Zeichnen

Thy Art is murder #20

Menschen betreiben auf die unterschiedlichste Art und Weise Realitätsflucht. Die einen Lesen exzessiv bevorzugt Schi-Fi oder High-Fantasy, die anderen misbbrauchen gewisse (il-)legale Drogen, wiederum andere werden Extremsportler_innen. Ich lasse es ein wenig gemäßigter angehen, ich hole lediglich verpasste Popkultur nach. Gerne in Form von Pokémon oder anderen feel good Animes/ Cartoon Serien (ignoriert an dieser Stelle, bitte die Lore des Pokémon Mangas). Ich liebe die Vorstellung, dass ich wortwörtlich einen semi-zahmen Drachen in meiner Hosentasche mit mir herum tragen könnte oder ein Emolga oder Togepi mit mir herum tragen könnte. Zumal diese Welt oder Zivilisation so sicher und unbekümmert sein muss, dass 10-jährige Kinder einfach frei in der Welt herumreisen dürfen. Alleine, ohne Handy, Helikopterletern würden in unserer Welt nach ganzen fünf Minuten durchdrehen. Wie lange ist Ash dagegen unterwegs? Wie auch immer, eines Tages kam ich auf die glorreiche Idee meinen Freundeskreis als Pokémon zu zeichnen. Das Vorhaben ist im Verlauf ein wenig eskaliert.

Bevor ich mich jedoch ans Zeichnen machte brauchte ich ein Konzept und ich versuchte mich daran zu definieren, inwiefern sich die Typen der einzelnen Pokémons kategorisieren lassen und inwiefern sie die einzelnen Charaktere meiner Freunde repräsentieren könnten ohne verletzend zu wirken. Ich versucht es zuerst mit einer Internetvorlage, die nur so semi-gutes ausspuckte, dann mit einer Mischung aus Definitionen der Elemente aus anderen Kulturen in Verbindung mit DnD Klassen und letztendlich warf ich alle meine Ideen meinem Lieblingsmenschen an den Kopf, er setzte sich wiederum mit seinem Kumpel einen Nachmittag hin und am Ende lag eine fertige Tabelle aus Analogien bestehend Assoziationen vor uns. Demnach betitele ich das Projekt auch als Trio-Arbeit.

Fairy- Bug: charismatisch- faszinierend

Ice- Fire: introviertiert- extrovertiert

Dark- Water: proaktiv unkonfrontativ- reaktiv unkonfrontativ

Fighting- Ghost: handelnd- denkend

Steel- Gras: kameradschaftlich- animierend

Flying- Stone: spontan- methodisch

Psychic- Ground: zen- bodenständig

Electric- Dragon: wagemutig- besonnen

Wisst ihr eigentlich wie schwer es ist tatsächlich gute Pokémons zu designen? Stil, Konzept, Lore, alles muss irgendwie in die bereits vorgegebene Welt hineinpassen und doch so eigen sein, dass es nicht wie ein billiger Abklatsch wirkt. Ich hatte mich vorher noch nie wirklich mit Charakter-Design beschäftigt und dieses Video rette mir buchstäblich meinen Hintern.

Teilweise habe ich mich sehr von Mutternatur inspirieren lassen, aber so ähnlich erging es den Pokémons der ersten Generation ebenfalls. Ich sehe auch absolut nicht ein, was daran falsch sein soll. Überschneidungen zu bereits existierenden Pokémon waren manchmal unvermeidbar, sei es dass ich eine Idee oder Konzept so genial fand, ich den ein oder anderen Designaspekt mochte oder schlichtweg daran, dass bereits über 890 Pokémon gibt und es recht schwer ist etwas völlig individuelles und neues zu produzieren. Manchmal waren meine revolutionären Ideen gar nicht so revolutionär wie ich zuerst angenommen hätte. Shit happens, ich bekomme hierfür schließlich kein Geld und das Zeugs nicht studiert.

 

Typ: Fighting Ice

Attacks: Focus Punch, Avalanche

Z-Moves: Icicle Twister

Pokédexeintrag: Samsei does not like to be pushed around. But when left to it’s own, it’ll seek out interaction and companionship.

Konzept: In Anbetracht dessen, dass ich dieses Pokémon als letztes gezeichnet habe war ich mit meinen Ideen für den Typ Eis bereits ziemlich am Ende, was das ganze ein wenig schwieriger gestaltete als ich eigentlich wollte. Mein erster Gedanke einer Schneeflocke viel bereits weg, denn ein Schneeflocken Pokémon gab es bereits, genauso wie ein Eisgolem oder irgendwas anderes was den Kampfaspekt noch mit symbolisieren könnte. Eine Kiwi zwitscherte dann etwas von Wurfwaffen und am Ende landete ich dann bei Shurikens. Sie sehen mit etwas Fantasy aus wie Schneeflocken, sind assoziiert mit dem Aspekt Kampf und das Auge ist ein nettes Gegengewicht zu den äußeren Armen.

 

 

Typ: Ice-Ground

Attacks: Blizzard, High Horse Power

Z-Moves: Spectral Bite

Pokédexeintrag: Timdra can spend months on their own in the icy fields. Despite that, they enjoy and look forward to the occasional encounter with another living being.

Konzept: Ich gebe sofort zu, dieses Pokémon ist quasi ein Rip-off aller erster Güte. Allerdings bin ich ein wenig Stolz darauf, dass beide Konzeptanteile aus dem jeweiligen Avatar-Universum stammen. Ich wusste zunächst nicht wie ich den Aspekt Ground darstellen sollte. Ground klingt nach etwas massiven, stoischen, überdauernden. Soweit so gut, nur fielen erste Assoziationen in Form von Bergen, Gletschern oder Maulwürfen weg. Einen Eiswurm oder einen weiteren Käfer wollte ich mir ebenfalls ersparen und so musste Naga die Eisbärhündin von Avatar Korra herhalten. Die Eisbärhündin einfach so zu übernehmen war mir jedoch nicht spannend genug und so suchte ich nach wegen, die Eisbärhündin eben nicht mehr nach einer Eisbärhündin aussehen zu lassen. Da kam der Natterwolf aus Avatar- Aufbruch nach Pandora ins Spiel. Der Plot des Films ist schrecklich, ich kann James Cameron absolut nicht leiden, aber die Optik des Films und dass bisschen Worldbuilding ist bombe. So wurden es sechs Beine anstatt vier und die restlichen Extremitäten wurden vom Hammerkopf oder Triceratops ausgeliehen. Fertig ist, war ein weiteres Pokémon. Übrigens Extremitäten zu einem Körper hinzuzufügen, der eigentlich nicht darauf ausgelegt ist, ist anatomisch eine absolute Pest. Wollte es nur einmal gesagt haben.

 

Typ: Bug-Ice

Attacks: Sticky Web, Freeze Shock

Z-Moves: Gem Canon

Pokédexeintrag: Lukgog are highly curious. They can be found in the strangest places and are never quite where you expect them.

Konzept: Bug hießt so viel wie Käfer, aber eigentlich hätten sie es mit Insekten übersetzen müssen. Denn Bug Pokémon sind alles andere als nur Käfer, wo eigentlich mein Problem lag. Alles was an Insekten zu der Person passt, die ich portraitieren wollte war bereis vergeben und meine Kreativität hängte sich permanent an der Vorlage auf. Das war ein klein wenig nervig, denn ich wollte wirklich alles zeichnen nur keinen Käfer. Stellt sich heraus, dass mein Vorhaben nicht wirklich gut geklappt hat, ich aber rückwirkend doch sehr mit dem Output zufrieden bin. Ich meine, der Fellkragen (ich weiß, die Struktur ist ein wenig daneben gegangen) und die Eiskristalle an den Gelenken und am Hintern sind nette Accessoires.

 

 

Typ: Fairy-Steel

Attacks: Moonblast, Mirror Shot

Z-Moves: Arrow Storm

Pokédexeintrag: Fanfeis are empathic creatures with a strong desire to help. They are often found in dangerous territory, waiting to guide those in need.

Konzept: Rowlet und seine weiteren Evolutionsstufen lassen grüßen. In diesem Fall viel mir jedoch kein weiteres Tier ein was die zwei Typen Fairy und Steel so gut verkörpern könnte, gerade in Kombination mit Weisheit. Eulen sind gerade durch popkulturelle Werke wie Märchen und allen voran Harry Potter mit Magie, Mystik und Geheimnissen verbunden. Selbst Avatar wählte als Bibliothekshüter den Geist Wan Shi Tong, der die Gestalt einer Eule hat. Gleichzeitig wissen wir, spätestens aus dem Erdkundeunterricht: Eulen sind gemein gefährliche Jäger, spitze Krallen, quasi 360° Ansicht und Meister_innen der Tarnung. Da liegt die Prämisse der Buchreihe Guardians of Ga’Hoole nicht wirklich weit entfernt und so kam flux die Inspiration ins Hirn.

Thy Art is murder #12

Hurra, Hurra die Zeichungen sind da oder so. Ich gebe es ja zu, zwar schreibe ich momentan doch bin ich so unendlch langsam dass es noch einige Wochen dauern kann bis mal wieder etwas adäquates auf dem immaginären Tisch landet. Reisen ist anstrengend vor allem dann wenn man bei der heimatlichen Ankunft feststellt, dass  der Enst des Lebens jetzt erst so richtig anfängt. Eine Anleitung wie so etwas dann läuft gibt es natürlich auch nicht… Deshalb, letztes Mal gab es ein paar Kritzeleien zu bestaunen, dieses Mal biete sogar akkurate Illustrationen. Wunderbar in Szene gesetzt, mit der besten Beleuchtung die es auf Erden gibt. Nicht.

Meine Lebenserfahrung sagt mir, dass gut gesetztes verdammt viel bringt nur war das mit dem Licht im Winter ein wenig schwierig. Egal ob Morgen- oder Abendlicht, es passte nie und tagsüber war ich auf der Arbeit. Schlechte Bedingungen für ein Fotoshooting. Immerhin habe ich jetzt wieder meine Tageslichtlampe wieder, jetzt muss ich nur noch einen Winkel finden aus dem keinen Schatten auf meine Zeichnungen werfe. Ich übe einfach fleißig weiter und ihr freut euch einfach über die Zeichnungen einverstanden?

 

Nachdem ich es irgendwann aufgegeben hatte ein Portrait von Medusa zu zeichnen, kam ich zu dem Schluss doch bitte mal etwas anderes zu versuchen. So wurden die Schlangenhaare zu Wasser beziehungsweise zum Meer und statt den Betrachter anzustarren wurde eben nach einem Luftballon geschnappt. Ursprünglich stand auf dem Luftballon Hopes& Dreams geschrieben, nur sah das in rein Bleistift leider nur halb so gut aus wie vorgestellt weshalb ich es am Ende einfach weggelassen habe. Medusa wurde sozusagen zu einer alten Meerjungfrau die Hoffnungen und Träume mit Vergnügen verspeist.

 

Mr. Totenschädel hat mir die reinsten Nerven gekostet. Im Gegensatz zur Realität, besitzt dieser Schädel eine Menge Perspektiven. Eigentlich ist es nur eine, aber dann auch gleich die schwierigste. Sämtliche Seitenlinien verkürzen sich, um wie viel kann man sicherlich total logisch ermitteln. Ich dagegen war mal wieder Lust. Weshalb muss es auch so etwas wie Raum geben?

Genug gemeckert, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Mir gefällt allerdings die linke Version nur mit Fineliner definitiv besser als die Blei- Buntstiftversion. Aber es war einen Versuch wert.

 

Das Abschiedsgeschenk an meine Chefin. Ich dachte mir ich konnte ja mal so etwas wie ein eigenes Mandala zeichnen und da bot sich die Hand der Fatima irgendwie an. Schließlich soll sie vor dem bösen Blick schützen. Kann als Künstlerin ja nur helfen. Leider hat sie die Bedeutung nicht wirklich verstanden, sie kannte das Symbol auch gar nicht. Ich glaube sie fand es im allgemeinen einfach zu negativ oder finster. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten und ich werde mich garantiert nicht mehr verstellen. Zumal ich es gar nicht so negativ finde…

 

Thy Art is murder #8

Einer meiner Zeichenziele ist es ja irgendwann mal einen Cyborg zeichnen zu können und zwar wirklich zeichnen, ohne Vorlage, ohne Abpausen. Bis dahin ist es zwar noch ein sehr langer Weg jedoch könnte ich ja schon einmal mit etwas anfangen was in diese Richtung geht.

Künstliche Organe klappen bereits ganz gut. Deshalb dürft ihr sie nun bewundern und lobpreisen oder andernfalls mit imaginären Tomaten beschmeißen. Nur unter der Prämisse, dass die  Anatomie überhaupt nicht stimmt. Das Anatomiebuch war auch nur aus dem Zeitalter des viktorianischen Londons ;)

Dickdarm, Hohlevene bzw. Arterie und die Niere

 

 

Ein Herz, was sonst…. und ja das Design dürfte den älteren unter euch aufgrund eines U-Bootes sehr bekannt vorkommen

(mehr …)

Herzenkramen, Klappe die Vierte: Sport

We are going around and around and around… Deshalb nun der vierte Beitrag in Folge des Projektes Herzkramen von Random Randomsen. Dieses Mal für ein ganz anderes Thema, als ursprünglich Gedacht. Richtig, ich kann nicht viel mit Pflanzen anfangen. Schön anzuschauen sind sie ja und sie zu Essen ist köstlich. Jedoch bleiben sie am besten draußen und sich selbst überlassen. Die Dinger sollen äußerst freiheitsliebend sein. Deshalb ein Thema welches wichtig ist, sein sollte und mich schon mein ganzes Leben begleitet positiv sowie negativ. Ihr dürft gespannt sein…

 

Für die Ästethik:

Ästhetik

 

Um stärker zu werden:

Stärke

 

Um Menschen in der Not zu helfen:

Hilfe

 

Um schneller zu werden:

Schnelligkeit

(mehr …)

Thy Art is murder #4

Trotz Wohnortwechsels wird natürlich fleißig weitergezeichnet, hier sind einige der Werke. Weitere werden folgen:


 

Cowspiracy

Wenn auf einmal einen die Langeweile auf der Arbeit plagt. Das Lager war zum größten Teil aufgeräumt geworden, die Kunden blieben dank strahlendem Sonnenschein lieber an der frischen Luft und wir durften trotzdem all die herrlichen Schätze bewachen. Eine wunderbare Sache, dank der mittlerweile fast zahllosen Zeichentutorials auf diverse Plattformen man sich immer mehr in seinen eigenen Zeichenfähigkeit üben kann vielmehr muss. Ignorieren wir die Umstände, dass das linke Ohr definitiv zu hoch sitzt und der Unterkiefer ein wenig zu lang geraten ist… Jetzt sieht die Kuh fast schon perfekt aus. Um die Frage nachdem gestreiften Papier gleich hinter her zu schieben. Ich kann und werde sie auf zweierlei Wege beantworten. Die erste Möglichkeit und wesentlich weniger glamouröse: In Dublin bezahlbare Collegeblöcke ist trotz „Back to School“ Fieber unmöglich. 2,50€ für 80 Blatt…. Sehe ich aus wie Dagobert Duck, der in seinem Geld baden kann? So entdeckte ich dank Sonderpreis schließlich sowohl gestreifte und später auch blanko Blöcke ebenso zum Preis von 2,50€ jedoch mit 300 Blatt. Der gestreifte Block zog eben früher ein weshalb die ersten Zeichnungen eben nur auf gestreiftem Papier existieren. Besser als nichts. Die zweite und wesentlich künstlerisch wertvollere Antwort: Stellt euch die Querstreifen etwas dicker vor und schon habt ihr ein Portrait einer Kuh in meinem Masentierhaltungstransporters.

 

 

Zoo

Die Langweile währte etwas länger wie ihr seht, weshalb sich zur Kuh zwei weitere Wesen gesellten.  Im Massentierhaltungstransporter muss es schließlich kuschelig zugehen. Ihr seht nur eine Gemeinschaft aus Sperling und Libelle. Die Flügel der Libellenseitenansicht hätte ich gerne etwas größer gezeichnet, nur fehlte mir dafür schlicht weg der Platz dank des Sperlings. Ich notiere: Proportionen unbedingt noch üben oder nicht so sparsam sein mit dem Platz.

 

 

AXII

Vor, während und nach meiner Abreise war und bin ich immer noch im Witcher Fieber. Zumindest zwei der fünf Zeichen konnte ich in der Nacht vor dem Abflug noch fertig zeichnen. Eines der beiden wäre die Runde des Verstandes/ Beeinflussung. Durch sie kann Geralt und so manch anderer Hexer Menschen zu ihrem Nutzen geistig Manipulieren. Informationen verraten, an verbotene Orte gelangen, den ursprünglich ausgemachten Lohn ausgezahlt bekommen. Sicher, geistige Manipulation ist nicht nett, aber wesentlich besser als Gewalt sprechen zu lassen. Man bleibt definitiv einfach unauffälliger… Wenn der Spieler sich ganz besonders in Zeug legt kann dieser sogar seine Feinde dahingehend beeinflussen, dass sie zu seinen temporären Verbündeten werden.

 

IGNI

IGNI oder auch die Rune des Feuer ruft eine pyrogentische Feuerwelle (wer hätte es gedacht?) hervor. Diese hat die wertvolle Eigenschaft so ziemlich alles und jeden in Brand zu setzen, der sich in Reichweite befindet. Wer nicht so gewalttätig sein möchte der nutz die Gabe um Fackeln oder Lagerfeuer zu entzünden.

(mehr …)

Sommerliche Pause mit Hilfe von unsommerlichen Kritzeleien

So meine Lieben, falls ihr das hier lest was ich ja wohl sehr stark hoffe heißt das für mich gerade: Wohlverdiente Sommerpause…

Das ist auch der Grund weshalb ich hier mehr halb stumm vor mich hinvegetiere, allerdings durchweg positiv denn die Ferien kommen bei mir auch endlich mal an… Keine Pflichten zu haben ist auch mal schön. Genauso wie Lesen, Schlafen, Spazierengehen, Zeichnen und Rezepte ausprobieren. Demnach habe ich für euch einen kleinen Museumsrundgang vorbereitet, der so ziemlich meine anfänglichen Aquarelle oder die Versuche zeigt. Angefangen habe ich letzes Jahr Ende Oktober nach meinem zugegeben etwas fehlgeschlagenen Filmpraktikum, dessen einziger Sinn es war mir zu zeigen dass Zeichnen für sich wirklich Spaß machen kann… Denn von meinem damaligen Chef habe ich als Hausaufgabe für mein restliches Leben einen kleinen Tuschkasten sowie ein Zeichenbuch bekommen welches ich mittlerweile zur Hälfte gefüllt habe. Die Prämisse sagt aus, nicht lange zeichnen sondern nur grob skizzieren… Habe ich bei einigen Bildern nicht einhalten können, sie sehen dafür trotzdem hübsch aus.

Nun habt Spaß, genießt den Sommer und betrachtet dabei gerne meine gemalten Kritzeleien… Die kennt übrigens außer euch und meine Mitbewohner niemand also psssssst.

Ps: Wer errät die beiden Städte? Zugegeben Stadt Nummer eins ist recht einfach… Stadt Nummer Zwei dagegen nicht mehr so

(mehr …)

You’re so classic

Eine kleine Ewigkeit ist es schon her, als das Bild hier entstanden ist. Damals war der Song Baby you’re so classic (Unter uns: ähnlich schlimm wie Bruno Mars Up town Funk) auf seinem Zenit der Beliebtheit, die Sonne schien hier wurde es Sommer, die Ferien standen vor der Tür und jeder hatte gute Laune und tanze fröhlich vor sich hin schwitzend zu diesem Lied. Alle außer mir, denn mir ging dieser Song tierisch auf meine Neuronen. Aus dem: Ich will diesen Song nie, nie wieder hören wurde auch ein nie, nie wieder hören. Das Ohrwurmpotential war mir einfach zu groß. Aber es kam wie es kommen musste, ich wurde gezeichnet für die Ewigkeit (bis heute) mit diesem Ohrwurm und so entstand dieses Bild hier…

 

 

 

Einen fröhlichen Herbst euch allen!

Fehlt nur noch, dass ich daneben fancy geschrieben hätte

Fehlt nur noch, dass ich daneben fancy geschrieben hätte

Die strahlende Schönheit von Tschernobyl

Hey Ho,

jaja ich weiß die Überschrift ist alt und abgegriffen, aber man kann nichts dran ändern sie passt einfach. Jedenfalls zu dieser Geschichte die „Ein Frühling in Tschernobyl“ erzählt. Es erzählz die Geschichte eines Zeichners, der zusammen mit einem Reporterteam nach Tschernobyl fährt um über diesen Ort eine Reportage zu zeichnen.

(mehr …)

Give me your heart directly

Klingt gemein. Ist aber eigentlich nicht so meint ;-) Zumindest ist diese Zeichnung in einem komplett anderem Zusammenhang entstanden und zwar im Biounterricht. Ja ihr habt richtig gehört, da wird in Bio immer Pause haben (Unterricht kann man das leider nicht nennen) und wir gerade das Herz, Blutkreislauf und das Blut nochmal durchkauen müssen, habe ich dies hier einfach gezeichnet. Nun ja, was heißt einfach ich habe dafür mehr als ein paar Blätter gebraucht, da das Bild aus dem Biobuch leider nicht allzu aufschlussreich war. Im Hintergrund sieht man auch leicht Bleistiftstriche von dem aller ersten Versuch. Ich hoffe ich habe weder eine Vene noch eine Arterie vergessen, noch bei der Schattierung einen Fehler gemacht.  Es kommt vielleicht in meine Biomappe. Die Lehrerin wird sich freuen. Muahaha…

Herzrythmusstörungen

Herzrythmusstörungen