Book

Gesammelte Schätze des Monats der ausgehöhlten Kürbisse

Ein weiteres Monatsende, ein weiterer Feiertag und ein weiterer Tag an dem sich unsere Dozent_innen wohl dachten: Hey unsere Studis haben doch absolut nichts zu tun, geben wir ihnen doch einfach die doppelte Textmenge zu lesen. Ihr seht die Uni hat wieder angefangen und eigentlich bin ich darüber doch ganz froh, denn trotz allem macht mir studieren schon sehr viel Spaß. Ich ignoriere an dieser Stelle übrigens sehr bewusst das Planungsdisaster und das Drama am Ende des letzten Semesters. Dieses Jahr war ich sehr viel vorsichtiger und konsequenter, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Leben ist leider immer noch anstrengend und nervig, wie lang dieser Monatsrückblick tatsächlich wird kann ich derzeit gar nicht sagen. Meine Triefnase macht mir mal wieder einen fetten Strich durch die Schreibkarriere, aber bei dem Wetterwechsel ist es nicht wirklich verwunderlich. Warum es mal wieder ausgerechnet in meinem Urlaub von der Arbeit sein muss? 

Eine Seminarsbewerbung musste ich trotzdem schreiben, die dann auch noch abgelehnt worden ist obwohl meine Vorschläge und Begründungen absolut die Rahmenbedingungen des Seminars erfüllten. Vermutlich war ich mal wieder zu experimentell, aber ich bin mittlerweile weit über den Punkt hinaus mich für irgendetwas oder irgendjemanden anpassen zu wollen. Die Alternative ist sowieso viel spannender, denn ich darf mich jetzt einmal pro Woche mit koreanischen Filmen beschäftigen und sie analysieren. Das Seminar stammt übrigens nicht aus unserem Fachbereich, und die Dozentin war sehr erstaunt das gleich drei Personen aus der Kunstgeschichte bei ihr saßen. Wir übrigens auch, denn wir hatten uns vorher weder abgesprochen noch kannten wir uns. Den ersten Film gab es schon als Hausaufgabe, wer möchte.

Worüber mich niemand vorgewarnt hat ist, dass wir wohl in der Einführung der Christlichen Ikonografie das Alte Testament und das gesamte Lukas Evangelium lesen müssen. Meine liebsten Menschen haben bereits mitbekommen was ich davon halte: Nicht viel. Ich bin kein Fan von einem Märchenbuch, was so ziemlich alles ist wogegen heutzutage jede Menge Menschen kämpfen. Rassistisch, Sexistisch, ableistisch. Töchter werden zum Vergewaltigen weggegeben nur um eine Stadt zu retten, der andere hätte seinen Sohn einfach so für Gott geschlachtet und zwei Schwestern veranstalten einen Wettstreit im Kinderkriegen nur um die Hauptgeliebte ihres Mannes zu werden (diese präferiert sowieso die Jüngere). Da wir auch noch die Einheitsübersetzung lesen, gibt es nicht die Hoffnung auf eine modernisierte menschenfreundlichere Fassung. Worüber ich mich allerdings am meisten aufgeregt habe, war die Geschichte der Arche Noahs. Mir ist klar, dass sie Geschichte so oder so absolut erfunden ist, aber sie hätten sich doch wenigstens Mühe geben können. So haben wir uns durchs Alte Testament gequält und stießen auf das hier:

God gave Noah the dimensions for the Ark in cubits. “And this is how you shall make it: The length of the ark shall be three hundred cubits, its width fifty cubits, and its height thirty cubits.” (Genesis 6:15)

Ein Cubit ist übrigens das antike Äquivalent zu unserer Elle. Mit anderen Worten die Arche war viel zu klein. Zumindest für alle Tiere der Welt, denn in Theorie würden nur 3500 Arten auf das Schiff passen…. Von wegen Gott retten die Tiere. Himmel Hilf.

Zurück zu erfreulicherem. Am Anfang des Monats war ich zusammen mit Lieblingsmensch bei unserem örtlichen Filmfestival. Gegeben wurde „Bombay Rose“ ein von Hand gezeichneter Animationsfilm von Gitanjali Rao. „Von Hand gezeichnet“, heißt hier übrigens tatsächlich von Hand gezeichnet, es kam kein einziges Computerprogramm zur Hilfe. Ich habe die genaue Rechnung vergessen, aber bei einer Länge von 90 Minuten sind das sehr viele einzelne Zeichnungen. Ich muss meinem Lieblingsmenschen übrigens hoch anrechnen, dass er nicht am Ende völlig verschreckt war vom Film und von mir… 

Der zweite Film folgte sogleich und bestand aus „Schaun das Schaf 2“. Nicht lachen dieser Film ist einer der besten Filme, die ich in den letzten Jahren sehen durfte. Wirklich gute Kinderfilme zu produzieren, bei die gesamte Familie Spaß hat ist nämlich gar nicht mal so leicht. Glaubt mir, ich hatte eine Menge Spaß. All die kleinen Anspielungen und Hommagen an die britische (Pop-)Kultur haben mir den Tag wahrlich versüßt und nicht nur mir, alle anderen im Kino ob jung oder alt hatten ebenfalls viel Spaß. Was dagegen weniger schön war, war das Ende unserer Rollenspielrunde. Alle halbe Jahre heißt es Neustart und da geht das Abenteuer schon mal den Bach herunter. Die heimische Stadt lag ja bereits unter Wasser, die noch lebenden Einheimischen sind im besten Falle geflohen und acht von zehn Charakteren sind dafür auf ewig in der Hölle gefangen. Ein Happy End geht anders. Wie auch immer das nächste halbe Jahr geht es für mich in eine komplett andere Richtung, statt Dungeons and Dragons wird Witchcraft gespielt. Meine Erwartungen sind zumindest Hoch. Die Veranstaltung, welche den Neustart begleitet lief dieses Mal besonders routiniert ab. Fast schon enttäuschend, das Chaos der letzten Jahre war schon immer sehr erheiternd. Ihr glaubt gar nicht wie aufgedreht mittelalte Nerd seien können, wir hätten durchaus als zwei Schulklassen durchgehen können.

(mehr …)

Analyse der vier magischen Häuser Teil II

So hier kommt der zweite Teil und damit auch der letzte ;) Ich bin gespannt, was hier dieses Mal hierraus zieht.

 

Das Haus Ravenclaw:

Sind Ravenclaws wirklich solche Streber wie immer alle sagen? Ich bin da etwas zwiegespalten, denn das Wappentier von Ravenclaw ist nämlich gar kein Rabe sondern ein Adler. (Im Film haben sie auch noch die Hausfarben geändert… Statt Blau/Bronze sind sie Blau/weiß)

Der Adler als Symbol steht für Klarheit, Freiheit und Wagemut. Gleichzeitig deklariert der magische Hut das Haus als als weise, klug intelligent sowie lernwillig. Alles gar nicht so weit voneinander entfernt, aber eben auch nicht dasselbe. Der „König der Vögel“ ist bekannt dafür über den Dingen zu stehen. Der Adler fliegt hoch über der Erde und hat von dort so ziemlich alles und jeden unter Beobachtung. Seinen Augen entgeht nichts, wenn er eingreifen möchte dann ist er in Null Komma nichts an gewünschter Stelle und auch sonst ist er durch seine Imposans und seinen Freiraum verdammt schlecht zu fassen.

Ein perfektes Beispiel für einen wahren Denkersgeist. Frei von Klischees, normierten Konzepten/ Werten/Gedanken sowie Lösungsansätzen. Je kreativer der Mensch desto freier seine Denke (häufig), wen ein Ravenclaw ein altes Problem aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachtet ist die Miete vermutlich schon halb gewonnen. Habe ich schon erwähnt, dass trotz Strebsamkeit und Bücherliebe der Ravenclaws keiner von ihnen zwingend Belesen sein muss. Es gibt tausend verschiedene Arten von Intelligenz, hier ein par Beispiele:

Sprachliche oder linguistische Intelligenz

Musikalische Intelligenz

Logisch-mathematische Intelligenz

Räumlich-bildliche Intelligenz

Körperlich-kinästhetische Intelligenz

Intrapersonale Intelligenz

Interpersonale Intelligenz

Ich will damit sagen, dass Ravenclaws vermutlich viel mehr von den oben genannten Intelligenzarten natürlicherweise in Sich tragen, als sich alles wie Hermine aus Büchern bei zu bringen. Schauen wir uns die wirklich einzig bekannten Vertreter dieses Haus an steigt nämlich die Wahrscheinlichkeit immens.

Als erstes wäre dort Luna Lovegood, das sehr schräge, sehr spezielle, aber auch verdammt schlaue Mädchen aus dem Off. Sie scheint mir nicht gerade die größte Streberin der Welt zu sein, jedoch ist sie stets aufmerksam und beobachtet/ analysiert extrem gerne. Sie bildet sich gerne unabhängig von Leuten ihre eigene Meinung, ist neugierig und erneut kreativ. Sie lebt in ihrer etwas eigenen Welt und kümmert sich gelinde gesagt einen feuchten Dreck darum, was andere Menschen von ihr denken. Zum Beispiel macht sie keinen Hehl daraus unbedingt mal diesem sagenumwobenen Wesen hinterher reisen zu wollen, nur um dessen Existenz zu bestätigen (sie glaub als einzige an dieses Wesen)

Als zweites hätten wir dort Cho Chang, ich lehne mich sehr jetzt sehr weit aus dem Fenster denn ich wage zu behaupten, dass was man von ihr mitbekommt ist typisch asiatisch. Zurückhaltend, still, vermutlich hart arbeitend und keinesfalls dumm. Sie geht mit Harry aus obwohl er zu diese Zeitpunkt unfassbar unbeliebt ist /zur Zeit des trimagischen Tuniers, Cedric Digory ist gestorben und Harry wird mitschuldig an der Miserie) und lässt sich nicht beirren, gleichzeitig hälst sie zu ihm. Nicht unbedingt öffentlich wie einer der Hufflepuffjungs oder das gesamte Hause Gryffindor, doch sind die zwei allein bekräftigt Cho ihren Unzweifel umso mehr. Sie macht sich ähnlich wie Luna lieber ein eigenes Bild einer Person ohne auf die vorgefertigten Meinung anderer zu hören.

Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer vermeintlichen Intelligenz beteiligen sie sich seltenst an Intrigen/ Machtspielen der Slytherins. Sie sind eher die regelkonformen Beobachter, die sich mehr im Hintergrund halten und von dort alles schalten und walten. Weder Luna noch Cho bekennen sich öffentlich der Unterstützung Harrys. Ernie Macmillan macht es genau anders herum, nur ist er auch ein Hufflepuff und Loyalität ist eben die erste Priorität.

Ravenclaw besitzt dieses Gemeinschaftsgefühl gar nicht, sie streben gar nicht nach politischer Macht, politischen Schlachtrufen oder irgendwelchen symbolträchtigen Gesten. Von daher überrascht es fast schon nicht mehr, dass eine Ravenclaw Dumbledors Arme an Umbridge verpfeift. Nur verfolgte Marietta gar keinen bösen Schlachtplan, sie fand lediglich das dieser Club nicht regelkonform gewesen sei. Demnach bedroht sie das bestehende System und muss demnach beseitigt werden.

(mehr …)

Herzenkramen, Klappe die Siebte: Literatur

Nieder zuschreiben was mir das Lesen gibt oder geben würde (wenn ich es denn täte) wäre vermutlich nicht der erste Beitrag seiner Art. Es ist fein, wenn ein jemand seine Gefühle mitteilen möchte jedoch muss ich dies nicht oder zumindest nicht so, dass die gesamte Belegschaft einschläft. Dafür muss man entweder nur die Schulbank drücken oder in den Vorlesungsaal zurückkehren. Es hilft mir auch nicht unbedingt bei der Selbstfindung, schon Dinge mitzuteilen ich ich schon vorher wusste. Zumal ich auch noch weiß wie ich es ändern könnte. Deshalb hier mal eine andere Frage: Wie würdest du dich oder eben ich mich als Buch fühlen? Wie würdest du riechen, aussehend, wovon würdest du Handeln? Wie viele Seiten hättest du? Welchen Font würdest du beinhalten? Wer hätte dich geschrieben? Zumindest, die Fragen der Optik beantworte ich hiermit… Mit allem drum und dran. Auch mit Rechtschreibfehlern, ich bin eben kein perfekter Mensch und somit kein perfektes Buch. Zumal Selfpublishing eh eine Sparte für sich ist…

Übrigens, die Buchtitel sind alle selbst entworfen inklusive Cover. Falls es also wirklich irgendwelche Dopplungen zum realen Absatzmarkt geben sollte… Ich durchwühle um Himmelswillen doch nicht den gesamten Büchermarkt! Ich mag zwar kein Sozialleben haben, aber dennoch definitiv besseres zu tun. Also liebe Inhaber beschwert euch wenn dann freundlich. Ich habe mir nämlich redlich Mühe geben, schließlich will ich authentisch bleiben.

 

 

 

 

 

Wenn ich gerade schon einmal dabei bin… Danke diesem Herren: Random Randomson gibt es überhaupt dieses Projekt, an dem ich mehr und mehr gefallen finde… und dieser Internetseite, die wirklich genial ist für schnelle Grafiken. Ich bekomme für die Verlinkung dieser Website weder Geld noch sonst irgendetwas, wenn dir jedoch jemand das hübsche Hinterteil rettet dann will ich das erwähnt wissen. Newslater gestalten ist kein Zuckerschlecken.

Rezension, „Die Rückkehr“ von Peter Georgas Frey

Nachdem ich Sontland beendet und zugegebenermaßen Blut geleckt hatte, bat oder vielmehr fragte ich nach meinem Abschlussstress PGeofrey mir doch zumindest den ersten Band seiner Sci-Fi- Reihe zu schicken. Das Paket kam und zwar obwohl ich bereits ins Irland war und an dieser Stelle noch mal vielen dank, denn der zweite Band wurde gleich mitgeliefert. Gewissermaßen war das auch mein Verhängnis, denn statt den ersten Band zu lesen griff ich weshalb auch immer gleich zum zweiten Band. Mit Klappentexten nehme ich es wohl nicht so genau… Oder ich bevorzuge die Farbe grün gegenüber blau. Letztendlich ist es denke ich nicht so wichtig, denn es wird hoffentlich noch einige andere Testleser geben und diese lesen vermutlich erst den ersten Teil und dann den zweiten. So bin ich wohl die erste Rezensentin, die das ganze Feld von hinten aufrollt. Demnach habe ich versucht etwaige Spoiler komplett zu vermeiden. Nun zum eigentlichen Inhalt, dieses Beitrags.

Die Rückkehr ist der zweite Band der politischen Sci-Fi- Reihe des Autoren Peter Georgas Frey.

Sowohl der erste als auch der zweite Band beschäftigen sich mit extraterrestrischen Wesen, namens Aurumer, welche vor Jahrtausenden aufgrund eines Fehlers in ihrem Raumschiff auf der Erde strandeten. Als ob auf einem fremden Planeten zu stranden nicht schon genug Probleme bürgen würde, ist der Organismus der Aurumer nicht sonderlich gut an den der Erde angepasst. Das klare Ziel, so schnell wie möglich den Rückflug nach Hause antreten. So beginnen die Wesen, die Homo sapiens sapiens mit ihrem wahnwitzigen Wissen zu füttern, so dass innerhalb von 10.000 Jahren die Evolution statt findet wie wir sie heute im Geschichtsunterricht lernen.

Dummerweise wird die Existenz der Aurumer vorzeitig aufgedeckt und von dem Moment an treten die unterschiedliche Wert, Moralvorstellungen und vor allem die Gier nach Macht zu tage. Mit dieser ganzen Thematik beschäftigt sich der erste Band.

Die Handlung von die Rückkehr setzt logischerweise ein wenig später nach dem Ende des ersten Teils ein und ich kann euch sagen seit dem ist recht viel passiert. Nicht nur auf Alienseite.

In Anbetracht dessen, dass meine Unaufmerksamkeit zum entstandenem Problem führte, war ich außer ordentlich froh über den Prolog. Wer mich und mein Leseverhalten schon länger kennt, der weiß wie sehr ich dieses Stilmittel liebe… Hier passt es sogar, denn im Kurzen wird die eigentliche Handlung des ersten Bandes geschildert. Allerdings muss ich erwähnen, dass der Plot des zweiten Bandes auch ohne Einleitung Sinn ergäben hätte. Abgesehen von der abgefahrenen Idee eine Alienrasse für unseren Fortschritt verantwortlich zu machen.

Jedoch bietet diese Thematik ein hervorragendes Konfliktpotenzial, gerade dann wenn die Aliens nicht mehr allein in dem großen Mächtespiel sind. Mit all den vorkommenden Parteien, Charakteren sowie Motiven ergibt sich eine herrliche Erzähldynamik. Die Kunst dabei, sie hält fast über das gesamte Buch an. Gut, die ein oder andere Senkung des Spannungsbogens existiert aber was wäre ein Berg ohne Tal? Richtig kein Berg, zumal ich die Spannungstäler nicht wirklich als Täler empfunden habe. Vermutlich lag es an den verschiedenen Perspektiven aus denen die eigentliche Handlung erzählt wurde. Jede Fraktion in diesem Spiel um Macht, Ethik und Zeit wird mindestens von einer Person vertreten und gerade dann wenn es wirklich spannend wird, blättert man eine Seite um und findet sich in einer völlig anderen Situation wieder. Diese ist meist nicht weniger spannend. Dennoch werden die Hauptpersonen nicht außer Acht gelassen, weshalb ich als Leser der Geschichte trotz recht vieler Nebenfiguren problemlos folgen konnte. Ein weiter positiver Punkt muss ich übrigens anmerken, Nebenfiguren lassen eine Geschichte immer lebendiger werden gerade wenn die Geschichte globale Umfänge annimmt. Wer dennoch hin und wieder Probleme haben sollte die Charaktere auseinander zu halten, kann hinten im dafür zuständigen Glossar nachlesen. Alphabetisch sortiert steht dort jeder relevante Charakter mit entsprechender Kurzbeschreibung.

Kommen wir zum eigentlich wichtigsten Aspekts einer Rezension. Die Beurteilung des Schreibstils: wie auch schon Sontland ist das Buch in einer sehr klaren Sprache verfasst. Gerade in den spannenden Phasen des Buches war ich darüber sehr dankbar. Nichts ist schlimmer als die Beschreibung einer Pfütze während die Welt in „Flammen“ aufgeht.

Zwei kleine Mankos gibt es dennoch. Das erste, was ich wohl nach dem Lesen des ersten Bandes revidieren werde) ist, dass das moralische Konfliktpotenzial insbesondere zwischen Aurumer sowie ihren Gegenspielern nicht wirklich ausgespielt wurde. Die Besucher wussten davon, der Autor beschrieb und nichts passierte zumindest nicht so wie erhofft. Ich hatte das Gefühl, dass alle Ereignisse und angedeuteten Diskussionen im ersten Band somit für die Katz waren. Jedoch wissen tue ich es ja nicht.

Das zweite, gemeinsames Ziel hin oder her aber ich hätte ich mich nie so leicht überzeugen lassen. Zwischen zwei Parteien entsteht ein Konflikt, es wird fünf Sätze lang diskutiert und dann findet sich eine Lösung. Ich kann verstehen, dass man das Buch nicht unbedingt strecken muss aber den einen oder anderen Schlagabtausch im Nachhinein muss es doch wohl geben.

Alles in allem kann ich diese Schnitzer wegatmen, finde ich die Story sowie die Charaktere einfach großartig. Der Schreibstil sorgt dafür, dass man die Spannung geradezu weglesen kann. Also lasst euch gesagt sein, kauft dieses Buch!

PS: Zu den Charakteren sage ich hier absichtlich nichts, um euch nicht all zu viel vom ersten Band weg zu nehmen. Die Rezension zum ersten Band wird wesentlich ausführlicher.

Rezension zu »Sontland«

Lang lang ist es her, dass ich ein Rezensionsexemplar des Herren Peter Georgas- Frey angefragt sowie wenig später in einem Briefkasten hatte. Ich gebe zu ich hatte des dementsprechend zügig durch, doch was kam nicht alles dazwischen. Abitur, mündliche Prüfung und diverses Privates… Jetzt aber, jetzt bin ich wach genug mich vernünftig diesem Werke zu widmen.

(Zur Quelle kommt ihr in dem ihr auf das Bild klickt)

Der erste Eindruck gilt dem Cover des Buches, zu sehen ist nicht viel außer ein Denkmal bestehend aus Mutter und Kind, welche zum Gedenken gewisser Kriegsopfer errichtet wurden. Was ich daran hervorheben möchte, ist dass es ein anderes Design als jeder x-beliebige Banhofsbuchhandelthriller einschlägt. Es ziert weder Bilder einer Postapokalyptischen Welt noch teuflische Symbolik noch hat es einen reißerischen Titel, der eher an die Boulevardpresse erinnert.

Ohne zu viel zu verraten stimmt in etwa die Botschaft des Denkmals mit dem Thema des Romans überein, die Statuen dagegen eher weniger. Aber vielleicht ist dies Interpretationssache.

Die Handlung des Buches spielt in Sontland einem kommunistisch, diktatorisch geprägtem Land welches sich jedoch im Wandel befinden. Sowohl Ost als auch West rütteln ganz gehörig an den Werten, kulturellen Fixpunkten und die Jugend spaltet sich zusehends von ihren älteren Vorgesetzten ab. Die Menschen sind arm, suchen nach Freiheit und Veränderung sind aber zu unwissend um zu begreifen wo man denn nun genau in diesem komplexen Staatssystem anpacken muss, damit sich zumindest eine Forderung erfüllt.

Hier greift der Autor die Handlung auf und lässt aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte erzählen. Mal aus der Sicht des diktatorischen Präsidenten mal aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln der einzelnen Oppositionsanhänger. Vielschichtigkeit ist hier die Devise und wird unglaublich gut erfüllt. Aufgrund der großen Diversität der Charaktere bekommt der Leser einen umfassenden Einblick in einen solch komplizierten politischen Prozess. Das Staatsoberhaupt ist nicht per se böse nur weil er augenscheinlich das alles beherrschende Staatsoberhaupt ist. Weshalb er so regiert wie er regiert, hat durchaus seine berechtigten Gründe. Denn es wäre ein leichtes zu sagen, er wäre der Alleinherrscher des Landes schlecht hin.

Auch sieht es ähnlich bei der oppositionellen Formation aus, jede erdenkliche Gesellschaftsschicht wurde vertreten: jung, alt, revolutionär, sicherheitsliebend, fremd, Akademiker oder Handwerker. Das Ganze bildet eine komplexe Plausibilität von Dingen die Funktionieren oder genau deshalb nicht, da Menschen oft zu unterschiedlich sind, als dass sie an einem Strang ziehen können. Zwar haben alle ein ungefähr übereinstimmendes Ziel die demokratische Revolution doch der Weg dorthin, was danach kommt und das Verständnis von Demokratie sind von Grund auf verschiedene. So verschwimmt Gut und Böse ein einem vermeintlich grauen Einheitsbrei und der Leser wird arg auf die moralische Probe gestellt mit wem er nun mitfiebert.

Darüber hinaus ist der Schreibstil dem Setting hervorragend angepasst worden pragmatisch, schnörkellos und präzise damit werden die sowohl politischen als auch gesellschaftlichen Denkanstöße und Philosophien verständlich auf den Punkt gebracht.

Was ich anmerken muss, dass es sich trotz pragmatischem Schreibstil anfangs etwas zieht. Die Geschichte will nicht recht voran kommen. Man ahnt worauf es hinaus laufen wird, man will dass die Revolution endlich seinen Anfang nimmt und doch brauchen die Charaktere Zeit sich zu entfalten. Was keineswegs schlecht ist, denn wie oben schon beschrieben werden die einzelnen Figuren Träger verschiedener Perspektiven. Auch wenn es mir schwer gefallen ist, das erste Drittel braucht dieses Buch dennoch um schlichtweg authentisch zu bleiben, denn selbst die Französische Revolution entflammte innerhalb einer Nacht.

Ein Spannungsbogen der sich immer mehr aufbaut, immer unheilvoller wird und sich am Ende entlädt und als ob das nicht schon genug wäre bekommt der Leser oder viel mehr alle Charaktere die Folgen zu spüren. Hier wird nichts geschönt, nichts und niemand vergessen ein Schicksal dagegen zumal in dieser Konstellation scheint mir dagegen nicht geschönt doch etwas sehr weit hergeholt. Nicht unwahrscheinlich, jedoch absolut nicht aus dem Kontext und Thema des Buches begründbar.

Ich wäge gerade ab was mir helfen würde das Buch am Anfang besser aufzunehmen. Es genau so zu lassen, da die etablierten Bedingungen erst gezeigt werden müssen, damit die Figuren mehrdimensional werden oder diesen Polit-Thriller tatsächlich mit mehr politischer Kritik füttern um eine Miniaturabhandlung zu schaffen. Potenzial hätte die fiese Geschichte auf jeden Fall dazu! Denn die angesprochenen Themen wie Revolutionsarten, politische Vorstellungen, Veränderungen, Verhaltensweisen im Volk sowie Regierung und vor allem wie die Regierungen funktionieren könnten noch sehr viel mehr vertieft werden.

Trotz allem ein sehr empfehlenswertes Buch und für Menschen, welche weder Geschichte noch Politik studiert haben gerade das Richtige.

Gesammelte Schätze des Monats, der abgelegten Reifeprüfung

Halleluja was hat sich diesen Monat alles ereignet? Vieles, wäre meine Antwort wenn ich noch wüsste was alles… Der Monat ist an mir vorbei gerast. Denn die bejammerte Langeweile verflog schlagartig als die Bestätigung beider Praktikas via Mail vor meinen Augen aufploppte.

Das angekündigte Bewerbungsgespräch via Skype seitens der Isländer hat mich übrigens eine Menge an Zeit, Geduld sowie Nerven gekostet. Ich bin definitiv kein Skype- Experte, weshalb die Kontaktanfragen erst einmal entfielen. Danke an der Stelle an meine mitfiebernde Helferin, die mir das Schritt für Schritt beigepuhlt hat. Leider hat meine Bewerbungsgesprächspartnerin ebenso wenig Ahnung gehabt wie ich, darüberhinaus kam auch noch eine extrem schlechte Internetverbindung so klappte es erst beim dritten Versuch… Wenn auch nur per Zufall aufgrund einer halbdurchwachten Nacht war ich so fertig, dass ich die isländische Zeitzone schlichtweg nach vorne verschob. Deshalb saß ich um Punkt 10.00 Uhr morgens vor meinem Laptop, als keiner auftauchte klappte ich wütend den Bildschirm herunter widmete mich stinkig meinem Tagesgeschäften. Zufälligerweise kam ich um 14.00 Uhr mehr oder minder zurechnungsfähig wieder nach Hause und wurde mit einer Nachricht meines Handys darüber hinformiert, dass meine Bewerbungsgesprüchspartnerin nun online war und es mir wie Schuppen von den Augen fiel. Ich also noch in Straßenklamotten in mein Zimmer gehechtet und den Laptop hochgefahren. Ergebnis die Verbindung funktionierte mal wieder nicht und sie beschloß mir die Bewerbungsfragen per Mail zu schicken. Warum denn nicht gleich so? Es hätte mir jede Menge Stress erspart.

(mehr …)

Blogparade „starke“ Frauen in der Literatur

An dieser Stelle Danke ich der lieben Nomnivor, die diese herausragende Idee hatte…

Eigentlich hatte ich nie vor mich in dieses Thema starke Frauen einzumischen, das es jedes Mal ganz leicht in eine dieser Wir-sind-Feministinnen-ergo-wir-müssen-die Männer-unterdrücken- Diskussionen endet. Zumal war mir das Thema nie allzu wichtig, in der Realität gab es genug Beispiele und um ehrlich zu sein war ich mir immer mein besten Beispiel, denn ich bin ich und keine Judy Dench, Hannah Arendt, Frida Kahlo oder Katharine die Große. Was nützt es ein Vorbild zu haben, wenn man sich eh nicht an ihm orientiert und wenig später alles in den Wind schießt? Richtig gar nichts…

Wenn ich mal zu Jugendbüchern greife, dann meist zu Exemplaren der Jungenabteilung.

Ich kann euch sogar sagen weshalb: Betrachtet man heutzutage in den großen Buchhandlungen die Regale der Coming-Of Age Sparte so reihen sich Klischee an Klischee aneinander bis ins Nirvana. Boy meets Girl. Das Girl ist dabei stets entweder die Außenseiterin/ graue Maus und wird am Ende des Romans zur Ikone oder das Girl ist dumm, naiv, zu nichts zu gebrachen und wird vom Macho wie ein Stück Dreck behandelt und läuft ihm dennoch hinter. 50 Shades of Grey für fünfjährige quasi. Willkommen in der Restaurationspolitik der Jugendliteratur, in der sowohl Männer als auch Frauen stets Peach oder Hulk sein müssen.

Um ehrlich zu sein, habe ich beschlossen diese Werke aus meinem Leben zu sperren. Für solchen Kontext maße ich mir an zu reif, intelligent und stolz zu sein. Meine Alternative: Serien, Filme und sogar mittlerweile Videospiele. Ich kenne mehr starke weibliche Videospielcharaktere als weibliche Charaktere in der Literatur. Irgendwie traurig….

Dafür war ich umso neugieriger als ich auf Umwegen von Nomnivors Aufruf zu dieser Blogparade erfahren habe. Sucht euch zehn starke Frauen aus der Literatur heraus und stellt sie uns vor. Dass hörte sich doch nach einer angenehmen Herausforderung an, schließlich konnte ich daran nur wachsen und lernen… Oder nicht? Vielleicht ist ja auch alle Hoffnung bereits verloren.

Ich lese wohl die falschen Bücher, denn wie bereits erwähnt es ist mir echt schwer gefallen diese zehn Auserwählten zu finden. Dabei gibt es sicherlich genügend… Dabei fielen mir sofort ganze drei ein, sogar auf Anhieb doch nach meiner Definition sind sie nicht unbedingt stark sondern einfach nur unheimlich authentisch menschlich… Damit diese allerdings nicht verlorenen gehen, das es wirklich geniale Geschichten sowie Romane sind führe ich sie hier dennoch auf:

Sky aus Love Letters to the Death

Ghandhi/ Antonia aus Tage mit Leuchtkäfern

Eleanor aus Eleanor und Parks

Thursday Next aus Der Fall von Jane Eyre

Wenn ich gerade schon mal dabei bin, ich versichere euch in dieser Liste werdet ihr weder Katniss Everdeen noch Beatrice Prior finden, die beiden gingen mir mit Fortlaufender Handlung zusehends auf den Geist. Selbst Sarah J. Maas Charakter werden fehlen, allerdings eher aus dem Grund dass ich noch keinen Roman von ihr gelesen habe. Ob ich das jemals tun werde steht dabei auch noch in den Sternen.

Kommen wir nun zu den grundlegenden Dingen… Der Definition einer starken Frauen. Absolut trivial auch im Kontext, doch will ich eben meinen Send dazu geben. Nicht nur für die männlichen Bewohner des Planeten, sondern insbesondere für die weibliche Hälfte oder eben alles was dort sonst noch so zwischen liegt. Urban Dictionary hat übrigens hervorragende Vorarbeit geleistet.

Lasst mich das zusammenfassen, erweitern und verfeinern.

Kurz um: Ich bin eine bekennende Anhängerin des widerlichen Anglizismus: Bad ass. In aller Munde, von jedem genutzt, ein Bild assoziierend nur ohne Definition….

Wenn eine Frau ein Bad Ass ist….

Sie ist selbstbewusst. Sie weiß was sie will und was nicht, sie weiß was ihr gut tut und was nicht. Sie ist sich eben ihrer Selbst bewusst. Sie kennt ihre Stärken und Schwächen darüberhinaus weiß sie wie man sie einsetzt oder an ihnen arbeitet. Sich seiner selbst treu sein/ bleiben ist dabei besonders wichtig. Als Beispiel: Lasse Hilfe zu, beispielsweise beim Umzug, bei wichtigen Entscheidungen, beim Lernen etc. Niemand ist perfekt und es wird immer jemanden geben der besser ist als ihr. Nutzt es, zu eurem Vorteil.

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion kann dabei helfen. Zudem ist es eine Fähigkeit die man selbst braucht um sich selbst besser kennen zu lernen und sich zu verändern. Ins schlechte sowie ins gute, denn wenn es einem nicht passt kann sie es schließlich wieder verändern… Sie macht sich dessen eben bewusst. Für seine Fehler einzustehen ist ein Zeichen von Chuzpe sowie sich für schwächere einzusetzen oder gar selbst zu denken.

Darüber hinaus ist sie unabhänig/ selbstständig. Sie kann gut für sich alleine sorgen ohne die Hilfe anderer. Wie dies tut, solange es ihr gut dabei geht ist mir persönlich egal. Das heißt aber nicht, dass Frauen von nun an zu diesen männerphoben Feministinnen werden die verbittert ihre Brüste der Öffentlichkeit entgegenstrecken. Nein, eine Frau hat absolut das Recht auf einen Partner/ eine Partnerin. Schließlich kann sie sich selbst versorgen, doch ist es immer schon wenn jemand zu Hause auf einen wartet, man ein leckeres Essen serviert bekommt oder man einem Seelenverwandten schlichtweg alles erzählen kann.

Wer sich treu bleibt hört eben auf sich selbst und seine Gefühle. So gehören Stimmungsschwankungen genauso dazu wie Neid zuzulassen oder Leidenschaft, Wut etc. Wir sind schließlich alle nur Menschen. Sich selbst zerfleischen gehört da eher weniger dazu.

Die wichtigste Lebensweisheit ist allerdings: Gib niemals auf! Sei ein Stehaufmännchen. Egal was geschieht, dein Leben geht weiter. Seien die Wunden noch so tief, mehrmals drüber geleckt geht es irgendwann wieder bergauf. Lebend kommt man aus dem Leben eh nicht wieder heraus, also was soll’s?

Ganz wichtig: Spolier Warnung, es wird durchweg kalt, inbrünstig und unmoralisch gespoilert..

Wer die einzelnen Werke, also nocht nicht vollständig gelesen hat der möge diese bitte überspringen!

(mehr …)

Das Herz des dunklen Waldes von Naomi Novik

Halleluja und noch eine Buchrezension, als ob es nicht schon genug davon gäbe. Dennoch irgendetwas will schließlich produziert werden und da sich meine geistlichen Ergüsse im Moment tendenziell eher auf die Geschichte der DDR sowie der reinen deutschen Nationalgeschichte sowie schicke Binomialkoeffizienten (langsam fange ich dieses Wort an zu lieben, obwohl die Sache an sich völlig irrational ist) Tabellen konzentrieren, gibt es noch einmal eine Rückmeldung zu einem literarischen Happen.

Ich hatte mir vor Jahren geschworen den Valentinstag nie zu zelebrieren, doch aus irgendeinem Grund gab es nicht nur einen Strauß weißer Rosen von meiner Mitbewohnerin (den ich vergeblich versucht habe schwarz zu färben), sondern ebenso ein unverhofftes Buchpaket der lieben Kathrin, dank meiner Reihe der gesammelten Schätze. Fortuna war mir so hold um mir die lang ersehnte Lektüre „Das Herz des dunklen Waldes“ zu bescheren (an dieser Stelle danke nochmals an die liebe Kathrin), was ich innerhalb von weniger als einer Woche verschlungen habe. Dieser Umstand ist deshalb so erwähnenswert, da dieses Phänomen des Sich-nicht-mehr-los-reißen-könnens vorher mir seit Jahren nicht mehr bekannt war. Ich habe sogar dafür eine Nacht quasi halb durchgelesen, denn einmal angefangen kann man das Ding nicht so einfach weglegen trotz einiger Macken. Aber kommen wir nun zum Wieso, Weshalb, und vor allem Warum:

Das Drumherum scheint auf den ersten Blick recht unscheinbar… Ein typisches Fantasysetting mit Fabelwesen, Magie, Königreichen und einem bösen Antagonisten. Was das ganze weit interessanter macht sind die Charaktere. Diese sind nämlich verdammt vielfältig und in den unterschiedlich, geschichtseigenen Konstellationen herrlich amüsant, grausam oder einfach nur irre. Nun kommen wir zum Plot:

Das Mädchen Agnieszka führt ein recht glückliches Leben zusammen mit ihrer Familien und besten Freundin in einem beschaulichen Dorf, dummerweise liegt jenes nur allzu nah am „Dunklen Wald“.

Denn der „dunkle Wald“, ist wie der Name schon vermuten lässt, kein gewöhnlicher Wald zum Pilze und Feuerholz vielmehr hat er die Eigenart unvorsichtige Bewohner, die sich in ihn hineinwagen zu verschlucken und nie wieder herausrücken oder wenn man Glück hat lediglich verstümmelt oder gar gleich getötet zu werden. Natürlich nicht ohne unmenschliche magische Quälereien durchzustehen. Um dieses Monstrum von schwarzer Zauberkraft sowie dessen Ausbreitung zu unterbinden haust seit Jahrzehnten ein angsteinflösender Magier in seinem Turm nahe des Waldes/ Dorfes.

Als Gegenleistung für seine Tat(en) fordert der Herr alle zehn Jahre ein Mädchen des Dorfes. Das jeweilige Mädchen wird dazu aufgefordert sofort das Dorf und Familie verlassen um dem Drachen zu dienen. Mehr ist nicht bekannt, außer dass nach diesen 10 Jahren das auserwählte Mädchen entlassen wird und reich bestückt in die nächst größeren Städte um dort ihr Leben weiter zu leben.

Als Voraussetzung um überhaupt erwählt zu werden muss dasjenige Mädchen entweder unbeschreiblich hübsch sein oder besonders begabt. Beides trifft auf Agnietzsckas beste Freundin zu und so wird dieses Kind von klein auf auf die Aufgabe vorbereitet ihrem spätere Herren zu dienen. Im Gegensatz zu Agnietschka, ihr Leben ist das genau Gegenteil. Der reinste Wildfang vom Charakter, tollpatschig und strohmt gerne in den umherliegenden Wäldern sowie an der Grenze zum Dunklen Wald herum. Zwischen den Zeilen, ließt man eindeutig die Schande für ihre Familie heraus, trotz ihrer Gabe ständig irgendwelche nützlichen Dinge zu finden wie beispielsweise tragende Beerensträucher im tiefsten Winter.

Und wie es die Geschichte so will, ist eben diese Gabe dafür zuständig das Agnietzscka an dem Tag der Entscheidung mit dem Drachen gehen muss. Nur gefällt ihm dies ebenso wenig wie ihr… Freiwillig ausgesucht hat er sie nicht, denn das oberste Gesetz der Magier ist es noch jüngere / noch unerkannte Novizen auszubilden.

Zuerst war ich recht skeptisch gegenüber dem Buch. Viele Stimmen vergötterten es, andere schrieben Verrisse am laufenden Band und nun hielt ich das Schätzchen in meinen Händen und begann zu lesen.

(mehr …)

„All that happens must be known“ -The Circle

The roman novel called The Circle is a current topic book and the newest work from the popular author Dave Eggers. But is this book, which splits the critiques world a real dystopian masterpiece like 1984 or Brave new world? Let’s take a look in at the world of Mae Holland to find out if the anthems or the scorchers are right.

As mentioned before the book tells thea  story about a young lady called Mae Holland who applies to for a new job at one of the famous companies in the the  world known as The Circle. At her old working place she felt never overburdened nor insufficiently challenged, that is one of the reasons why Mae is deeply grateful about Annie’s recommendation of herself and describes her new working place as heaven. But soon the Circle reveals his native face and the place with all time clean places, an own gym, several perfect restaurants and nice people turns into an monopole which refuses every employee his one privacy by the help of the Circle’s inner and outer social media accounts. If Mae notices the dangerous of the ideas of her new heads of the business I will lleave that open.

The most important fact is that Dave Eggers picked up a very interesting and contemporary topic, which concerns everybody in the world. Even the people who hasn’t haven’t gotten an smartphone nor computer. In addiction the author built up an current world which appears as almost the same thansimilar to our world,. The only acceptation exception is the extremely need of social media tools. This makes the difference between the potential of the book and the actual story.

As good as Eggers intentions were he doesn’t implement it convincingly. At the beginning his writing style fits in to the situation, the reader is like Mae overwhelmed by the perfection and the unbelievable new impression of the company. Nevertheless the opinions about the topic surveillance split up in black and white. Every person, who is able to think logical and knows one or two things about the topic realisesrealizes that the authors makes himself comfortable to completely ignore the most important aspects of the grey zones… Only at the end it appears such an situation, but even in this case Eggers doesn’t let reflecting his own characters reflect their doings. As a reaction the reader gets the impression that the authors created most of the characters and dialogs just to underline his opinion of the black/ white world concerning surveillance.

That means Mea is incredibly one dimensional for a protagonist. She is naive, and later she became more and more egotistic and narcissistic because of the circle’s intrigues. She never ever questions anything or even cares about the opposite opinions of others. Mae can be defined as the black side of social media… A brainwashed zombie… The white side, the complete opposite is her ex-boyfriend Mercer, he refuses everything what is linked with the internet and social media. As you can see he is designed as the proper antagonist of Mae. His role is just to remember the reader how dangerous surveillance can be but hasn’t got any other treats. Especially at the end of the story the plot becomes more and more exaggerated and at one point I dropped off Eggers intention that the Circle or an other big company in our reality can be compared as a totalitarian system.

The writer should have more concentrated on the successful intentions and ideas in his story. Not everything is bad. For example there are more-dimensional characters in the Circle like Francis or Annie both represent an own topic of the surveillance, but in the so called grey zone (surveil kids because of the high criminal rate). They develop in the history and that causes more attention from the reader. He becomes more empathetic and the situations becomes more emotional which appeals to the reader as well written.

All in all this book is in the beginning a real an page turner, but not because of the unbelievable good designed characters or writing style. It is more about the curiosity for the introduced system. What will happen to the world? Is it possible to retrogressive the whole society? Due to that and the overexplaining of the intentions and ideas my by using simple metaphors and extreme appealing of the opinion about the topic I would recommend this book for youngsters, who haven’t read classic works yet like Animal Farm, 1984, or Brave new world.

And thanks again to Sternchen for correcting my revier, you’re helping me a lot.

All die Verdammt perfekten Tage

Autorin Jennifer Niven

Übersetzerin  Alexandra Ernst

Seitenzahl 400 Seiten

Verlag Limes Verlag (28. Dezember 2015)

Originaltitel: All the bright places

ISBN ISBN: 978-3-8090-2657-0

Preis 11,99 €

Genre  Belletristik, Jugendliteratur, Liebesroman

Erschienen 28. Dezember 2015

Violet Markey ist unglücklich, sehr sogar. Seit dem Tod ihrer Schwester hat sie nie wieder wirklich Fuß fassen können in der Welt der amerikanischen Teenager. Sport? Schule? Sozialleben? Selbst das Schreiben hat sie aufgegeben, bis zu dem Tag an dem sie auf den schulischen Kirchturm klettert um das Gefühl der Freiheit zu erfahren… Doch dann wird sie dummerweise gerettet und zwar von dem Schulfreak höchstpersönlich: Theodore Finch.

So stellt Violet relativ schnell fest, dass Finch möglicherweise gar nicht der Freak ist für den ihn alle halten und ehe sich Violet versieht ist sie in einer Achterbahn aus Gefühlen, Erlebnissen und Fragen gefangen, denn der Schleudersitz ist kaputt. So viel zur Grundstory…

… Wenden wir uns nun dem herrlichen Cover zu, denn Liebhaber solcher schlichten Computergrafiken werden ihr wahre Freude finden. Dieses Buch ist mal wieder ein literarisch expialigetisches Beispiel wie gut Minimalismus wirken kann! Es braucht weder dreizigtausend Farbverläufe noch tausend Illustrationen um den Inhalt des Buches gerade so widerzuspiegeln, dass der Leser den Eindruck einer stimmigen Welt bekommt.

So der Klappentext stimmte mich allerdings mächtig skeptisch, denn er strotze nur so von der Beschreibung einer 0815-Comming of- Age Liebesgeschichte. Letztendlich bewogen dieses Buch zu lesen hat mich der Umstand des Kirchturms, denn so lernt man sich schließlich nicht alle Tage kennen. Im Nachhinein darf ich mit absoluter Wahrheit behaupten, dass es keine eine 0815-Liebesgeschichte ist, trotz der vielen Elemente einer solchen. Nur schafft die Autorin es durch ihre Charaktere, diese Variationen eines Dramas in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen. Darüberhinaus ist es verdammt kniffelig jemandem die Handlung zu erzählen ohne zu spoilern, da schon die reinste nähere Erläuterung das Ende verraten könnte.

Apropos Charaktere, kommen wir nun zu unseren zwei hübschen, speziellen Protagonisten…

Als erstes wäre da die ehemalige Schulschönheit und stets heute noch beliebte Violet Markey. Zugegeben ihr Charakter ist recht nervig, dass einzige wodurch sie sich profiliert ist der Tod ihrer Schwester. Weshalb sie immer noch psychologisch betreut wird es allerdings mehr erduldet wobei sie sich teilweise in Trauer und Selbstmitleid suhlt.  Sie schwimmt wie bloßes Treibgut auf den wellen des Lebens bis Finch sie eben einfängt und Violet plötzlich aus ihrer ach so kaputten und mittelklasse Welt hinaus gerissen wird. Denn es ist eben nicht alles wunderbar oder wundertraurig.

Wobei wir auch schon an dem zweiten Protagonisten angelangt wären: Theodore Finch… Er ist quasi der Held dieses Buches, denn er öffnet Violet Markey nicht nur die Augen sondern besitzt daneben einen unglaublich herrlich zynischen Humor und textet den Leser alle Seiten mit unnützem Wissen voll. Seine Gedanken und Handlungen sind wie die von Violet teilweise nachvollziehbar, aber sehr viel interessanter. Teilweise bekam ich während des Lesens wirklich das Gefühl einem jungen, intelligenten und völlig gestörten Mann gegenüber zu sitzen. Je weiter man im Plot voranschreitet, desto mehr werden Finch Eigenarten nämlich deutlich… Das Ausmaß wird am Anfang lediglich angedeutet, so wirkt das Buch zwar oft abstrus aber gleichzeitig wiederum unheimlich menschlich. Besonders gegen Ende könnte es durchaus realistisch werden, denn Menschen schauen eben gerne mal weg um sich nicht auf ihrer Komfort-Zone hinausbewegen zu müssen.

Trotz der unheimlichen Tiefe die Jennifer Niven ihren einzelnen Charakteren (nicht nur Protagonisten!) gegeben hat, konnte ich Violet leider nicht mögen lernen. Das einzige was mich an Finch stört, dass seine Eigenheiten nicht sonderlich im Kontrast zu seinem übrigen Verhalten stehen. Man könnte ihn tatsächlich lediglich für einen Freak halten.

Ein weiteres Manko: Der Anfang zieht sich… Ich ersten Seiten wusste ich tatsächlich überhaupt nicht worauf die Autorin überhaupt abzielte… Nur änderte sich das dass rasant vor allem die letzen Seiten waren wie Schläge in die eigene Magengrube, denn was ich schon relativ früh bemerkt hatte und eben hoffte dass es nicht eintrat erfühlte sich dann doch leider. Nur irgendwie anders, als dass ich es erwartet hätte. Das heißt ich hatte die ganze Zeit eine böse Vorahnung, die immer drückender wurde, was ehrlich gesagt nicht sonderlich witzig ist.

Letztendlich ist dieses Buch für mich bis heute viel mehr als ein bloßes Comming-of-Age-Buch… Es mag zwar nicht die offensichtlichste Botschaft haben, da sich jeder wohl seine eigene daraus ziehen muss, aber es stellt irgendwie die Menschlichkeit in uns allen da. Mit den ganzen Macken, Fehlern und Abgründen die eine Psyche eben bieten kann. Dieses Phänomen bezieht sich wie oben erwähnt nicht nur auf die Protagonisten in diesem Buch haben selbst die Nebencharaktere so viel Tiefe, dass man ihr Handeln ohne Probleme nachvollziehen konnte. So hat man hier auf 400 Seiten, menschliche Interaktion pur. Quasi eine sozial Studie in Bezug auf das Thema psychische Krankheiten….

Das heißt man sollte dieses Buch wegen der Charaktere lesen, nicht unbedingt wegen der Story, denn die ist doch leider teilweise irgendwie vorhersehbar.