur, Liebesroman
Erschienen 28. Dezember 2015
Violet Markey ist unglücklich, sehr sogar. Seit dem Tod ihrer Schwester hat sie nie wieder wirklich Fuß fassen können in der Welt der amerikanischen Teenager. Sport? Schule? Sozialleben? Selbst das Schreiben hat sie aufgegeben, bis zu dem Tag an dem sie auf den schulischen Kirchturm klettert um das Gefühl der Freiheit zu erfahren… Doch dann wird sie dummerweise gerettet und zwar von dem Schulfreak höchstpersönlich: Theodore Finch.
So stellt Violet relativ schnell fest, dass Finch möglicherweise gar nicht der Freak ist für den ihn alle halten und ehe sich Violet versieht ist sie in einer Achterbahn aus Gefühlen, Erlebnissen und Fragen gefangen, denn der Schleudersitz ist kaputt. So viel zur Grundstory…
… Wenden wir uns nun dem herrlichen Cover zu, denn Liebhaber solcher schlichten Computergrafiken werden ihr wahre Freude finden. Dieses Buch ist mal wieder ein literarisch expialigetisches Beispiel wie gut Minimalismus wirken kann! Es braucht weder dreizigtausend Farbverläufe noch tausend Illustrationen um den Inhalt des Buches gerade so widerzuspiegeln, dass der Leser den Eindruck einer stimmigen Welt bekommt.
So der Klappentext stimmte mich allerdings mächtig skeptisch, denn er strotze nur so von der Beschreibung einer 0815-Comming of- Age Liebesgeschichte. Letztendlich bewogen dieses Buch zu lesen hat mich der Umstand des Kirchturms, denn so lernt man sich schließlich nicht alle Tage kennen. Im Nachhinein darf ich mit absoluter Wahrheit behaupten, dass es keine eine 0815-Liebesgeschichte ist, trotz der vielen Elemente einer solchen. Nur schafft die Autorin es durch ihre Charaktere, diese Variationen eines Dramas in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen. Darüberhinaus ist es verdammt kniffelig jemandem die Handlung zu erzählen ohne zu spoilern, da schon die reinste nähere Erläuterung das Ende verraten könnte.
Apropos Charaktere, kommen wir nun zu unseren zwei hübschen, speziellen Protagonisten…
Als erstes wäre da die ehemalige Schulschönheit und stets heute noch beliebte Violet Markey. Zugegeben ihr Charakter ist recht nervig, dass einzige wodurch sie sich profiliert ist der Tod ihrer Schwester. Weshalb sie immer noch psychologisch betreut wird es allerdings mehr erduldet wobei sie sich teilweise in Trauer und Selbstmitleid suhlt. Sie schwimmt wie bloßes Treibgut auf den wellen des Lebens bis Finch sie eben einfängt und Violet plötzlich aus ihrer ach so kaputten und mittelklasse Welt hinaus gerissen wird. Denn es ist eben nicht alles wunderbar oder wundertraurig.
Wobei wir auch schon an dem zweiten Protagonisten angelangt wären: Theodore Finch… Er ist quasi der Held dieses Buches, denn er öffnet Violet Markey nicht nur die Augen sondern besitzt daneben einen unglaublich herrlich zynischen Humor und textet den Leser alle Seiten mit unnützem Wissen voll. Seine Gedanken und Handlungen sind wie die von Violet teilweise nachvollziehbar, aber sehr viel interessanter. Teilweise bekam ich während des Lesens wirklich das Gefühl einem jungen, intelligenten und völlig gestörten Mann gegenüber zu sitzen. Je weiter man im Plot voranschreitet, desto mehr werden Finch Eigenarten nämlich deutlich… Das Ausmaß wird am Anfang lediglich angedeutet, so wirkt das Buch zwar oft abstrus aber gleichzeitig wiederum unheimlich menschlich. Besonders gegen Ende könnte es durchaus realistisch werden, denn Menschen schauen eben gerne mal weg um sich nicht auf ihrer Komfort-Zone hinausbewegen zu müssen.
Trotz der unheimlichen Tiefe die Jennifer Niven ihren einzelnen Charakteren (nicht nur Protagonisten!) gegeben hat, konnte ich Violet leider nicht mögen lernen. Das einzige was mich an Finch stört, dass seine Eigenheiten nicht sonderlich im Kontrast zu seinem übrigen Verhalten stehen. Man könnte ihn tatsächlich lediglich für einen Freak halten.
Ein weiteres Manko: Der Anfang zieht sich… Ich ersten Seiten wusste ich tatsächlich überhaupt nicht worauf die Autorin überhaupt abzielte… Nur änderte sich das dass rasant vor allem die letzen Seiten waren wie Schläge in die eigene Magengrube, denn was ich schon relativ früh bemerkt hatte und eben hoffte dass es nicht eintrat erfühlte sich dann doch leider. Nur irgendwie anders, als dass ich es erwartet hätte. Das heißt ich hatte die ganze Zeit eine böse Vorahnung, die immer drückender wurde, was ehrlich gesagt nicht sonderlich witzig ist.
Letztendlich ist dieses Buch für mich bis heute viel mehr als ein bloßes Comming-of-Age-Buch… Es mag zwar nicht die offensichtlichste Botschaft haben, da sich jeder wohl seine eigene daraus ziehen muss, aber es stellt irgendwie die Menschlichkeit in uns allen da. Mit den ganzen Macken, Fehlern und Abgründen die eine Psyche eben bieten kann. Dieses Phänomen bezieht sich wie oben erwähnt nicht nur auf die Protagonisten in diesem Buch haben selbst die Nebencharaktere so viel Tiefe, dass man ihr Handeln ohne Probleme nachvollziehen konnte. So hat man hier auf 400 Seiten, menschliche Interaktion pur. Quasi eine sozial Studie in Bezug auf das Thema psychische Krankheiten….
Das heißt man sollte dieses Buch wegen der Charaktere lesen, nicht unbedingt wegen der Story, denn die ist doch leider teilweise irgendwie vorhersehbar.
… es geht doch um perfekte Lebensmomente an imaginären Orten… wie schade, dass die Realität nicht bezaubert werden konnte… WUNDERTRAURIG ist ein so vielsagende Wort und genau so schön wie deine Buchrezension :star:
LikeGefällt 2 Personen
Welch morbides Buch …..meinst du, dass es hilfreich/sinnvoll ist, wenn man in der hormonell verseuchten/Umwelt verlieren Pubertaet steckt? Mir scheint es viel zu belastend, oder?
LikeGefällt 2 Personen
Also wenn ich die Wahl hätte zwischen Lolita, 1984 und diesem Buch würde ich immer und jeder Zeit dieses Buch wählen ;)
Ich fand die anderen beiden viel zu belastend, ich habe zwar nicht geheult aber die langzeit Traumata waren sehr viel schwerwiegender…
LikeGefällt 1 Person
Um dir den Zusammenhang zu erklären muss ich dich jetzt massig spoilern zumindest für den deutschen Titel.
Also der Orginialtitel heißt ja: All the bright places, dass liegt daran das Violet und Finch später auch noch im Geschichts/Geographie-Unterricht ein Projekt zusammen machen müssen. Es besteht darin, Orte mit persönlich historischer Bedeutung zu besuchen und zu dokumentieren.
Deshalb „All the bright places“, weil sich innerhalb dieser Zeit die Liebesgeschichte entwickelt.
Soo… und im deutschen sind es ja die „verdammt oerfekten Tage“, also die Tage in denen Violet und Finch zusammenarbeiten. Da ist nämlich noch alles in Ordnung… Das Ende des Buches ist nämlich, dass Finch Selbstmord begeht und da sind die „perfekten“ Tage natürlich vorbei.
LikeGefällt 2 Personen
Klasse Rezension! Ich frag mich nur, in welcher Beziehung der Titel zum Inhalt steht. Wie war denn der Originaltitel?
LikeGefällt 2 Personen