Die erste Amtshandlung des Monats war die Beweihräucherung meinerseits, denn ich hatte Geburtstag. Hipp, Hipp, Hurray! Wieder ein Jahr älter, und wieder ein Jahr voller Erfahrungen etc. etc. Ich kürze den klischeehaften Geburtstagsschmonz einfachhalber ab und umfahre die Dankesrede großzügig. Über welchen Geburtstag ich mich noch viel mehr gefreut habe, war der meines Blogs. Wir haben nämlich immer am selben Tag Geburtstag, was ich ungelogen jedes Jahr wieder aufs Neue vergesse und mich dann am besagten Tag dementsprechend freue. Zahlen waren wirklich noch nie mein Ding… Genauso wie der Geschenkkorb, der mir dann am nächsten Morgen von meinen Kollegen auf der Arbeit überreicht wurde. Auch wenn sie es vermutlich niemals lesen werden, möchte ich, dass nur mal für die Zukunft festhalten: Make-Up ist nicht, gebt mir Essen! Meine Mitbewohnerin hat sich dafür umso mehr gefreut, was mich wiederrum gefreut hat. Eine optimale Win Win Situation sozusagen. Ich sollte einfach das Fach „wichteln“ oder „Beschenken“ studieren, ich wäre bestimmt erste Klasse.
Ich weiß übrigens noch nicht einmal, was dieser Korb beinhaltet hat. Ich konnte zwar diverse Nagellacke identifizieren, aber davon mal abgesehen… Es gab noch eine sehr interessante Sprühdose mit der Aufschrift „Körperschaum, Geruch: Tasty Donut“ und ich sage euch das Zeug stank. Es war eine Mischung aus dem künstlichen Geruch von diesen Harribo Beeries und ner merkwürdigen Eigennote. Es erinnerte vielleicht nach Donut? Ich hatte noch nie einen, deshalb ist die Einordnung vielleicht jetzt nicht wirklich aussagekräftig. Auf jeden Fall bekommt man Wiedererkennungswert bzw. geruchswert.
Nebenjob macht es möglich, weshalb ich mich dann noch einmal selbst beschenkt habe. Ich hatte schon länger mit dem Gedanken gespielt mir ein Paar Zughilfen zu zulegen. Für die Tage, an denen meine Finger mal wieder so gar keine Lust haben auch nur irgendetwas länger als drei Sekunden festzuhalten. Ein zweites Paar bzw. mein erstes richtiges Paar Kniebandagen durfte natürlich auch nicht fehlen. Fazit der Anschaffung: Ich liebe meine neuen Bandagen, dank des Design sehe ich jetzt zwar aus wie ein BVB Fan, aber davon mal gesehen redern die Dinger wundervoll. Sie sind nur nicht für den Alltag geeignet, denn man kann mit den Teilen weder vernünftig knien noch sitzen. Mit den Zughilfen muss ich dagegen noch üben, aber es wird.
Der erste Gau des Monats war übrigens mein neuer Chef. Unser vorheriger ist wohl Rente gegangen und dann kam er. Man könnte ihn perfekt beschreiben mit: „Er ist wieder da“… Jung, vermutlich frisch aus der Ausbildung, lediglich am Profit und an der Effizienz der Mitarbeiter interessiert, inklusive einer Prise allround-Blödmanndasein. Ich durfte ihn übrigens ganz alleine kennen lernen, da der Rest des Teams entweder krank oder im Urlaub war. Endete damit, dass ich fast den gesamten Laden alleine einräumen durfte, Überstunden geschoben habe ohne Ende und dann auch noch mit einem dämlichen Kommentar entlassen wurde. Ich verbeiße mir jetzt auch jeden weiteren Vergleich, da der absolut böse enden könnte.
Zumal ich am Anfang wirklich dachte, es würde an mir liegen. Schließlich reagiere ich gerne mal etwas über. Der nächste Tag schuf allerdings Klarheit und während ich die Seife einräumte belauschte ich im Laufe des Morgens ganze drei Mitarbeitergespräche, die alle nicht glimpflich für unseren neuen Chef ausfielen. Wenige Wochen später, waren wir ganze drei Mitarbeiter weniger. Seitdem bekommen wir regelmäßig gesagt wie langsam wir doch arbeiten würden… (mehr …)
Ursprünglich hatte ich da was vorbereitet und usprünglich sollte der Beitrag auch heute erscheinen, nur kam mir mal wieder mein Gehirn dazwischen. Ich bin eben noch nicht ganz zu frieden, also eigentlich schon aber nicht mit der Handhabung des Beitrages. Er ist mal wieder ein wenig eskaliert von der Länge her und ich such mal wieder nach einer adequaten Lösung. Wir werden sehen, wann und wie sich das Ganze auflöst. Sonst habe ich natürlich nichts in Reserve, weshalb es hier mal wieder als Alibi ein wenig Kunst zu bestaunen gibt. Eigenlob stinkt zwar, aber ich bin trotzdem der Meinung dass es sich lohnen könnte. Dieses Mal eine kleine Potraitauswahl. Dafür dass ich erst seit einem Jahr wirklich zeichne, gar nicht mal so schlecht… Ich benutze dieses Mal allerdings die Vorschaubilder. Die Dateien sind doch ein wenig sehr groß, wer also das Original haben will einfach aufs Bild klicken. Mir ist der Speicherplatz doch egal, Bilder gehören einfach groß. Punkt. aus. Schluß.
Ein verzweifelter Versuch mal wieder ein wenig in Zeichnen rein zukommen. Dieses Mal ganz ohne Hilfslinien.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich definitiv zu viele Analysen zu Call of Duty Modern Warefare 2 gelesen. Ja, CoD hat tatschlich Inhalt, den man Analysieren kann. Ich weiß, es ist der Wahnsinn. Wer sich damit dann beschäftit hat, weiß weshalb ich den Namen genommen habe. Konnte mich allerdings nicht auf eine finale Version festlegen, weshalb es hier jetzt zwei Versionen gibt.
So hier kommt der zweite Teil und damit auch der letzte ;) Ich bin gespannt, was hier dieses Mal hierraus zieht.
Das Haus Ravenclaw:
Sind Ravenclaws wirklich solche Streber wie immer alle sagen? Ich bin da etwas zwiegespalten, denn das Wappentier von Ravenclaw ist nämlich gar kein Rabe sondern ein Adler. (Im Film haben sie auch noch die Hausfarben geändert… Statt Blau/Bronze sind sie Blau/weiß)
Der Adler als Symbol steht für Klarheit, Freiheit und Wagemut. Gleichzeitig deklariert der magische Hut das Haus als als weise, klug intelligent sowie lernwillig. Alles gar nicht so weit voneinander entfernt, aber eben auch nicht dasselbe. Der „König der Vögel“ ist bekannt dafür über den Dingen zu stehen. Der Adler fliegt hoch über der Erde und hat von dort so ziemlich alles und jeden unter Beobachtung. Seinen Augen entgeht nichts, wenn er eingreifen möchte dann ist er in Null Komma nichts an gewünschter Stelle und auch sonst ist er durch seine Imposans und seinen Freiraum verdammt schlecht zu fassen.
Ein perfektes Beispiel für einen wahren Denkersgeist. Frei von Klischees, normierten Konzepten/ Werten/Gedanken sowie Lösungsansätzen. Je kreativer der Mensch desto freier seine Denke (häufig), wen ein Ravenclaw ein altes Problem aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachtet ist die Miete vermutlich schon halb gewonnen. Habe ich schon erwähnt, dass trotz Strebsamkeit und Bücherliebe der Ravenclaws keiner von ihnen zwingend Belesen sein muss. Es gibt tausend verschiedene Arten von Intelligenz, hier ein par Beispiele:
Sprachliche oder linguistische Intelligenz
Musikalische Intelligenz
Logisch-mathematische Intelligenz
Räumlich-bildliche Intelligenz
Körperlich-kinästhetische Intelligenz
Intrapersonale Intelligenz
Interpersonale Intelligenz
Ich will damit sagen, dass Ravenclaws vermutlich viel mehr von den oben genannten Intelligenzarten natürlicherweise in Sich tragen, als sich alles wie Hermine aus Büchern bei zu bringen. Schauen wir uns die wirklich einzig bekannten Vertreter dieses Haus an steigt nämlich die Wahrscheinlichkeit immens.
Als erstes wäre dort Luna Lovegood, das sehr schräge, sehr spezielle, aber auch verdammt schlaue Mädchen aus dem Off. Sie scheint mir nicht gerade die größte Streberin der Welt zu sein, jedoch ist sie stets aufmerksam und beobachtet/ analysiert extrem gerne. Sie bildet sich gerne unabhängig von Leuten ihre eigene Meinung, ist neugierig und erneut kreativ. Sie lebt in ihrer etwas eigenen Welt und kümmert sich gelinde gesagt einen feuchten Dreck darum, was andere Menschen von ihr denken. Zum Beispiel macht sie keinen Hehl daraus unbedingt mal diesem sagenumwobenen Wesen hinterher reisen zu wollen, nur um dessen Existenz zu bestätigen (sie glaub als einzige an dieses Wesen)
Als zweites hätten wir dort Cho Chang, ich lehne mich sehr jetzt sehr weit aus dem Fenster denn ich wage zu behaupten, dass was man von ihr mitbekommt ist typisch asiatisch. Zurückhaltend, still, vermutlich hart arbeitend und keinesfalls dumm. Sie geht mit Harry aus obwohl er zu diese Zeitpunkt unfassbar unbeliebt ist /zur Zeit des trimagischen Tuniers, Cedric Digory ist gestorben und Harry wird mitschuldig an der Miserie) und lässt sich nicht beirren, gleichzeitig hälst sie zu ihm. Nicht unbedingt öffentlich wie einer der Hufflepuffjungs oder das gesamte Hause Gryffindor, doch sind die zwei allein bekräftigt Cho ihren Unzweifel umso mehr. Sie macht sich ähnlich wie Luna lieber ein eigenes Bild einer Person ohne auf die vorgefertigten Meinung anderer zu hören.
Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer vermeintlichen Intelligenz beteiligen sie sich seltenst an Intrigen/ Machtspielen der Slytherins. Sie sind eher die regelkonformen Beobachter, die sich mehr im Hintergrund halten und von dort alles schalten und walten. Weder Luna noch Cho bekennen sich öffentlich der Unterstützung Harrys. Ernie Macmillan macht es genau anders herum, nur ist er auch ein Hufflepuff und Loyalität ist eben die erste Priorität.
Ravenclaw besitzt dieses Gemeinschaftsgefühl gar nicht, sie streben gar nicht nach politischer Macht, politischen Schlachtrufen oder irgendwelchen symbolträchtigen Gesten. Von daher überrascht es fast schon nicht mehr, dass eine Ravenclaw Dumbledors Arme an Umbridge verpfeift. Nur verfolgte Marietta gar keinen bösen Schlachtplan, sie fand lediglich das dieser Club nicht regelkonform gewesen sei. Demnach bedroht sie das bestehende System und muss demnach beseitigt werden.
Ich habe schon fast so etwas wie ein schlechtes Gewissen, dass ich nicht 24 Stunden pro Tag lese, aber auch nur fast ;D Ein wenig Spannung gehört eben zum Leben dazu. Ich kann allerdings verstehen, wenn die Nerven mit einem durchgehen erst recht nach so einem Stress. Denn Peter Georgas Frey hat nun seinen sowohl dritten als auch letzten Band seiner ehemaligen Aurumer-Dilogie veröffentlicht. Ganz ehrlich, meine Erwartungen waren keinesfalls gering. Schließlich wurde man immer mal wieder gerne angeteasert und am Ende gewann dann doch die Neugier auf ein Rezensionsexemplar.
Wir erinnern uns (dank des kleinen Vorworts) an die Geschehnisse gen Ende des zweiten Bandes der Trilogie: Menschen sterben, Wesen sterben, Alles geht drunter und drüber und am Ende bleibt eine große, sehr große Leere. Daher ist es glaube ich nicht zu viel verraten, dass dieser dritte und voraussichtlich wirklich letzte Band auch noch die letzten Handlungsstränge ergänzt und jede Frage beantwortet.
Der Plot an sich beginnt zwei Jahre nach den letzten Seiten des zweiten Romans und in dieser Zeit hat sich so einiges verändert. Die Welt liegt wieder friedlich in einer scheinheiligen Homöostase, die allerdings zu kippen droht. An dem Tag, an dem W. Peck mit einem Ultimatum seitens des Präsidenten konfrontiert wird, tut es das auch und wie.
So viel zur Handlung. Kommen wir als erstes zum Äußeren, beispielsweise dem Cover. Ich liebe das Cover, ich liebe allerdings auch warme Farben: rot, gelb und orange sind mein Ding. Die Schrift in der das Buch verfasst worden ist, ist dagegen dieselbe wie schon in Band eins und zwei. Gute Größe, schlichte Buchstaben, wunderbar. Für die Verstreuten unter euch, steht der jeweilige Romantitel nebst Reihenfolge auch noch einmal hinten ganz klein unter dem Klappentext. Sehr zuvorkommend, wobei ich bezweifle, dass ich warm mit kalt verwechsle.
Des Weiteren bedient der Autor bereits altbekannte Elemente. Das Wichtigste wäre wohl der klare sowie leicht verständliche Schreibstil, gebettet innerhalb von prägnanten Sätzen. Das Lesetempo kann aufgrund dessen teilweise erheblich an Fahrt aufnehmen. Mag ich persönlich besonders gerne, da ich es nicht leiden kann beim Lesen da Gefühl zu bekommen auf der Stelle zu stehen.
Was ich ebenso schätze, ist die abermalige Unterteilung der Geschichte in drei große Abschnitte inklusive kurzer Kapitel. Das Gesamtbild wird/wirkt dadurch erheblich strukturierter und ist einfacher zu verfolgen. Gerade für Leser, die ohne Lesezeichen lesen. Ja, ich bin sehr dankbar dafür, wenn ich mir das Heraussuchen von Seiten oder Zeilen ersparen kann.
Zumal ich jemand bin, der gerne ohne Lesezeichen liest und sehr dankbar dafür bin wenn ich während des Beendens und wieder Anfangens eines Buches nicht jedes Mal ewig nach den Seiten oder Zeilen suchen will.
Ohne allzu viel zu vorwegzunehmen, sage ich nur so viel: Die Handlung des neuen Romans ist ähnlich spannend wie die der vorherigen. Das Gefühl von dunklen Vorahnungen ist von Anfang an da, ähnlich wie die Vermutung, dass alles nur noch schlimmer wird. Ein zukunftsorientiertes Game of Thrones mit vielleicht nicht ganz so vielen Ebenen. Mitschuldig daran sind die recht häufig vorkommenden Plottwists oder Planstörungen der Helden aufgrund anderer Parteien. Eins kann man sich merken: Egal wie sicher sich die Protagonisten wirken, sie werden alle mehr oder weniger ihr Fett wegbekommen. Immer. So oft es nur geht.
Ebenfalls beibehalten wurden die Ortsangaben, bewährt und beliebt würde ich sagen. Wenigstens bei mir, ich spiele ja immer gerne Vögelchen. Ich maße mir hier einfach mal an zu behaupten ich könne Dinge auf Herz und Nieren prüfen. Normalerweise wäre ich übrigens für eine Karte im Anhang, allerdings weiß ich auch, dass eine vollständige Weltkarte auf DINA4-Format definitiv zu klein und viel zu ungenau wäre. Die lieben Suchmaschinen waren mir auch so behilflich.
Die altbekannten Charaktere wieder zu treffen, war ein bisschen wie nach Hause kommen.
Alle Figuren fühlen sich irgendwie bekannt an, aber auch irgendwie nicht. Schließlich sind zwei Jahre vergangen und der Abgang im vorherigen Band war von vielen recht traumataverdächtig. Ich habe mich während des Lesens übrigens allen ernstes gefragt wie so manch einer das bereits Erlebte verarbeitet hat. Vermutlich leiden deshalb ein zwei Charaktere unter Momenten der geistigen Umnachtung. Ich verstehe, dass Menschen nicht immer rational handeln und schon gar nicht erst logisch denken, aber es knirschte trotzdem gewaltig. Die Gedanken und die Intention des Autors dahinter kann ich noch irgendwo verstehen aber irgendwo auch wieder nicht. Nur weil einem plötzlich bewusst wird, dass alles und jeder vergänglich ist gleich solche Pheromone zu bilden. Halleluja.
Dagegen gefallen mir immer noch die kleinen Anspielungen, durch die leichte Veränderung der Originalbezeichnungen/ Originalnamen. Vermutlich ist es dem Lektorat durch die Lappen gegangen, aber an manchen Stellen müsste da noch ein bisschen nachgebessert werden. Denn es gäbe dort einen Whistleblower, der unter dem selben Namen läuft wie sein reales Pendant ebenso wie zwei Fastfoodketten sowie diverse ominöse Nachrichtendienste.
Wenn ich gerade schon einmal dabei bin… Ich weiß mit der Sprache und dem Reisen ist das in Büchern so eine Sache, aber mir ist trotzdem etwas aufgefallen. Im Roman gibt es eine Szene, in der sitzen zwei höchstwahrscheinlich deutschsprachige Charaktere zusammen und neben ihnen ein Amerikaner (bis jetzt dachte ich zumindest, dass er Amerikaner sei) und einer der Deutschen fragt den anderen, ob er ihn nichts duzen könne. Auch wenn die Erzählung in unserer Realität auf deutsch verfasst worden ist, wäre es irgendwie nicht sinnvoller den Satz umzuformulieren oder zu ersetzen, weil die Charaktere doch eigentlich (innerhalb der Handlung) Englisch reden würden? Schließlich gibt es dort kein „Sie“ als Anredepronomen. Falls ich da was missverstanden haben sollte, großes Sorry ich bin da wohl ein wenig Känguru geschädigt.
Mal von fünf kleinen Grammatikpatzern abgesehen, (ist vermutlich beim Kürzen oder Umschreiben von Sätzen passiert) wäre mein Gemecker damit auch beendet. Ich hätte zwar gerne noch ein bisschen mehr von den Aurumern gelesen, kann allerdings verstehen, dass der Roman „Projekt Epilog“ nur die Erde behandeln soll.
Deshalb hier mein Fazit: Dieser dritte Band steht den beiden vorherigen in nichts nach. Die Handlung ist genauso spannend wie in Band eins, die Charaktere sind sich größtenteils treu geblieben und wer einen gelungenen Abschluss des Abenteuers lesen will, der sollte sich unbedingt überlegen dieses Buch zu kaufen. Vielleicht aber erst, wenn die kleinen Schönheitsfehler behoben worden sind.
Ehe man sich versieht läuft einem eines Tages der Gedanke über den Weg, sich doch mal wieder mit Harry Potter zu beschäftigen. Lesen wäre zu einfach und so wurde es der grafische Aspekt. Beschäftigen wir uns doch mal mit den Wappen und den Häusern. Hier habt ihr zumindest den ersten Teil.
Das Hause Slytherin:
Das Haus, was sich selbst so erschaffen hat wie wir es heute kennen. Ich denke jeder kennt die weit verbreitetsten Vorurteile gegenüber Slytherin: böse, arrogant, hochnäsig sowohl feige als auch elitär. Kurz um, Mitglieder dieses Hauses sind die perfekten Antagonist von Harry und seinen Freunden. Leider, denn Slytherin ist mit Hufflepuff wohl eines der missverstandensten Häuser überhaupt. Das Problem liegt sehr viel tiefer als „alle Slytherin sind böse“.
Es fing damit an, dass der Gründer Salazar Slytherin nicht mit den Auswahlkriterien der anderen Hausgründer übereinstimmte. Er strebte nach größerem, besserem. Er wollte ein eindeutiges Indiz für die Identifizierung seiner Schüler, denn Leistung oder Charakterzüge konnten sich im Laufe eines Lebens ändern. Was sich jedoch nicht so leicht ändern ließ, war die eigene Blutlinie. Reinblut, Mischblut oder gar Schlammblut. In Salazars Augen war man nur dann ein echter Zauberer wenn auch eigenen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern schon welche gewesen waren. So kam Slytherin zu seinem zwiespältigen Ruf, der sich im Laufe der Geschichte noch verschlimmerte.
Es gibt unter den Slytherin-Potter-Fans übrigens zwei verschiedene Stellungsnahmen zu dieser Vorgeschichte. Die einen (und damit auch ein Großteil) schüttelt darüber nur den Kopf und entschuldigt sich inständigst für den Rassismus „ihres“ längst verstorbenen Hausherren.
Die andere Gruppe versucht das ganze historisch zu rechtfertigen (und entschuldigt sich danach, im besten Falle). Die Zaubererwelt war nicht immer so versteckt gewesen. Mensch und Zauberer sollen einst dicht nebeneinander gelebt haben bis es zu einer Zeit kam, in der die Menschen angefangen haben die Zauberer und ihre Kultur zu verteufeln, zu verbannen und zu hassen. Die Zauberer mussten fliehen, untertauchen und so verfrachteten sie ihre gesamte Welt mal eben ins Unsichtbare. In dieser Zeit der Verfolgung wurde anscheinend Hogwarts gegründet. Salazar wollte somit nur sicher gehen, dass weder Spione noch anderweitig manipulierte Schüler in sein Haus kommen könnten. Denn jeder Schüler, der mindestens ein menschliches Elternteil hatte war natürlich ein Spion oder geisteskrank oder ein Monster, am besten alles zusammen… Ihr seht Salazar war ein ganz klein wenig paranoid unterwegs.
Die Kammer des Schreckens unterstützt diesen Gründungsmythos auch noch hervorragend. Die einen meinen sie sei lediglich als Verteidigungsinstrument gegen den Feind gedacht, andere vermuten dass Salazar die Kammer des Schreckens als Folterkammer für muggelstämmige Schüler genutzt hat. Salazar war womöglich nicht nur rassistisch sondern auch noch verdammt rachsüchtig. Kein angenehmer Zeitgenosse. Biegen wir von den Mythen zurück auf den Pfad der Realität und stützen wir uns auf Dinge, die wir tatsächlich wissen.
Beispielsweise die Symbolik der Schlange. Da fällt mir besonders ein Wort ein: ambivalent. Selbst heute halten sich diverse Vorurteile gegenüber der bösen Schlange hartnäckig und lassen dieses Tier mehr als Mordmaschine als ein bloßes Reptil dastehen. Ganz anders sieht es dagegen in Ost-Asien (Indien) aus, wo noch heute die Schlange als Schutzpatronin verehrt wird. Auch im antiken Griechenland stand die Schlange für Heilung. Nicht umsonst haben wir das Ärztesymbol mit der Schlange des Asklepios über jeder Apotheke hängen. Ebenso war in Rom Asklepios einer der meist verehrtesten Götter und damit einhergehend das Symbol der Schlange. Wenn nicht die Bibel um die Ecke gerauscht wäre, würde die Schlange vermutlich nach wie vor ihr nobles Ansehen genießen können. Dann plötzlich wurde die Schlange zur „bösen“ Verführung Gottes der Adam und Eva nicht standhalten konnten. Zack, Bum wurden sie aus dem Paradies herausgeschmissen. Selbst Schuld…
Des weiteren gehören Eigenschaften wie Ehrgeiz, Willenskraft sowie List ebenfalls zur Schlange.
Erinnert irgendwie an das charakterliche Komplettpaketes eines Politikers, Hegemons, Waffenhändler, Lobbyist, Bänker oder Intrigants.
Sie alle haben eines gemeinsam sie wollen ihre Machtposition auf keinen Fall verlieren, ergo keine Veränderungen im System damit sie die Kontrolle behalten können. Vielleicht hatte Salazar auch nur vor Kindern Angst, die beide Seiten der Gesellschaftsmedallie kannten: Schlammblüter sind mit beiden Kulturen aufgewachsen, können sich in beiden womöglich bewegen und haben in beiden gute Beziehungen. Wenn es in einer der beiden Welten nicht klappt, dann passt es immer noch woanders. Schlammblüter sind nicht so einfach zu beeinflussen wie reine Zaubererkinder. Wer weiß, vielleicht ahnte Salazar auch dass sich manche Schlammblüter besonders beweisen wollen würden. Schaut man sich Hermine Granger an, weiß man plötzlich weshalb er auch soviel Angst hatte. Mit dem Mädchen will sich vermutlich keiner so schnell anlegen.
Wie bei so vielem, gibt es einen großen Haken: Die Zeit. Sie schreitet voran und Dinge, Werte etc. verändern sich und damit der Umgang oder Regeln für das zwischenmenschliche Miteinander. Wenn aus der Not irgendwann Tradition wird, da es als schicker Lebensstil gilt dann ist man irgendwo ganz falsch abgebogen. Das Streben nach Höherem, Wissen, Macht, Reichtum oder schlichtweg Ehrgeiz sind ganz besonders leicht zu instrumentalisieren, es braucht nur einen Tom Riddle.
Sowohl die Schlange als auch die Slytherin sind ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite sieht man eindeutig die Bösen wie Bellatrix, Voldemort aber es gibt auch auf der anderen Seite graue Schatten wie Snape oder sogar Draco Malfoy. Snape als der Doppelagent schlechthin und Draco als ein hilfloser völlig verkorkster Teenager, der überhaupt so gar keine Ahnung hat was sein Platz in der Welt ist. Ich meine, er konnte/wollte Dumbledore nicht töten, er kann gar nicht so böse sein.
Zu aller letzt will ich hier auch noch Narzissa Malfoy erwähnen, die hat Harry letztendlich gerettet. Ich bezweifle allerdings stark, dass sie erleuchtet wurde. Ich glaube eher dass ihre Entscheidung bloßes Kalkül war. Ihr war Ehrverlust unter den Todessern lieber, als mit ihnen nach Askaban zu gehen. Ein wenig feige, vielmehr durchtrieben, berechnend und listig. Eine Slytherin durch und durch, was Harry jedoch geholfen hat.
Zum Schluss möchte ich noch einmal eine kleine Pointe in den Raum werfen, denn der sprechende Hut erwähnte in Buch Eins, dass man vielleicht in Slytherin seine wahren Freunde finden könnte…
Ob es heißt, dass wenn man weiß wie man ein zweischneidiges Schwert führt freundschaftlich ausgesorgt hat? Vielleicht.
Das Hause Hufflepuff:
Im Gegensatz zum Hause Slytherin findet man hier sehr viele „nette“ Leute. Sympathisch, lustig, loyal, treu und womöglich auch gerne ein wenig treudoof bzw. naiv. Es war das Haus, was ich von Anfang an nicht mochte und völlig unterschätzt habe. Vermutlich wäre ich trotz heutigem Wissensstand persönlich beleidigt, würde man mich als Hufflepuff bezeichnen. Trotzdem sind sie so viel mehr als die augenscheinlich netten Ottonormalverbraucher der Zaubererwelt.
Wie sooft ist die Geschichte des Hauses nicht ganz unschuldig an der gegenwärtigen Darstellung des Hauses. Der Legende nach soll Helga Hufflepuff geäußert haben „sie nähme auch den Rest, der in kein anderes Haus passe.“ Auf der einen Seite sticht das Wort „Rest“ schon sehr penetrant ins Herz. „Rest“ bezeichnet normalerweise Dinge, die oftmals verschmäht werden oder schlichtweg übrig bleiben. Von einer ganz anderen Seite betrachtet ergibt sich durch den „verschmähten Rest“ die größte Vielfalt an Menschen auf relativ engem Raum. Es besteht aus Menschen, die sich womöglich nicht richtig einordnen lassen können, die vielleicht sogar zu sehr Freigeist sind um feste Charakterzüge oder Denkweisen zu besitzen. Sie selbst könnten schlichtweg schwerer zu beeinflussen sein als die restlichen Mitglieder der anderen Häuser. Da fällt die Wahrscheinlichkeit von Gegnern instrumentalisiert zu werden beträchtlich.
Gerne wird den Hufflepuffs ebenso vorgeworfen, dass sie faul sein. Zwar sieht oder vielmehr liesst man von
ihnen recht selten, dass sie entweder in der Bibliothek lernen oder sich gar an irgendwelchen anderen Orten der geistigen Horizonterweiterung aufhalten. Jedoch betonte Helga, dass für sie nicht anderes als harte Arbeit zählt, ob an sich, an der Umwelt oder sonst wo im Harry Potter Universum wird offen gelassen.
Im Laufe der Bücher und der Jahre gewinnt Hufflepuff ein wenig mehr an Plastizität. Es werden immer mehr Anforderungen für die Hausmitglieder bekannt und seien wir ehrlich, Sie sind keineswegs un-anspruchsvoll. Ein guter Hufflepuff sollte folgende Werte in sich tragen: Treue, Loyalität, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit sowie Aufrichtigkeit. Das ist eine ganze Menge und gleichzeitig kenne ich sehr wenig Menschen, auf die diese Eigenschaften zutreffen. Wer von euch kennt denn einen Menschen, dem er blind alles erzählt oder ihm sein Leben anvertrauen würde. Im besten Falle maximal zwei oder? (Falls nicht… Was hast du bitte für geniale Freunde/Familie?!)
Um das ganze noch ein wenig salonfähiger zu machen präsentiere ich euch an dieser Stelle mal den beispielhaftesten Hufflepuff, den wir in Harry Potter treffen: Cedric Digory. Ich weiß nicht mehr in welchem Band Harry und Cedric gleichzeitig (während des Quidditschspiels) den Schnatz jagen, aber am Ende gewinnt Cedric. Allerdings nicht ganz fair, denn Harry wäre schneller gewesen wäre er nicht urplötzlich und uneigenverschuldet vom Besen gefallen. Cedric hätte die Situation so hin nehmen können und sich freuen können gegen Harry Potter gewonnen zu haben, jedoch bietet er Harry an das Spiel zu wiederholen. Der Moment sei so unfair gewesen. Wie oft hört man diesen Satz in unserer Welt?
Spinnen wir das Rad noch weiter, man sagt dass ein Hufflepuff jedem hilft sofern er sich dazu berufen fühlt. Cedric hätte Harry nicht während des trimagischen Turniers helfen müssen und dennoch hat er es gleich zwei Mal getan (zum einen mit dem Drachen und zum anderen Mal mit der Spinne). Wer hätte denn das Turnier am Ende gewonnen? Richtig Cedric, nicht Harry….
Hat J. K. Rowling eigentlich auch die Wappentiere zu den Häusern gezeichnet? Sie wird sie sich zwar grob ausgedacht haben, aber so genau konzipiert? Es bedarf Nachforschungen. Schaut man sich das Hausemblem erneut genauer an, sollten nach meiner Erläuterung bitte ein paar magisch erhellende „Ahhhhs“ und „Ohhs“ durch die Luft fliegen.
Der Dachs ist auf den ersten Blick kein besonders beliebtes/populäres Tier. Das einzige was ihm Wiedererkennungswert gäbe, wäre sein schicker schwarz-weißer Streifen auf dem Rücken. Doch das erste Erscheinungsbild des Dachses täuscht gewaltig. Er ist ein verdammt fleißiges Tier, seine Tunnelsysteme erstrecken sich häufig über hunderte von Metern darüber hinaus sagen die Ureinwohner Nordamerikas ihm heilende Kräfte nach. Ob die Huffplepuffs besonders medizinisch bewandert sind sei mal dahin gestellt, jedoch sind sie ähnlich unbeliebt wie die Dachse aber eben auch genauso fleißig. Cedric wäre nicht soweit gekommen, wenn er so faul gewesen wäre wie alle es den Hufflepuffs immer unterstellen würden.
Anderes Beispiel: Nymphadora Tonks. Ich denke da sind keine weiteren Erklärungen mehr nötig. Sie ist alles nur nicht faul, beschränkt oder gar etwas langsamer.
Vorurteile hin oder her die meisten Hufflepuffs arbeiten hart, sie sind die Helden der zweiten Reihe. Sie sind die Menschen, die eine Stadt/ Zivilisation am Laufen halten ohne groß in der Öffentlichkeit zu stehen. Sie brauchen weder besonders viel Aufmerksamkeit noch Ruhm oder Skandale um sich wertgeschätzt zu fühlen. Ein Danke, Nicken oder einfaches Lächeln reicht bereits, denn sie tun diese Dinge um ihren Selbstwert. Krankenpfleger, Pädagogen, Erzieher möglicherweise auch Handwerker wären ihre bevorzugten Berufe, vielleicht auch Straßenkehrer oder Pfleger von magischen Geschöpfen. Interessant dabei ist, dass viele Menschen (ja du und ich) Hufflepuffs als den idealen Freundestyp ansehen und sie liebend gerne hätten, nur möchte gleichzeitig niemand ein Hufflepuff sein eben aufgrund der Vorurteile.
Es kommt sogar noch besser, Hufflepuff ist wohl eines der loyalsten Häuser schlecht hin. Selbst ein größerer Unsympath wie Zacharias Smith (Quidditsch- Jäger der Hufflepuffs, Kommentator, Jenny fliegt in seine Sprecherkabine) würde niemals jemanden hinters Licht führen. Auch wenn Smith niemals von Harry oder gar Dumbledors Armee begeistert war.
Ich spanne mal den Faden weiter zu den Wappenfarben: Schwarz, Gelb. Geld ist eine der Primärfarben und steht für folgende Attribute: Freundlich, glücklich, optimistisch. Schwarz dagegen bedeutet selten etwas gutes, es kann jedoch in der richtigen Kombination die andere Farbe zusätzlich hervorheben. So wie bei dem Wappen, das Schwarz ist mehr funktional als wirklich symbolisch.
Die Reihe, sie lebt wieder! Gut, sie war eigentlich nie tot. Ich brauchte nur eine kleine Verschnaufpause, die sich mächtig in die Länge zog aufgrund ellenlager Recherche. Ich möchte eins sagen, es gibt verdammt viele starke Frauen in Videospielen nur muss man diese eben erst einmal finden. Ihr wisst ich bin kein Freund von Mainstream. Zumindest nicht in dem Sinne, dass man populäre Charaktere nicht noch breiter treten muss als sie schon sind. Ihr versteht? Nahezu jeder Gamer kennt Ellie aus The Last of Us, Samus Aran aus Metroit, Bayonetta oder Claire Redfield aus Resident Evil, aber was nützt uns dass? Die kennen wir, sie sind auf ihre eigene Art wunderbar ber wir wollen noch Neues. Also hier kommt das Futter. Übrigens möchte ich anmerken, dass ich noch gerne so viel mehr Charaktere hier eingebaut hätte, aber wirklich stark wären diese nicht gewesen. Eher gebrochen oder einfach nur Bad-Ass. Die zwei Eigenschaften tauchen hier auch hin und wieder auf (zwei bekannte Charaktere musste ich hier auch einfach einbauen), jedoch soll es ja nicht das Haupkriterium werden. Übrigens wer wissen will wie alles angefangen hat, der darf hier klicken… und wer dann noch Lust hat auf Film sowie Serien, der ist herzlichst eingeladen sich das ebenso zu Gemüte zu führen.
Nariko aus Heavenly Sword
Narikos Geburt stand eigentlich unter einem perfekten Stern. Im Jahre des Feuerpferdes, sollte ein göttlicher, junger Krieger geboren werden, der später die Gottesklinge beherrschen konnte und Frieden sollte einkehren. Aus dem jungen Krieger wurde jedoch eine junge Kriegerin und ihre Mutter starb kurz nach der Geburt. Der Vater war außer sich, seine Tochter umbringen konnte er jedoch auch nicht. Von dort an lebte das Volk in dem Glauben, dass die Prophezeiung vielleicht etwas ungenau gewesen war.
Das Böse ließ nicht lange auf sich warten und so forderte eines Tages der machthungrige König Bohan das heilige Schwert. Sein Ziel? Natürlich die Weltherrschaft. Wieder Nariko noch ein anderer Angehöriger ihres Stammes kann dies zulassen und so kommt es zur Schlacht. In der bekommt sie die berühmt berüchtigte Gottesklinge in die Hand gedrückt, zusammen mit dem Auftrag so ziemlich alles und jeden damit einmal zu Schaschlik zu verarbeiten. Nur besitzt dieses Schwert einen großen Haken, das Schwert zu führen kostet enorme Kraft. Lebenskraft. Ist man kein göttlich Auserwählter, sieht es damit irgendwann verdammt schlecht aus und in diesem Moment soll sich das Schwert gegen den Träger richten.
Den Haken ignorierend kämpft Nariko wie eine Furie. Sie wird entführt, besiegt und traumatisiert. Dennoch rappelt sie sich immer wieder auf, woran ihr Vater und ihre Schwester (?) nicht ganz unschuldig sind. Zum Schluss jedoch nützt es alles nichts und sie stirbt. Doch selbst dann ist es für sie noch nicht ganz zu Ende, denn sie schließt einen Pakt mit dem Schwert. Sie darf noch einmal wiederkehren, um König Bohan zu besiegen, sich an ihm zu rächen und ihr Volk zu retten. Als Gegenzug muss sie dann endgültig sterben.
Traurig und doch irgendwie wundervoll. Ich meine, es gibt wohl keinen größeren Einsatz als das eigene Leben. Zumal Nariko sich erst einmal eingestehen musste, dass sie eben nicht der göttliche Krieger ist für den sie immer alle gehalten haben. Wenn das eigene Lebensbild mal eben flöten geht… Und trotzdem opfert sie sich für ihre Familie und ihren Stamm. Die emotionale Bindung war mir ein Erwähnen wert. Seien wir ehrlich wie wahrscheinlich ist es, dass von dort an ihr Volk auf ewig friedlich weiterleben wird?
Terra Branford
Terra Branford ist Soldatin, eigentlich die Soldatin schlechthin. Unterstellt ist sie Imperator Gestahls sowie Kefka Palazzo jedoch nicht ganz freiwillig. Sie trägt eine Art Sklavenhalsband, was jegliche Ungehorsam verbietet.
Während einer „missglückten“ Mission wird der Knechtreif endgültig zerstört und Terra ist frei. Die plötzliche Freiheit nützt ihr dagegen wenig, denn sie leidet von dort an unter Amnesie.
Da sie die Rebellen gefunden haben wird sie so unfreiwillig zum Instrument ihrer ehemaligen Gegner und ehe sie es sich versieht wird sie zum Spielball der beiden Parteien.
Für Terra zählt reichlich wenig, sie hält nicht viel von Politik weshalb sie sich auf dieses politische Machtspiel mal einlässt mal nicht. Das Einzige was für sie zählt, ist die Wiedergewinnung ihres Gedächnises. Mit der Zeit fügen sich alles wieder zusammen, weshalb sich Terra in einer völlig neuen Rolle sieht.
Ihr Standpunkt verändert sich abermals mit dem Anbruch der großen Apokalypse. Nach dieser riesigen Katastrophe fängt ihr selbstbestimmtes Leben erst richtig an. Terra wird Ersatzmutter für Waisen, deren Eltern während des Unglücks gestorben sind. Ruhe wird ihr trotzdem keine gegönnt, denn Kefka ist immer noch auf Terras Spur. Je bedröhlicher Kefka für die Kinder wird, desto stärker wird Terras Willen.
Plötzlich ist sie gar nicht mehr so verloren. Denn wenn jemand versucht ihren Lieben (die einzigen Wesen zu der sie eine positive emotionale Bindung hat) etwas anzutun ist Schluss mit lustig. Terra beschließt endlich für etwas in ihrem Leben aktiv Partei zu ergreifen und sie beginnt zu verstehen was Liebe ist, Freundschaft bedeutet und dass das Schreckensregime ein Ende haben muss. Was gibt es besseres und stärkeres als eine junge Frau die sich selbst findet? Recht wenig würde ich behaupten.
Cerys an Craite
Das Witcher Universum hat so einiges an starken Frauen zu bieten. Ich persönlich würde mich weder mit Yennefer noch mit Triss oder mit einer anderen Zauberin der Loge und erst recht nicht mit Ciri anlegen.
Nun haben alle diese Frauen das Glück mit übernatürlichen Kräften gesegnet zu sein. Die Fähigkeit zu zaubern oder durch Zeit und Raum zu reisen setzen den Badass-Faktor erheblich nach oben. Es ist nicht wirklich ein Wunder, dass sich jeder vernünftige Mensch in the Witscher von diesen Damen fernhält. Deshalb ist es gerade hier wichtig, ein wenig Abseits des Trubels zu schauen. Abseits der ganzen Höfe, Burgen, Schlachtfeldern, Schlössern oder Festungen. Auf in den hohen Norden!
Aufgrund tragischer Umstände suchen die Skelliger eines Tages nach einem neuen Anführer. Jemanden der die zerstrittenen Stämme wieder zusammenbringt und dafür sorgt, dass Skellige sich sowohl wirtschaftlich als auch territorial positiv entwickelt.
Es gibt mehrere Anwärter, darunter Cerys. Eine Frau als Anführer? Für die Skelliger etwas völlig revolutionäres, aber auch nicht völlig abwegiges. Wenn sich Geralt aka der Spieler sich nicht allzu blöd anstellt gewinnt Cerys den. Sie ist keinesfalls auf den Kopf gefallen, stur wie ihr Bruder, hat jedoch einen entscheidenen Vorteil. Sie weiß wie wichtig Kommunikation vor allem miteinander ist. Mit ihrem strengen jedoch diplomatischen Führungsstil bringt sie frischen Wind in den eisigen Norden. Falls sie Anführerin bei euch wird kann ich euch verraten, dass sie ihren südlicheren Rivalen ziemlich auf den Kopf haut. Das schaffte vorher keiner ihrer männlichen Vorfahren, durch sie erlebt Skellige einer der besten Zeiten seit seiner Gründung. Wer kann schon von sich behaupten, dass er mit Köpfchen ein gesamtes Königreich besiegt hat?
Das Ende der Reihe, dann gibt es erst einmal keine Bilder mehr. Versprochen oder vielleicht auch nicht… (Ich habe mal wieder etwas gemalt)
Eigentlich sollte Dublin gar nicht für seine Biere bekannt sein. Es hat nämlich so viel mehr zu bieten, deshalb hier mal eine kleine Attraktion die jedem auffallen müsste sobald er Dublin und Umgebung betritt. Im Jahre 2015 (vermutlich ein wenig früher) beschlossen ein paar Straßenkünstler etwas gegen die graue Langweile ihrer Stadt zu tun. Sie fingen an einzelne Stromkästen zu bemalen, denn seien wir ehrlich: Wer braucht schon graue Strom/Sicherungskästen?! Seit dem hat sich das Projekt verselbstständigt und Dublins Sicherungskästen erstrahlen in allen möglichen Farben und Mustern. Wie immer habe ich die Location dazu geschrieben, wer also brav den Cursor auf dem Bild ruhen lässt müsste es irgendwann sehen (Zumindest so der Plan). Es gibt drei Bilder, die waren wieder unmöglich für mich zu rekonstruieren. Ich habe absolut nichts gefunden, weder bei meinen Fotos, noch bei Google Earth und auch nicht auf der Website des Vernastalters. Ihr dürft denen übrigens auch gerne folgen… Ich finde die Idee grandios und fordere selbiges für Deutschland ohne Ausnahme. Und die anonymen Beitrage… Wer mehr weiß, darf sich gerne dazu mitteilen ;)