Buch

Die Namenlosen, Teil III

Endgültig fassungslos und nichts Gutes ahnend stürzte ich aus der Höhle und rannte den steinernen Pfad entlang. Eine dumpfe Vorahnung machte sich in meiner Magengegend breit und sie verhieß absolut nichts Gutes.

Je länger ich rannte, desto mehr wuchs meine Sorge, irgendwann begann sie mein innerstes so stark zusammenzupressen, dass mir ganz flau wurde. In der Ferne glaubte ich Amons Rufe zu hören, aber ich wurde nicht langsamer. Es war mir egal, das einzige was zählte war so schnell wie möglich zum Plateau zu gelangen. Wenn der Weg leicht anstieg und ich meine Beine einen Teil in die Knie gezwungen wurden hörte ich Schritte. Schritte die nicht meine waren, gefolgt von schwerem Atem. Aber sie gingen in dem Geräusch von umherspritzendem Geröll und meinen Keuchen unter, als dass ich hätte feststellen können wessen Atmen es wirklich war. Amons oder der Atem einer Stadtwachen, die durch meine Unvorsicht mich schon längst entdeckt hatte. Falls es so wahr wäre ich fast froh gewesen. Auf der anderen Seite spürte ich, dass mein Körper dieses Tempo nicht mehr lange würde halten können. Meine Lungen brannten, meine Füße schmerzen und ich war immer noch geschwächt. Kurz vor dem endgültigen Zusammenbruch sah ich den letzten Anstieg bevor sich vor mir das Tal auftuen würde. Das Tal in dem das Dorf lag. Wie auf Kommando rissen sich meine Beine noch einmal zusammen, trugen mich über die Schwelle hinweg nur um mich dann straucheln zu lassen. Gerade konnte ich mich noch fangen, bevor ich mich Hals über Kopf überschlagen hätte. Ich humpelte gen Kante und was ich sah verschlug mir die Sprache.

Das Tal, was einst die Stadt beherbergt hatte exestierte nicht mehr. Zumindest nicht mehr wie ich es in Erinnerung hatte. Vor mir lagen Ruinen: in Trümmern teils brennen teils bereits gelöscht und immer noch rauchend. So weit das Auge reichte erblickte ich nichts weiter als Trümmer und mir wurde schlecht… Menschen. In Mitten all dem Chaos lagen Teile von Menschen.

Ich wusste eigentlich sollte ich mich freuen, wir hatten unsere Rache schließlich bekommen. Oder sollte ich eher sagen Amon und was war mit den angrenzenden Landen? Eine fehlende Stadt würde doch bemerkt werden… Jeder würde wissen, wer es gewesen war und sie bräuchten nicht lange um uns zu finden, wenn sie sämtliche Truppen des Reiches nach uns schickten. Oder vielleicht doch? Mir wurde plötzlich eiskalt, immer noch keuchend, schwitzend und völlig fassungslos stand ich am Abgrund und starrte ins Leere. Hinter mir wurden die Schritte wieder lauter, das Keuchen blieb allerdings aus.

„Was- Was hast du getan?!“, flüsterte ich die Antwort bereits wissend trotzdem drehte ich mich nach ihm um. Mittlerweile kam es mir lächerlich vor, dass ich tatsächlich geglaubt haben könnte eine Stadtwache sei hinter mir her nicht nach Amon. Ich war froh, wenn es schnell gegangen war. „Ich sagte doch, wir hatten viel Spaß“, seine Stimme klang heiser. „Spaß?! Was, du meinst du hast…“ Meine Stimme überschlug sich, „Du kannst doch nicht eine ganze Stadt zerstö…“, abermals brach ich den Satz ab und setzte wieder neu an „Du glaubst, dass merkt keiner?“ Meine mittlerweile schrille Stimme verhallte über dem Tal. Man würde sieKilometer weit hören, aber das war mir ebenso gleich wie die fehlende Deckung. Mein Denken versagte und ich endete meine halbherzige Tirade nur noch mit „aber sie waren doch unschuldig…“

Ich zuckte bei meinen eigenen Worten zusammen. Hatte ich das wirklich gerade gesagt? Nein, dass durfte nicht wahr sein. Aber ich wusste, dass es wahr war und ich wusste ebenso, dass er es wusste. Nur würde er es niemals wahrhaben wollen. Ich stand im Schweiß, wusste ich doch dass es die falschen Worte zur falschen Zeit gewesen waren. Ehe ich mich verteidigen konnte kreuzte sich mein Blick mit Amons. Es würde kein Zurück geben, nicht für mich. War Amons Miene schon vorher grotesk gewesen blickte ich in das Gesicht eines nicht mehr menschlichen. Wobei wir noch nie menschlich gewesen waren, wir hatten es nur versucht und er war daran wohl zerbrochen.

„Unschuldig?“ zischte er ganz leise und fixierte mich dabei wie ein Raubtier. Dann hob sich ein Mundwinkel, sein grausamstes Lächeln kam zum Vorschein. „Wann hast du das erste Mal den Tod zu Gesicht bekommen?“ Ich öffnete den Mund, da sprach der einfach weiter. „Ich meine damit nicht nur einen toten Körper, sondern einen töten Körper von jemanden den du geliebt hast. Ich meine den Hunger in den Augen von deiner Familie, deinen Freunden, deinen Verwandten. Die ausgemergelten Körper, die aufgeblähten Bäuche. Offenen Wunden, die nicht versorgt werden können, die Maden die sich dort drin eingenistet haben, der Geruch von verwesendem Fleisch. Die Toten, die schon lange nicht mehr leben aber auch nicht bereits zum sterben sind, Mütter die ihr Frischgeborenes im Arm halten und im besten Falle gleich mit ihm zusammen sterben damit sie das Leben nicht ertragen müssen?“ Die letzten Worte spuckte er mir mit purer Verachtung in Gesicht. „Wann hast du dies jemals gesehen?!“, schrie er mir nun endgültig entgegen. Dann rissen seine Wunden wieder auf und er verstummte, sein Gesicht voller Schmerz.

Ich wollte den Mund au machen. Ihm antworten ihn abermals beruhigen und zur Vernunft bringen. Doch mir fehlten erneut die Worte das Geschick jemandem wieder Hoffnung zu schenken. Stattdessen schaute ich ihn einfach nur an und begann mich zu fragen, ob Amon jemals wieder zur Vernunft kam vielmehr kommen wollte.

„Wusste ich es doch… Falls du es nicht weißt oder vergessen hast ich konnte meine Eltern nicht mehr vergraben, weil ich keine Kraft mehr dazu hatte. Ich hatte die Wahl zwischen Chumur in Sicherheit bringen oder den Rest des Stammes in Stich lassen. Seitdem sehe ich sie jede Nacht, schreiend, wimmernd, langsam verwesend. Leben, was nie bereits war zu leben außer Chumur. Chumur, mein kleiner Bruder und Engel, ein Wunder. All die Jahre hat er es geschafft zu überleben. Ich weiß nicht wie und es ist mir bis heute egal. Wenn ich ihn sah, bekam ich erneut die Hoffnung auf ein neues, besseres Leben. Trotz Hunger, Tod und Schmerz war er nicht zu bändigen. Sein Blick strotze vor Trotz und Neugier und jedes Mal wenn ich aufgeben wollte half er mir wieder auf die Beine und brachte mich dazu weiter zu machen. Weiter zu jagen, weiter zu bauen, weiter uns davor zu bewahren entdeckt zu werden. Nur uns zwei, die anderen konnte ich schon nicht mehr retten. Weshalb also musste er sterben und ich nicht?!“

In dem Moment setzte sein Husten wieder ein. Er begann sich wieder vor Schmerzen zu krümmen und drohte erneut zusammen zu sacken. Ich war hin und her gerissen, hatte ich zwei Möglichkeiten Fliehen oder Kämpfen. Mir war klar ich müsste früher oder später sowieso gegen ihn antreten. Aber jetzt und hier? Er war so etwas wie mein Bruder, er hatte mir das Leben gerettet und wer wusste schon ob er sich nicht wieder beruhigte. Die Wahrscheinlichkeit, dass er von irgendeinem Menschen hier gefunden würde lag nicht einmal so niedrig, wenn ich Glück hatte würde sich das Problem von selbst erledigen. Langsam bewegte ich mich immer weiter vom Abgrund hinfort und dann fing ich wieder an zu rennen. Amon hatte wieder angefangen Blut zu spucken und lag auf allen vieren. Kurz bevor ich in ihn reingelaufen wäre setzte ich zum Sprung an und… Dann ging alles ganz schnell. Ich sah noch aus dem Augenwinkel wie Amons Arm hochschnellte meinen Fuß packte und sich dann in einer blitzschnellen Drehung aufrichtete. Ehe ich ausweichen konnte wurde ich durch die Luft geschleudert. Ich verlor jegliche Kontrolle und überschlug mich in der Luft und sah den großen Felsen zu spät. Brennender Schmerz durchfuhr zuerst meinen Kopf dann meinen Torso und schließlich mein Steißbein. Ich drohte nach vorne zu fallen, versuchte mich abzufangen aber vergeblich. Der Schmerz war zu groß, um meine Arme auch nur einen Zentimeter zu bewegen. Amon hatte sich inzwischen wieder erholt, wankend kam er auf mich zu gehumpelt. „Dachtest du ernsthaft du könntest fliehen“, sein manischen Grinsen setzte wieder ein und ich Begriff, dass ich verloren hatte. Ich würde hier nicht mehr rauskommen, dass Einzige was ich tun konnte war ihn mit mir zu nehmen.

„Du hattest ernsthaft geglaubt ich hätte vergessen, dass du an dem Tag für die Schutzzauber verantwortlich gewesen bist? Du warst schon immer naiv gewesen aber für so dumm hätte ich dich wirklich nicht gehalten. Schade, ich hatte wirklich geglaubt, dass es sich lohnen könnte jemand anderem außer mir selbst zu vertrauen.“ Mich auf ihn konzentrierend

beobachtete ich ihn wie er näher kam. Ich musste bei Bewusstsein bleiben, andernfalls war meine Chance vertan. Die weißen Punkte vor meinen Augen wurden immer mehr, sie fingen an zu tanzen, zu kreiseln und schließlich hatte ich das Gefühl zu fallen. Mein Kopf drohte zu explodieren, mein Rücken fühlte sich so an als ob gerade jeder Wirbel einzeln gebrochen würde und meine Rippen lagen überall dort wo sie definitiv nicht hingehörten. Ich biss mir auf die Lippe. Überdecke ferneren Schmerz mit näherem, es war mein letzter Versuch bei Bewusstsein zu bleiben um Amon auch nur irgendwie zu stoppen. Die Menschen hatten bereits genug bezahlt… Ich musste nur den richtigen Moment abpassen dann könnte ich ihn packen und mit mir ziehen. Aus den Augenwinkeln nah ich gerade so den Klippenrand wahr.

Nur noch Umrisse erkennend bemerkte ich Amon wie er immer noch schwer atmend vor meinen Beinen Halt machte. Weshalb kam er nicht näher? Würde er mich hier liegen lassen? Über die Klippe ziehen würde er mich nicht, dafür war er zu schwach. Aber da stand er, Minute für Minute. Ich spürte wie er kämpfte nicht gegen sich, sondern gegen seinen Körper. Er war am Limit, soviel stand fest. Ich wollte etwas sagen, brachte aber gerade so ein Grunzen heraus.

Ich bemerkte wie nun nicht mehr nur aus meiner Lippe Blut lief, sondern sich ein kleines Rinnsal an meiner Schläfe gebildet hatte. Der Schmerz nah abermals zu und schlug in Wellen durch meinen gesamten Körper. Mein Geist wehrte sich, durfte ich noch nicht nachgeben aber mein Widerstand sank zusehends. So lange Amon außerhalb meiner Reichweite stand hätte ich keine Chance. Verzweifelt versuchte ich meine letzten Energiereserven zu mobiliseren, aber vergebens. Ich konnte weder nach rechts noch nach links geschweige den aufstehend.

Die Schwärze um mich herum wurde größer, Amons Keuchen dumpfer, meine Schmerzen schwächer, mein Blickfeld kleiner und mein Atmen schwächer.

Zuletzt setzte ihre Atmung aus. Eins musste man ihr lassen, sie war verdammt zäh gewesen. Zäh aber so unfassbar naiv. Ich machte einen Schritt nach vorne bis ich neben ihr stand und schaute auf sie herab. Wenn nicht die Knochenbrüche gewesen wären, hätte sie fast so ausgesehen als ob sie schlafen würde. So friedlich, so unschuldig wie mein kleiner Bruder. Beide hatten für ihre Fehler zahlen müssen, auf dass sie nun auf ewig i frieden Ruhen würden. Damit trat ich einmal fest gegen sie und sie rollt über die Kante. 

Die Namenlosen, Teil II

Nicht einmal geschrien hatte ich, dafür war in den Augen meiner Mutter zu viel Angst gewesen. Instinktiv war mir bewusst gewesen, dass es nicht nur um mein Leben ging. Sobald ich den Sack wieder geöffnet hatte sprang ich vom Wagen und rannte so schnell es ging davon. Vor der nächstbesten Taverne erfuhr ich aus einem Gespräch, dass meine Heimat bis auf die Erde abgebrannt worden war. Überlebende hatte es offenbar keine gegeben. Wer an dem Brand Schuld war wusste man noch nicht. Je länger ich dem Gespräch gelauscht hatte desto seltsamer war es mir vorgekommen. Meine Nackenhaare stellten sich auf, mein ganzer Körper weigerte sich diese Geschichte zu glauben. Geschweige denn mein Bewusstsein, da ich endlich erkannte was das für mich bedeutete. Nur hatte ich keine Zeit weinend zusammen zu brechen. Erstens würde ein weinendes Kind in dieser Gegend auffallen wie ein grünes Schwein und zweitens merkte ich wie meine Fingerspitzen wieder  zu kribbeln anfingen. Das bedeutete nie Gutes und ich suchte abermals das Weite. Wie durch ein Wunder traf ich auf Amon und seinen kleinen Bruder. Eigentlich trafen sie auf mich, weil ich in eine ihrer Hasenfallen getreten war. Amon war kurz davor mich zu verprügeln, aber Chumur beruhigte ihn wieder und nach längerem zögen und misstrauischen beäugen nahmen sie mich schließlich mit. Weshalb, sollte ich erst sehr viel später erfahren.

„Wo sollen wir denn noch hin?“, zerriss eine Stimme die Stille und mich somit aus meinen Gedanken. „Wohin verdammt?! Sie sind überall…“ Amon musste sich beruhigt haben, zumindest hatte er das Schluchzen gestoppt. Nur noch ein leichtes Zittern verriet wie ausgelaugt er war. Ich schwieg – wusste ich doch auch keine Antwort. Dann ein schlurfendes Geräusch. Ohne den Kopf zu drehen sprach ich in die mittlerweile aufgekommene Dunkelheit „Leg dich wieder hin. Nocheinmal verarzte ich dein Bein nicht.“ Als Antwort hörte ich lediglich etwas durch die Luft sirren, reflexartig rollte ich zur Seite ehe hinter mir die Steinwand splitterte.

Ich schluckte, hatte er gerade begriffen wessen Schuld Chumurs Tod gewesen war? Würde er mich töten? Nein, so dumm würde er nicht sein. Momentan konnte er nicht alleine überleben, mich umzubringen wäre sein Todesurteil. Ich war die Einzige, der er vertrauen konnte. Wobei vertrauen? Vielleicht kannte er so etwas nicht mehr. Vielleicht war in den letzten Nächten etwas in ihm zerbrochen, was nie wieder zusammengesetzt werden könnte.

„Du fragst mich, ob ich verrückt bin? Mein Bruder stirbt gerade und dass einzige an was du denken kannst ist mein verdammtes Bein?! Wenn ich dafür meinen Bruder wieder zurückbekommen würde, würde ich es mir bei vollem Bewusstsein abhaken.“, den letzten Satz knurrte er förmlich wie ein wildes Tier. Gern hätte ich ihm geholfen. Ihn aufgemuntert, dass alles gut werden würde. Aber ich wusste genauso gut wie er, dass dies eben nicht eintreten würde. Das was ich für ihn tun konnte war ihn in Ruhe zu lassen und zusehen, dass ich uns zwei irgendwie durchbrachte. „Tut mir Leid“, flüsterte ich statt dessen und verstummte dann wieder. Keine Reaktion. „Tut mir Leid“, wiederholte ich ein bisschen lauter. Wieder nichts, dann drehte ich ganz langsam meinen Kopf zur Seite. Was ich dort sah, erschreckte mich.

Der Amon den ich vor mir sah, war nicht mehr der Amon den ich vor wenigen Tagen zuvor gekannt hatte. Sein Haar hing strähnig herunter, sein Gesicht eingefallen und seine Augen immer noch genauso tot und leer wie vor ein paar Stunden. Ein Teil der fast verheilten Wunden waren wieder aufgerissen und bildeten blutige Rinnsale die sich nun langsam durch sein zerfurchtes Gesicht bahnten.

„Weißt du, wir müssen ihn auch gar nicht lebend retten.“, er legte den Kopf zur Seite und strich sich versonnen über die Stirn und dann durchs Haar. Dabei verschmierten seine Hände einige der noch frischen Blutspuren. Spätestens jetzt glich er einem Monster, einem kalten, grausamen Monster. Ob in diesem oder ob schon Jahre davor der Wahnsinn sein Gehirn zerfressen hatte –  eines konnte ich mit Sicherheit sagen. Amons Augen waren nun alles andere als leer. Sie waren erfüllt von blankem Hass, auf mich, auf Chumur, auf die Menschheit und die ganze Welt. Dieser Hass würde nicht eher ruhen bis er Genugtuung dafür bekommen hatte was ihn so hatte wachsen lassen. Dieser Hass war nichts anderes als die Gier nach vollkommener Rache, egal was kommen mochte. „Fangen wir mit dem Mädchen vom Fluss an…“, setzt er nach.

Ich stutzte, richtig das Mädchen vom Fluss. Das hatte ich schon ganz vergessen. Wir waren damals noch nicht lange in der Gegend gewesen und starben des Hungers. Seit Tagen war nichts mehr in unsere Fallen gegangen und wirklich Zeit die Gegend zu erkunden hatten wir ebenso wenig gehabt. Amon hatte damals den Vorschlag gemacht sie auszurauben und als Geisel mitzunehmen, für was auch immer. Doch Chumur hatte dagegen gestimmt, stattdessen hatte er den Vorschlag gemacht sie zu beobachten. Die Vorräte einer Familie oder vielleicht sogar eines ganzen Dorfes waren besser, als der läppische Haufen Algen, den sie gerade geerntet hatten.

Unsere Hoffnung wuchs je länger wir das Mädchen beim ernten beobachteten und sie wuchs weiter, als wir ihr folgten. Sie war so etwas wie ein Hoffnungsträger, mit ihrer Hilfe würden wir vielleicht einen Weg ins nächste Dorf finden. Es kam noch besser, sie führte uns nicht nur zu einem Dorf sondern sogar zu einer kleinen Stadt. Gerade groß genug um nicht aufzufallen, gerade klein genug damit nicht übermäßig viele Stadtwachen beschäftigt werden konnten.

Damals hatten wir Glück gehabt, dass der Händlerstrom so groß gewesen war und die Wachen offensichtlich betrunken. Ansonsten wären wir vermutlich sofort gejagt worden. Verdreckte, ausgezehrte Menschen wollte keiner in seiner Stadt haben, egal wie groß oder klein. Der einzige Ort wo wir nicht aufgefallen wären, wäre die nächtliche Parallelwelt unter den Brücken und Hafenvierteln gewesen. Der Wald blieb reizvoller, nur nicht unbedingt nahrhafter weshalb wir uns entgegen Chumurs Meinung griffen was wir tragen konnten und so schnell wieder verschwanden wie wir gekommen waren. Es war auch der erste Streit zwischen Amon und seinem kleinen Bruder gewesen, wir hatten nicht gewusst wie viele noch folgen würden.

Vorsichtig schielten meine Augen nach links. Er schien sich beruhigt zu haben, zumindest hatte er bisher keinen weiteren Ton von sich gegeben und so wie es aussah war er wohl vor Erschöpfung eingeschlafen. Mir fiel ein kleiner Stein vom Herzen – erst jetzt bemerkte ich wie angespannt ich gewesen war. Meine Arme und Beine schmerzten und mein Nacken brannte. Mit der Entspannung kamen allerdings auch wieder die Gedanken, die Vorwürfe, die Ängste.

Hätte ich etwas ändern können? Hätte ich Amon von dem Mädchen erzählen sollen? Hätte er mir überhaupt zugehört? Wohl kaum, vor allem was hätte er mit Chumur getan? Im besten Falle wohl eingesperrt… Und mit dem Mädchen…? Obwohl ich mich versuchte so gut es ging abzulenken, blieb ich in meinen Gedanken und den ewigen Fragen gefangen…

Ein Scharren holte ich mich in die Realität zurück. Was war das gewesen? Schlagartig schlug ich meine Augen auf und verharrte in einer Art Schreckensstarre. »Versteck dich« zischte es durch meinen Kopf, doch bevor ich aufspringen wollte lauschte ich noch einmal genauer.

Das Scharren hatte aufgehört, stattdessen keuchte jemand so als ob derjenige entweder gejagt worden wäre oder sehr lang gerannt war. Vorsichtig hob ich den Kopf, wenn ich mich nicht allzu dumm anstellte konnte ich den Überraschungsmoment nutzen, aber dazu musste ich erst einmal feststellen wie viele es waren. Draußen dämmerte es bereits, demnach war ich eingeschlafen, meine Aufgabe war die Wache gewesen. Ich hatte ein weiteres Mal versagt, wenn uns was passierte war ich Schuld. Wobei ich das so oder so war, viel zu verlieren hatte ich nicht. Wie waren die hier hineingekommen?! Egal, ich rechnete mindestens mit zwei Wachen, Männern, Plünderen wer auch immer sie waren… sie mussten sterben. Ich rollte mich zur Seite und sprang mit einem Satz auf die Beine, noch im Sprung drehte ich mich in die vermeintliche Richtung und setzte zum Angriff an.

Nur waren dort keine Männer, zumindest nicht dort wo ich hinzielen wollte. Der Einzige, der dort stand war Amon. Stehen war jedoch arg übertrieben, er konnte sich kaum auf den Beinen halten. Das Keuchen stammte offensichtlich von ihm. Inzwischen war es mehr ein Röcheln geworden, dann plötzlich sackten ihm die Beine weg und er fiel auf die Knie. Immer noch röchelnd, sich an die Kehle fassend und immer noch nach Luft schnappend.

Mein Adrenalin nahm überhand und eilte zu ihm, wollte ihm helfen und wusste abermals nicht wie. Ich fluchte, ich konnte zwar heilen nur beschränkte sich das auf Schnittwunden und einfache Knochenbrüche. Die Rede war nie von halbtot gewesen… Wenn ich ihm nicht half würde er so oder so ersticken, ich ging das Risiko ein ihm das Brustbein zu brechen und trat dagegen, gleichzeitig packte ich ihn an den Schultern, sodass er nicht nach hinten fiel. Ich hatte den Fuß noch nicht zurück gezogen da übergab er sich. Schlagartig färbte sich alles rot, mein Fuß, mein Schienbein, seine Knie und der Boden um uns herum.

Als ich begriff was es war wurde mir schwindelig, dann schlecht und zuletzt schwindelig. Trotzdem hielt ich Amon irgendwie immer noch in meinen Armen. Sein Röcheln war mittlerweile in Husten übergegangen. Nein warte, das war kein Husten Amon lachte. Was zur Hölle… „Was hast du getan“, flüsterte ich… Sich immer noch auf mich stützend richtete er sich nun auf. Ich wusste nicht was schlimmer war, sein Gesichtsausdruck oder der Umstand, dass er immer noch stehen konnte.

„Sagen wir… Ich habe ein kleines Fest veranstaltet, zu Ehren vo….“ Er stockte als suche er nach den passenden Worten… „Zu ehren meines kleinen Bruders.“, beendete er den Satz.  „Wir hatten viel Spaß“, ergänzte er schnell. War mir vorher schon flau im Magen gewesen, war mir jetzt endgütig schlecht. „Was meinst du damit?“ Er legte den Kopf schief und sah mich durchdrungen an, dann bewegte er den Kopf zur anderen Seite der Schulter. Es knackte. „Weiß du nicht was Spaß haben bedeutet?“, sein grinsen wurde breiter. „Siehst du, deshalb habe ich dich nicht geweckt. Ich wusste du würdest etwas dagegen haben“ Er stoß sich von der Wand und ging leicht schwankend in Richtung Schlafplatz. Erst jetzt schaute ich an ihm runter. Seine Kleidung sah nicht besser aus als der Rest. Dann bemerkte ich den Sack, der am Höhleneingang stand. Meine Augen weiteten sich langsam vor Schreck als ich zu ahnen begann, was er getan hatte. Langsam drehte ich mich zu ihm um „Woher hast du das“ und deutete mit dem Kopf gen Leinenhaufen. Amon schaute zu mir auf und zog abermals die Schultern hoch und bedeutete mir, dass er keine Ahnung hätte. „Gewonnen schätze ich? Schau nicht so“. er grinste wieder und begann fröhlich zu pfeifen.

Rezension, „Die Rückkehr“ von Peter Georgas Frey

Nachdem ich Sontland beendet und zugegebenermaßen Blut geleckt hatte, bat oder vielmehr fragte ich nach meinem Abschlussstress PGeofrey mir doch zumindest den ersten Band seiner Sci-Fi- Reihe zu schicken. Das Paket kam und zwar obwohl ich bereits ins Irland war und an dieser Stelle noch mal vielen dank, denn der zweite Band wurde gleich mitgeliefert. Gewissermaßen war das auch mein Verhängnis, denn statt den ersten Band zu lesen griff ich weshalb auch immer gleich zum zweiten Band. Mit Klappentexten nehme ich es wohl nicht so genau… Oder ich bevorzuge die Farbe grün gegenüber blau. Letztendlich ist es denke ich nicht so wichtig, denn es wird hoffentlich noch einige andere Testleser geben und diese lesen vermutlich erst den ersten Teil und dann den zweiten. So bin ich wohl die erste Rezensentin, die das ganze Feld von hinten aufrollt. Demnach habe ich versucht etwaige Spoiler komplett zu vermeiden. Nun zum eigentlichen Inhalt, dieses Beitrags.

Die Rückkehr ist der zweite Band der politischen Sci-Fi- Reihe des Autoren Peter Georgas Frey.

Sowohl der erste als auch der zweite Band beschäftigen sich mit extraterrestrischen Wesen, namens Aurumer, welche vor Jahrtausenden aufgrund eines Fehlers in ihrem Raumschiff auf der Erde strandeten. Als ob auf einem fremden Planeten zu stranden nicht schon genug Probleme bürgen würde, ist der Organismus der Aurumer nicht sonderlich gut an den der Erde angepasst. Das klare Ziel, so schnell wie möglich den Rückflug nach Hause antreten. So beginnen die Wesen, die Homo sapiens sapiens mit ihrem wahnwitzigen Wissen zu füttern, so dass innerhalb von 10.000 Jahren die Evolution statt findet wie wir sie heute im Geschichtsunterricht lernen.

Dummerweise wird die Existenz der Aurumer vorzeitig aufgedeckt und von dem Moment an treten die unterschiedliche Wert, Moralvorstellungen und vor allem die Gier nach Macht zu tage. Mit dieser ganzen Thematik beschäftigt sich der erste Band.

Die Handlung von die Rückkehr setzt logischerweise ein wenig später nach dem Ende des ersten Teils ein und ich kann euch sagen seit dem ist recht viel passiert. Nicht nur auf Alienseite.

In Anbetracht dessen, dass meine Unaufmerksamkeit zum entstandenem Problem führte, war ich außer ordentlich froh über den Prolog. Wer mich und mein Leseverhalten schon länger kennt, der weiß wie sehr ich dieses Stilmittel liebe… Hier passt es sogar, denn im Kurzen wird die eigentliche Handlung des ersten Bandes geschildert. Allerdings muss ich erwähnen, dass der Plot des zweiten Bandes auch ohne Einleitung Sinn ergäben hätte. Abgesehen von der abgefahrenen Idee eine Alienrasse für unseren Fortschritt verantwortlich zu machen.

Jedoch bietet diese Thematik ein hervorragendes Konfliktpotenzial, gerade dann wenn die Aliens nicht mehr allein in dem großen Mächtespiel sind. Mit all den vorkommenden Parteien, Charakteren sowie Motiven ergibt sich eine herrliche Erzähldynamik. Die Kunst dabei, sie hält fast über das gesamte Buch an. Gut, die ein oder andere Senkung des Spannungsbogens existiert aber was wäre ein Berg ohne Tal? Richtig kein Berg, zumal ich die Spannungstäler nicht wirklich als Täler empfunden habe. Vermutlich lag es an den verschiedenen Perspektiven aus denen die eigentliche Handlung erzählt wurde. Jede Fraktion in diesem Spiel um Macht, Ethik und Zeit wird mindestens von einer Person vertreten und gerade dann wenn es wirklich spannend wird, blättert man eine Seite um und findet sich in einer völlig anderen Situation wieder. Diese ist meist nicht weniger spannend. Dennoch werden die Hauptpersonen nicht außer Acht gelassen, weshalb ich als Leser der Geschichte trotz recht vieler Nebenfiguren problemlos folgen konnte. Ein weiter positiver Punkt muss ich übrigens anmerken, Nebenfiguren lassen eine Geschichte immer lebendiger werden gerade wenn die Geschichte globale Umfänge annimmt. Wer dennoch hin und wieder Probleme haben sollte die Charaktere auseinander zu halten, kann hinten im dafür zuständigen Glossar nachlesen. Alphabetisch sortiert steht dort jeder relevante Charakter mit entsprechender Kurzbeschreibung.

Kommen wir zum eigentlich wichtigsten Aspekts einer Rezension. Die Beurteilung des Schreibstils: wie auch schon Sontland ist das Buch in einer sehr klaren Sprache verfasst. Gerade in den spannenden Phasen des Buches war ich darüber sehr dankbar. Nichts ist schlimmer als die Beschreibung einer Pfütze während die Welt in „Flammen“ aufgeht.

Zwei kleine Mankos gibt es dennoch. Das erste, was ich wohl nach dem Lesen des ersten Bandes revidieren werde) ist, dass das moralische Konfliktpotenzial insbesondere zwischen Aurumer sowie ihren Gegenspielern nicht wirklich ausgespielt wurde. Die Besucher wussten davon, der Autor beschrieb und nichts passierte zumindest nicht so wie erhofft. Ich hatte das Gefühl, dass alle Ereignisse und angedeuteten Diskussionen im ersten Band somit für die Katz waren. Jedoch wissen tue ich es ja nicht.

Das zweite, gemeinsames Ziel hin oder her aber ich hätte ich mich nie so leicht überzeugen lassen. Zwischen zwei Parteien entsteht ein Konflikt, es wird fünf Sätze lang diskutiert und dann findet sich eine Lösung. Ich kann verstehen, dass man das Buch nicht unbedingt strecken muss aber den einen oder anderen Schlagabtausch im Nachhinein muss es doch wohl geben.

Alles in allem kann ich diese Schnitzer wegatmen, finde ich die Story sowie die Charaktere einfach großartig. Der Schreibstil sorgt dafür, dass man die Spannung geradezu weglesen kann. Also lasst euch gesagt sein, kauft dieses Buch!

PS: Zu den Charakteren sage ich hier absichtlich nichts, um euch nicht all zu viel vom ersten Band weg zu nehmen. Die Rezension zum ersten Band wird wesentlich ausführlicher.

Das Herz des dunklen Waldes von Naomi Novik

Halleluja und noch eine Buchrezension, als ob es nicht schon genug davon gäbe. Dennoch irgendetwas will schließlich produziert werden und da sich meine geistlichen Ergüsse im Moment tendenziell eher auf die Geschichte der DDR sowie der reinen deutschen Nationalgeschichte sowie schicke Binomialkoeffizienten (langsam fange ich dieses Wort an zu lieben, obwohl die Sache an sich völlig irrational ist) Tabellen konzentrieren, gibt es noch einmal eine Rückmeldung zu einem literarischen Happen.

Ich hatte mir vor Jahren geschworen den Valentinstag nie zu zelebrieren, doch aus irgendeinem Grund gab es nicht nur einen Strauß weißer Rosen von meiner Mitbewohnerin (den ich vergeblich versucht habe schwarz zu färben), sondern ebenso ein unverhofftes Buchpaket der lieben Kathrin, dank meiner Reihe der gesammelten Schätze. Fortuna war mir so hold um mir die lang ersehnte Lektüre „Das Herz des dunklen Waldes“ zu bescheren (an dieser Stelle danke nochmals an die liebe Kathrin), was ich innerhalb von weniger als einer Woche verschlungen habe. Dieser Umstand ist deshalb so erwähnenswert, da dieses Phänomen des Sich-nicht-mehr-los-reißen-könnens vorher mir seit Jahren nicht mehr bekannt war. Ich habe sogar dafür eine Nacht quasi halb durchgelesen, denn einmal angefangen kann man das Ding nicht so einfach weglegen trotz einiger Macken. Aber kommen wir nun zum Wieso, Weshalb, und vor allem Warum:

Das Drumherum scheint auf den ersten Blick recht unscheinbar… Ein typisches Fantasysetting mit Fabelwesen, Magie, Königreichen und einem bösen Antagonisten. Was das ganze weit interessanter macht sind die Charaktere. Diese sind nämlich verdammt vielfältig und in den unterschiedlich, geschichtseigenen Konstellationen herrlich amüsant, grausam oder einfach nur irre. Nun kommen wir zum Plot:

Das Mädchen Agnieszka führt ein recht glückliches Leben zusammen mit ihrer Familien und besten Freundin in einem beschaulichen Dorf, dummerweise liegt jenes nur allzu nah am „Dunklen Wald“.

Denn der „dunkle Wald“, ist wie der Name schon vermuten lässt, kein gewöhnlicher Wald zum Pilze und Feuerholz vielmehr hat er die Eigenart unvorsichtige Bewohner, die sich in ihn hineinwagen zu verschlucken und nie wieder herausrücken oder wenn man Glück hat lediglich verstümmelt oder gar gleich getötet zu werden. Natürlich nicht ohne unmenschliche magische Quälereien durchzustehen. Um dieses Monstrum von schwarzer Zauberkraft sowie dessen Ausbreitung zu unterbinden haust seit Jahrzehnten ein angsteinflösender Magier in seinem Turm nahe des Waldes/ Dorfes.

Als Gegenleistung für seine Tat(en) fordert der Herr alle zehn Jahre ein Mädchen des Dorfes. Das jeweilige Mädchen wird dazu aufgefordert sofort das Dorf und Familie verlassen um dem Drachen zu dienen. Mehr ist nicht bekannt, außer dass nach diesen 10 Jahren das auserwählte Mädchen entlassen wird und reich bestückt in die nächst größeren Städte um dort ihr Leben weiter zu leben.

Als Voraussetzung um überhaupt erwählt zu werden muss dasjenige Mädchen entweder unbeschreiblich hübsch sein oder besonders begabt. Beides trifft auf Agnietzsckas beste Freundin zu und so wird dieses Kind von klein auf auf die Aufgabe vorbereitet ihrem spätere Herren zu dienen. Im Gegensatz zu Agnietschka, ihr Leben ist das genau Gegenteil. Der reinste Wildfang vom Charakter, tollpatschig und strohmt gerne in den umherliegenden Wäldern sowie an der Grenze zum Dunklen Wald herum. Zwischen den Zeilen, ließt man eindeutig die Schande für ihre Familie heraus, trotz ihrer Gabe ständig irgendwelche nützlichen Dinge zu finden wie beispielsweise tragende Beerensträucher im tiefsten Winter.

Und wie es die Geschichte so will, ist eben diese Gabe dafür zuständig das Agnietzscka an dem Tag der Entscheidung mit dem Drachen gehen muss. Nur gefällt ihm dies ebenso wenig wie ihr… Freiwillig ausgesucht hat er sie nicht, denn das oberste Gesetz der Magier ist es noch jüngere / noch unerkannte Novizen auszubilden.

Zuerst war ich recht skeptisch gegenüber dem Buch. Viele Stimmen vergötterten es, andere schrieben Verrisse am laufenden Band und nun hielt ich das Schätzchen in meinen Händen und begann zu lesen.

(mehr …)

All die Verdammt perfekten Tage

Autorin Jennifer Niven

Übersetzerin  Alexandra Ernst

Seitenzahl 400 Seiten

Verlag Limes Verlag (28. Dezember 2015)

Originaltitel: All the bright places

ISBN ISBN: 978-3-8090-2657-0

Preis 11,99 €

Genre  Belletristik, Jugendliteratur, Liebesroman

Erschienen 28. Dezember 2015

Violet Markey ist unglücklich, sehr sogar. Seit dem Tod ihrer Schwester hat sie nie wieder wirklich Fuß fassen können in der Welt der amerikanischen Teenager. Sport? Schule? Sozialleben? Selbst das Schreiben hat sie aufgegeben, bis zu dem Tag an dem sie auf den schulischen Kirchturm klettert um das Gefühl der Freiheit zu erfahren… Doch dann wird sie dummerweise gerettet und zwar von dem Schulfreak höchstpersönlich: Theodore Finch.

So stellt Violet relativ schnell fest, dass Finch möglicherweise gar nicht der Freak ist für den ihn alle halten und ehe sich Violet versieht ist sie in einer Achterbahn aus Gefühlen, Erlebnissen und Fragen gefangen, denn der Schleudersitz ist kaputt. So viel zur Grundstory…

… Wenden wir uns nun dem herrlichen Cover zu, denn Liebhaber solcher schlichten Computergrafiken werden ihr wahre Freude finden. Dieses Buch ist mal wieder ein literarisch expialigetisches Beispiel wie gut Minimalismus wirken kann! Es braucht weder dreizigtausend Farbverläufe noch tausend Illustrationen um den Inhalt des Buches gerade so widerzuspiegeln, dass der Leser den Eindruck einer stimmigen Welt bekommt.

So der Klappentext stimmte mich allerdings mächtig skeptisch, denn er strotze nur so von der Beschreibung einer 0815-Comming of- Age Liebesgeschichte. Letztendlich bewogen dieses Buch zu lesen hat mich der Umstand des Kirchturms, denn so lernt man sich schließlich nicht alle Tage kennen. Im Nachhinein darf ich mit absoluter Wahrheit behaupten, dass es keine eine 0815-Liebesgeschichte ist, trotz der vielen Elemente einer solchen. Nur schafft die Autorin es durch ihre Charaktere, diese Variationen eines Dramas in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen. Darüberhinaus ist es verdammt kniffelig jemandem die Handlung zu erzählen ohne zu spoilern, da schon die reinste nähere Erläuterung das Ende verraten könnte.

Apropos Charaktere, kommen wir nun zu unseren zwei hübschen, speziellen Protagonisten…

Als erstes wäre da die ehemalige Schulschönheit und stets heute noch beliebte Violet Markey. Zugegeben ihr Charakter ist recht nervig, dass einzige wodurch sie sich profiliert ist der Tod ihrer Schwester. Weshalb sie immer noch psychologisch betreut wird es allerdings mehr erduldet wobei sie sich teilweise in Trauer und Selbstmitleid suhlt.  Sie schwimmt wie bloßes Treibgut auf den wellen des Lebens bis Finch sie eben einfängt und Violet plötzlich aus ihrer ach so kaputten und mittelklasse Welt hinaus gerissen wird. Denn es ist eben nicht alles wunderbar oder wundertraurig.

Wobei wir auch schon an dem zweiten Protagonisten angelangt wären: Theodore Finch… Er ist quasi der Held dieses Buches, denn er öffnet Violet Markey nicht nur die Augen sondern besitzt daneben einen unglaublich herrlich zynischen Humor und textet den Leser alle Seiten mit unnützem Wissen voll. Seine Gedanken und Handlungen sind wie die von Violet teilweise nachvollziehbar, aber sehr viel interessanter. Teilweise bekam ich während des Lesens wirklich das Gefühl einem jungen, intelligenten und völlig gestörten Mann gegenüber zu sitzen. Je weiter man im Plot voranschreitet, desto mehr werden Finch Eigenarten nämlich deutlich… Das Ausmaß wird am Anfang lediglich angedeutet, so wirkt das Buch zwar oft abstrus aber gleichzeitig wiederum unheimlich menschlich. Besonders gegen Ende könnte es durchaus realistisch werden, denn Menschen schauen eben gerne mal weg um sich nicht auf ihrer Komfort-Zone hinausbewegen zu müssen.

Trotz der unheimlichen Tiefe die Jennifer Niven ihren einzelnen Charakteren (nicht nur Protagonisten!) gegeben hat, konnte ich Violet leider nicht mögen lernen. Das einzige was mich an Finch stört, dass seine Eigenheiten nicht sonderlich im Kontrast zu seinem übrigen Verhalten stehen. Man könnte ihn tatsächlich lediglich für einen Freak halten.

Ein weiteres Manko: Der Anfang zieht sich… Ich ersten Seiten wusste ich tatsächlich überhaupt nicht worauf die Autorin überhaupt abzielte… Nur änderte sich das dass rasant vor allem die letzen Seiten waren wie Schläge in die eigene Magengrube, denn was ich schon relativ früh bemerkt hatte und eben hoffte dass es nicht eintrat erfühlte sich dann doch leider. Nur irgendwie anders, als dass ich es erwartet hätte. Das heißt ich hatte die ganze Zeit eine böse Vorahnung, die immer drückender wurde, was ehrlich gesagt nicht sonderlich witzig ist.

Letztendlich ist dieses Buch für mich bis heute viel mehr als ein bloßes Comming-of-Age-Buch… Es mag zwar nicht die offensichtlichste Botschaft haben, da sich jeder wohl seine eigene daraus ziehen muss, aber es stellt irgendwie die Menschlichkeit in uns allen da. Mit den ganzen Macken, Fehlern und Abgründen die eine Psyche eben bieten kann. Dieses Phänomen bezieht sich wie oben erwähnt nicht nur auf die Protagonisten in diesem Buch haben selbst die Nebencharaktere so viel Tiefe, dass man ihr Handeln ohne Probleme nachvollziehen konnte. So hat man hier auf 400 Seiten, menschliche Interaktion pur. Quasi eine sozial Studie in Bezug auf das Thema psychische Krankheiten….

Das heißt man sollte dieses Buch wegen der Charaktere lesen, nicht unbedingt wegen der Story, denn die ist doch leider teilweise irgendwie vorhersehbar.

Bücher schreiben leicht gemacht. Nicht.

Und hier das Wort zum Sonntag ein kleiner Rückflug zur Leipziger Buchmesse… wieder einmal.

Dieses Mal ging es in Halle 5 zum Stand B600 einer Self-Publishing Vereinigung (Epubli) beziehungsweise einer Autorenschule aus Berlin: Der Schreibhain… Ob Autorenschulen oder Self-Publishing wirklich von Nöten sind, sei dahin gestellt. Besonders, da sich die beiden Moderatorinnen als Leiterinnen der Schreibschule entpuppten und so diese „Tipp-Reihe“ mehr einer Werbeveranstaltung ähnelte als ein informativer Vortrag für angehende Freizeitautoren, die tatsächlich das Zeug zum Schreiben besitzen. Doch möchte ich euch den Inhalt dieser Halbenstunde, dennoch nicht vorenthalten. Vielleicht helfen euch diese Hinweise.

So beginnt die folgende Tippliste:

Nutzung der Adjektive

Ein solcher Satz/ Text ließt sich nicht wirklich flüssig oder hübsch…

Er sah aus dem Fenster, vor ihm stand eine Mauer. Sein Schuh hielt er in der Hand und stellte sich ab. Danach ging er zum Kühlschrank, denn er hatte Hunger. 

Denn wie wir schon alle seit der Grundschule wissen machen Adjektive Texte interessanter sowie lebendiger, besonders ausdrucksstarke oder bestimmt konnotierte Adjektive helfen der Vorstellungskraft des Lesers und malen Bilder in seinem Kopf, kurz um sie schaffen Raum. Ei gutes Mittel ist die sechs Sinne oder auch den siebten Sinn anzusprechen. So sollte man bei einem Kapitel des Abendessen den Geruchs des fertig gedämpften Gemüses, der Geschmack des trockenen Weines, die Geräusche der Salonmusik oder der lärmenden Köche die im letzten Stress das Abendmahl hinaustragen wollen. Es sind quasi die Gewürze der Buchstabensuppe welche einmal eine Geschichte werden soll. Man darf sie nicht über aber auch nicht unter dosieren…

So könnte der Satz bald so aussehen:

Sich nachdenklich am Kinn kratzend starrte er angstrent aus dem Fenster, auf die mit Graffiti beschmierten Wand. Seine rechte Hand hielt immer noch seinen topfnassen Schuh, dessen Wasser ihm langsam den arm hinunter lief und seinen frisch gewashenen Anzug durchnässte. Zu Elvis plärrendem Gesang mischtesich auch noch sein laut knurrender Magen….

Verständlich oder?

(mehr …)

Auf schnelle Frage gib langsame Antwort….

Ich habe es geschafft! Nach einer Menge schweißtreibender Gehirnarbeit habe ich es vollbracht! Ein Liebster Award der lieben Freigedichtung! Mich bezwingst du niemals in die Knie ;-) Wobei ich zugebe manche Fragen haben mich echt fertig gemacht, ich hoffe die Antworten machen dich fertig :D

Welche Art von Geschichte wäre die Beziehung zu deinen Nachbarn?

Das kommt tatsächlich ganz auf den jeweiligen Nachbarn an, da ich in einem wunderbaren Mietshaus wohne fallen die Beziehungen zu den teilweise unfreiwilligen Mitbewohnern sehr unterschiedlich aus. Demnach könnte unser Mietshaus ein Crossover aus Urban Fantasy und Psycho Thriller sein, spannend und teilweise irgendwie typisch städtisch- überirdisch… oder unterirdisch je nach Nachbar. Bei einer genaueren Betrachtung der einzelnen Persönlichkeiten wird das allerdings sehr viel klarer.

Fangen wir mit unseren direkten Nachbarn an, ihre Beziehung zu meinem Leben beschreibe ich einfach mal als einen ausgeflippten Reisebericht. Wenn allerdings das Genre der Sitcom bei Büchern existieren würde, wäre dies meine präferierte Wahl gewesen. Aber nun zur Erklärung: Als ich noch klein war (okay als ich noch jünger war) durfte ich ab und an ganze Abende bei besagten mittlerweile Freunden verbringen und war von der Exotik des Essens und der Unterhaltung jedes Mal erstaunt. Schließlich kannten meine kleinen Kinderschweinsknopfäuglein weder Natto noch Akashi-yaki, Gyōza oder Chirimen zansho… Nach jedem Abend viel ich tot müde, verzaubert und gut gesättigt in mein Bett und träumte von Takeshis Castle. Dank Ihnen erfuhr ich, das mein Körper Koffein meiden sollte. Zumindest das Cola Koffein er wirkt nämlich nicht beziehungsweise es bewirkt das Gegenteil von dem was es sollte.

Der am weitesten wegwohnende Nachbar könnte mit dem Genre der Abenteuerromane beschrieben werden, doch unsere zwischenmenschliche Beziehung, die sich auf ein Hi begrenzt ist meinerseits eher der Dokumentation anzufinden. Also ich bin quasi der faszinierte Leser der seinem Helden beim Winnetou- Reinhold Messner- Nicolas Müller-Leben erstaunt beiwohnt und die Seiten gar nicht mehr weg legen mag. Es ist unglaublich, aber ich kenne keinen so unfaßbar ruhigen Menschen, der solch ein Adrenalinjunkie ist. Meinerseits könnte es ruhig mehr solcher positiven Erscheinungen in der Großstadtwildnis geben. Mein Safaribeobachtungsnotizbuch hätte sicherlich nicht dagegen. Wie lerne ich es auf einem Weißkopfadler zu reiten könnte seine Alltagsfrage sein.

Last but not least, dennoch last weil es sonst einfach zu viel werden würde der direkt oben drüber wohnende Teufel. Zu welcher Gattung gehört eigentlich mein Kampf? Propaganda, Autobiografie? Wie auch immer unsere Beziehung meinerseits ähnelt der Stimmung in Mein Kampf relativ gut. Einen intoleranteren, unvernünftigere Menschen habe ich selten erlebt. Kippen vom Balkon schmeißen, leere Kronenkorken in meinen Schuhen oder gerne erpresst werden… All diese Thematiken hatten wir mit dem Mistkerl. Ich weiß nicht, ob der liebe Mr. Universum in einem Schloß groß gezogen worden ist, aber seine nächtlichen Gelage ziehen uns leider mit in seine Scheiße. Denn seine oft nur noch halb bei sinnen seien Gäste klingeln uns gerne einmal wach, da sie das Klingelschild verwechselt haben oder schlafen auch einfach direkt im Treppenhaus…. Wenn ich eines Tages Polizistin werden sollte…

(mehr …)

26. „Muss ich dich erst überfahren, damit du auf mich hörst?“ -Ziemlich beste Freunde

Folgendes ist über mehrere Wochen entstanden… Quasi Me and Julio down by the schoolyard mäßig. Wobei wir auch schon beim Thema wären. Dieser Monolog entspricht nämlich dem Gespräch, was heraus kommen würde wenn man die Quintessenz auf Gefühlsebene unseres schulischen Lebens extrahiert und zwar von allen Schülern fünfte bis zwölfte Klasse…
„Das Glücklich ist eher ein deprimierendes Glücklichsein weißt du? Ich meine kennst du das Gefühl wenn du weißt, dass du glücklich sein solltest, aber es irgendwie doch nicht bist, weil du es irgendwie nicht zulassen willst oder kannst? Deinem Schweigen nach zu urteilen wohl nicht… Wie solltest du auch.. Hey, hör dann mal zumindest zu! Vielleicht kannste dir ja mal zur Abwechslung ein Beispiel nehmen.
Gerade eben in der Metro von San Lázaro nach Balderas ist es um diese Uhrzeit ja immer höllisch überfüllt, wegen des noch gesperrten Autobahndeckels…. kennste ja, deshalb würde ich die Strecke ja normalerweise laufen, aber dank des Regens und meiner undichten Jacke fiel mein Vorhaben ins Wasser, sprichwörtlich sogar. Gerade jetzt kann ich ja wegen der Arbeit unmöglich pulmonale Symptome zeigen, bin ja so schon gehandicapt genug. Jedenfalls stand ich da halt so an der Haltestelle neben den ganzen Massen an Menschen und habe erst bei der Einfahrt der Bahn, die viel zu kleine Relation von Menschenmassen zu Bahnwagon gesehen. Der schlimmste Albtraum – dank des ganzen semi-ariden Stromes jedoch konnte ich auch nicht mehr zurück. Wurde nun also unaufhörlich vorangetrieben auf die sich öffnenden Türen zu. Was sollte ich denn machen außer mich mittreiben zu lassen? Mit nem Achsenknick in der Extremität lässt es sich schlichtweg einfach nicht freiboxen. Meine Idee im Türbereich stumpfsinnig sinnierend zu verweilen haute schließlich auch nicht so hin wie geplant. Scheiß Nahverkehrslogistiker.
Nicht ma’ festhalten konnt’ ich mich. Die Enge reichte eben auch nicht aus, um mich so fest zu pressen wie eine Sardine in der Dose, sodass ich alleine stehen konnte. Gott sei dank traf ich Frau Klaustrophobie heute mal nich’. Vielleicht hat sie ja den Wink mit dem Zaunpfahl endlich mal absorbiert und inhaliert. Der noch ausstehende Raum maximierte allerdings leider die Wahrscheinlichkeit des Sich-auf-die-Fresse-legens bei vier von fünf Bremsen um ein Hundertfaches. Also stand ich da so vollkommen konzentriert auf meine Füße starrend und war in diesem Augenblick überhaupt nicht fröhlich, bis ich direkt vor mir diese Haltestange erspähte. Der Junge neben mir hatte sich nämlich immer mehr zu seinem Kumpel hin geschoben, um sein Longboard zu betrachten, so dass ich Platz für meinen Arm bekam. Ich war gerade beim Moment des Ausstreckens angekommen, als ich bemerkte, dass da gar kein Platz mehr für mich war.
Ist dir diese Emotion des völligen im rechtseins schon mal in deinem Leben bekannt gewesen? Du fühlst einfach, dass du keinen Rückzieher machen darfst, weil es sonst einfach zu peinlich wäre?
Genau das ist mir dann zugestoßen, diese entsetzlich paralysierende Peinlichkeit hat mich nicht nur geschockt sondern mich richtig ins Transpirieren gebracht, sowie der Umstand, dass el subterráneo gleich ihre Geschwindigkeit sowas von drosseln würde wie nen’ Selbstmörder der auf’m Boden ankommt. Diese Emotion des ohnmächtigen Zusehens plus des auf die Fresssefliegens ist echt nicht ästhetisch. Besonders wenn du weißt, dass beim Druffallen uff die Anderen deine zweite Extremität auch noch erbrechen wird. Wie erklärst du das dann dem Chief? By the Way, weißt du übrigens wie beschiessen es ist, sich mit nem adhärenten, eingegipsten Arm ne Fluppe anzustecken?! Ätzend.
Wie auch immer… Suddenly hatte ich so ne’ Vision vor Augen, also ne reale Vision, die eines kultivierten Seraphen. Hatte anscheinend meine prekäre Situation erfasst und hab‘ dann anscheinend in Sekunden beschlossen völlig altruistisch ihre Hand einfach nach oben zu rücken um mir Platz zu machen. Dabei konnte die sogar noch freundlich ihre Zähne fletschen. Kannste dir dass vorstellen, ne Jüngere macht mir Platz! Ich meine, dass war zwar voll gut wegen des Auf-die-Fressefliegens aber sehe so abgefuckt aus? Die Haltestange habe ich dann aber angepackt, dass kannste mir glauben. Sekunden später hätte es Tote gegeben. At this moment war ich so quietschfidel einer Anklage wegen Körperverletzung entronnen zu sein, dass mir sogar ein ¡Gracias! über meine zyanose Labium Oris entfuhr. Natürlich nicht freundlich, aber dennoch laut genug damit es die umstehenden hören konnten. Mein erstes ¡Gracias! seit Äonen und dass nur wegen ner verdammten Haltestange! Alter Finne, ich glaub’ ich werd’ noch weich auf meine alten Tage. Nicht dass ich noch als verweichlichter, nostalgischer Vermes auf der Chaiselongue einer Psychotante ende. Diese Seelenklempner sind das Letzte was wir brauchen, ne Wilson? Wenn sich nen Mensch ins Himmelreich schicken will soll er es doch tun. Schützt uns vor Überbevölkerung. Also nicht das du jetzt denkst, dass ich an einen Stairway to Heaven glaube, kennst’ mich ja… Hab mit dem dort oben nicht viel am Hut… und Wilson auch nicht.
Sag mal hörst du mir überhaupt zu? Also ich weiß ja, dass es dir wohl echt beschissen gehen muss zumindest nach deiner Hämatemesis zu urteilen, aber kannst du mich nicht wenigstens einmal angucken wenn ich dir hier mir mein Herz ausschütte? Kannst dir ja ne hässlichere Klobrille kaufen, dann ist es auch leichter mich anzuschauen. Weil dass hier gerade voll die vielen großen Fortschritte sind, die ich hier mache und du emesist dir hier lediglich die Seele aus dem Leib.
Kann ich doch nichts dafür, dass du dir eben gerade wieder mal nen‘ Kilo Nudeln, nen’ Glas Erdnussbutter mit Stückchen, zwei Tafeln XXL Nougatschokolade und drei Packungen Cupcake Fertigmischung gefressen hast. Ich habe dir doch extra Tipps aufgeschrieben wie du eben das verhindern kannst. Mann, 20 Días clean und jetzt sowas. Ich predige dir doch schon seit Monaten, dass du dir Hilfe suchen musst. Selbst Wilson ist der Meinung… und der is ja echt nich’ der Emphatischste. Warum willste de eigentlich nie auf mich hören? Du fühlst dich doch immer prekär nach so nem’ Gelage, dass sehe und fühle ich. Das Schlimme ist ja nicht nur, dass du dich scheiße fühlst sondern du ziehst mich ja automatisch auch mit runter… Ich verehre dich ja, aber wie soll ich dir helfen wenn du dir nicht helfen lässt? Dass ich heute mal deinen Anruf determiniert habe, weil ich dachte es wäre meine santísima Madre de Dios war ja nur ein Versehen. Ist es meine Schuld, bin ich culpable?
Muss ich dich erst überfahren, damit du auf mich hörst? Ach weißt du was, wenn du dich hier so aufführst wie el Gallo, dann sag ich dir mal eins: Ich kann ja noch was drauf setzten auf deine dich so belastenden Neurosen, denn das ist im Moment noch wunderbar blühende Rosa. Ich sorg dafür, dass deine wunderbar blühenden Rosacea ganz schnell zu verdorrter Biomasse wegschimmelt. Vergiss deinen Minderwertigkeitskomplex ganz schnell, denn der ist bloß imaginär. Du bist hübsch, beliebt und hast sogar Grips, was tatsächlich Realität ist, dass dein Abstand von der Nase zum Kind asymmetrisch ist. Es ist nicht derselbe Abstand den daVinci für den Menschen bestimmt hat… Jetzt haste deine vergammelnde Biomasse. Mann, mann, man… Warte, ich hol dir ne’ Packung Kleenex oder auch zwei oder drei.… Okay, vergiss es, ich begehe gleich Kahlschlag, aber wehe ich krieg die Asche nicht zurück.

Tunnelblick

Im Anschluss an den Brief für Mr. Salinger ist hinterher auch noch eine Zeichnung entstanden. Meine Lieblingsszene…

Es war allerdings relativ schwierig eine Szene zu finden, denn a. das Buch ist durchgehend so genial, dass man das gesamte Buch zeichnen könnte und b. ich hasste damals Zeichnen. Deshalb viel ein Großteil der Personen bzw. Szenen einfach weg. Also was tun wenn man eigentlich Personen zeichnen müsste, aber beides nicht kann oder einfach sehr, sehr uninspirierend findet. Man sucht und sucht nach einer Lösung, ich habe das Buch durchgeblättert inklusive sämtlicher Museumsführer die meine Mitbewohner und ich besitzen… So ganz half mir das immer noch nicht weiter, bis sich anscheinend einer meiner Neuronen dazu bequemte durch mein Hirn zu sausen an die passenden Nerv anzudocken und eine Idee ausspuckte. Wieso es einfach nicht abstrahieren und mehr symbolisch arbeiten? Gefühl anstatt Objektivität. Expressionismus anstatt Impressionismus oder neue Sachlichkeit. Die Idee wurde geskribbelt und das Perspektiven Buch fand seine wiederholte Verwendung. Zumindest Perspektive kann ich einigermaßen, das müsste klappen. Nach 3 Tagen war ich dann auch fertig und einigermaßen zufrieden.

Wer Lust hat sich mit der Interpretation auszutoben, kann dies nu gerne tun. Für alle anderen geht es unten weiter…

Tunnelblick

 

Die erste Frage, die ich euch nun stelle: Seid ihr neugierig auf meine Interpretation oder einfach nur unheimlich unkreativ? Wie auch immer… Wer das Buch gelesen hat ist allerdings auch dieses Mal wieder klar im Vorteil. Denn im Verlauf lässt sich sagen, dass Holden nun ja… Geistig etwas speziell wird oder wie heute private Ärzte sagen würden: Er erkrankt an dem behrühmt-berüchtigten Burnout-Snydrom. Zumindest an einer Form… Ich bin mir nicht sicher, ob man mit 16 schon so ausgebrannt sein kann wie eine Adventskerze an Silvester. Ich würde deshalb die Bezeichnung hoffnungslos Überfordert gepaart mit Leistungsdruckdepressionen bevorzugen. Aber weiter im Text. Der Auslöser für Holdens nun geistige Abstinenz ist wohl der Besuch bei seinem ehemaligen Englischlehrer. Nachdem er völlig verstört aus der Wohnung von Mr. Antolini flüchtet und halb wahsinnig die Nacht in der Grand Central Station verbracht hat fast er einen Entschluss: Er wird niemals nach Hause zurück zu kehren. Lieber trampt er gen Westen und schlägt sich als taubstummer Tankwart durch, als noch einmal in diese Familienhölle zurück zukehren. Doch bevor er seine endgültige Entscheidung in die tat umsetzt Möchte er sich zumindest ein letztes mal seine kleine Schwester Phoebe sehen, die ihm mehr als alles andere bedeutet. Getroffen werden soll sich am Naturkundemuseum an der Sixth Avenue und eben diese Warteszene habe ich gezeichnet. Das wäre die kleine Zusammenfassung… jetzt kommen wir zur Interpretation.

 

Sicherlich kennt ihr das psychische Phänomen des Tunnelblicks oder lieber doch nicht? Also ich hoffe stark, dass ihr nie so gestresst oder reizüberflutet wart, dass ihr dieses Phänomen selbst durchleben durftet. Doch statt aus dem Affekt einen Mord zu begehen wie es uns im Abendprogramm meist dargelegt wird, abstrahiert sich lediglich sein Blickfeld. Dabei schaut der die Sixth Avenue herunter und hofft dabei auf Phoebe, die sogleich um die Ecke biegen müsste. Der Lichtschein und der blaue Himmel kündigen sie nämlich als Rettung an. Sie allein ist der letze Lichtstrahl oder Hoffnungsschimmer in seiner jetzigen Lebenssituation und das Einzige was ihm hilft nicht die Haftung an der Realität zu verlieren und völlig abzudriften, in seinen mittlerweile völlig vernebelten, abgrundtiefen Geist.

Der zweite Mitmensch

So wie versprochen liebe Kinder Unlimited, gesucht und gefunden. Hier er zweite Mitmensch als Versuch, die Backe ist leider immer noch etwas hamsterig. Das werde ich wohl aus meinem rechten Handgelenk wohl nie herausbekommen. Aber wer weiß, vielleicht beißt sie sich ja auch ein wenig auf die Wange. Schön finde ich es dennoch. Diesmal ist es allerdings nicht nur ein Mitmensch, sondern auch gleichzeitig Jane Gallagher  aus The Catcher in the Rye, unsere Englischlehrerin war ist auch gleichzeitig Kunstlehrerin und deshher mussten wir mindestens eine kreative Aufgabe erledigen und die hieß eben. Zeichne Jane Gallagher wie du sie dir vorstellst. Dabei habe ich leider komplett vergessen mich an dem Text im Buch zu orientieren. Sie hat nämlich eng zusammen stehende Augen und immer einen offenen Mund. Nun ja, Vorstellung geht vor Text. Long live Anarchy!

Für alle die niemals The Catcher in the Rye nicht gelesen haben, holt es nach es ist wirklich ein wunderbares Buch! Jane ist zwar nicht die Hauptperson, aber dennoch spielt sie eine zentrale Rolle in Holdens Leben. Ich glaube jeder hat mindestens eine Jane in seinem Leben.

 

 

Mitmensch die Zweite