Theater

NordCon 2017, Live und in Farbe

Was macht man, wenn man in seiner posttraumatischen Abiturdepression versinkt? Richtig, man sucht sich Arbeit. In diesem falle sogar sinnvolle und freiwillige Arbeit, ergo ohne Bezahlung. Ich etabliere mich immer mehr in die sozialen Strukturen unseres Systems ob mir das so gefällt….? Ich bejahe pauschal kopfnickend. So ganz ohne Bezahlung stimmt übrigens nicht ganz, denn die Crew bekam nicht nur freien Eintritt sondern ebenso freie Kost sowie ein semi-modisches Kurzarmshirt. Auf dem groß der Name der Veranstaltung steht, in diesem Jahr ist es nämlich nicht die Magnology statt dessen prangt in großen Lettern auf meinem Bauch: Nordcon 2017.

Da ich das Thema Cosplay für diesen Lebensabschnitt genug durchekzoerziert und in gewisser Weise auch zelebriert habe waren nun LARP, Tabletop sowie Pen& Paper dran. Übrigens Messerhelfer zu sein ist wirklich „lukrativ“, sicherlich man würde als professioneller Helfer bezahlt doch auch so hatte ich jede Menge Spaß und war sogar gezwungen mit Menschen beziehungsweise Gestalten zu reden, denn ich bekam glatte zwei Schichten an der Garderobe zugeteilt. Einmal von abends bis nachts und einmal nachmittags bis abends. Der Overkill für meinen Biorythmus, jedoch nicht für meine Geruchsnerven denn ich musste zu Glück weder die Müllkörbe leeren noch die Sanitäranlagen reinigen.

Und weil diese zweieinhalb Tage recht einscheinend waren möchte ich euch darüber ein wenig berichten, in der Hoffnung das ihr vielleicht auch mal eines Tages dort als Helfer auftaucht denn das Ganze Spektakel basiert wirklich nur auf freiwilligen Arbeit….

Aber was ist überhaupt diese NordCon?

NordCon steht eigentlich Für NordConvention. Eine Convention ist ein Zusammentreffen von Gleichgesinnten um sich auszutauschen, spaß zu haben und zusammen Passanten mit Tomaten zu bewerfen die neugierig über den Zaun starren. Wer das ethisch nicht mit sich vereinen kann, der widme sich den mannigfaltigen Angeboten von den bereits erwähnten LARP, Pen& Paper, Tabletopspielen und Brettspielen. Genug Programm hättet ihr und zwar für die gesamten 48 Stunden die diese Versammlung tagt. 48 NonStop, ein sehr cooles Konzept übrigens. Zwar haben die Stände geschlossen, doch die Pen& Paper Runden finden die ganze Nacht über statt. Wer seit 1997 besteht, der hat Klasse und es beweist die Geselligkeit von Menschen immerhin mit bis zu 7.000 Besuchern.

Natürlich musste sie wachsen, angefangen hat es in einem winzigen Rahmen und heute finden Vorträge von Spielentwicklern, Spielleitern und Autoren statt. Neben bei werden Trainingsstunden sowie Vorführungen

zum mittelalterlichen Fecht sowie Schwertkampftechniken angeboten. Wer lieber seinen Geist bemühen will, der beschäftigt sich mit Magic the Gathering, Strategiebrettspielen oder schmiedet Strategien in stressigen Situationen man von Zombies gejagt wird live, in Farbe und in echt Zeit.

Jetzt wisst ihr zumindest wo ich war und was ich so ungefähr getan haben könnte. Wobei ich euch ein wenig enttäuschen muss, dass ich den Freitag mehr oder minder verschlafen habe. Denn am Ankunftstag abends ist bei der Garderobe so gut wie nichts los. Zumal der Arbeitsplatz noch eingerichtet werden musste, woran ich scheiterte denn ich bekam weder Stuhl noch Tisch zu greifen weshalb ich mich provisorisch seitlich neben der Tür positionierte mit amateurhaft vor mir liegenden Kleidertickets.

Insgesamt durfte ich den gesamten Abend übrigens genau auf fünf Gepäckstücke aufpassen von vier Personen. Ein adliger Jungbursche, ein Waldläufer mit riesigem fake Kuschelwolfsfell, ein Bauerssohn und zu guter letzt ein irischer Kobold später dann ein Mensch in Zivilkleidung. Die drei Gefährten des Ringes (Bauerssohn, Waldläufer und Kobold) hatten es sich wohl zur Aufgabe gemacht zu den Gefährten des Vergessens zu mutieren, denn in der ersten Stunde nach Ankunft wollte jeder von ihnen mindestens einmal an seine Tasche, da er etwas vergessen hatte. War ich froh, dass ich weder Tisch noch Stuhl besaß… Ich hätte deren Gepäck nicht über die beiden bekommen, statt dessen wurde fleißig hindurch gewunken. Zumindest hatte ich ein gutes Buch, meine Zeichensachen sowie mein Handy dabei um Musik zu hören… Der Empfang selbst war nur vorhanden wenn man sich direkt vors Fenster setzte. Wofür ich sehr dankbar war, war dass ein sehr lieber Mensch vorher daran gedacht hat in der Garderobe ordentlich durchzulüften. Denn der Raum war an sich eine Mädchenumkleidekabine. Vorprogrammierter, klischeehafter Käsesockengeruch blieb mir so zumindest erspart.

Ab 20.30 schaltete sich dann der Bewegungsmelder ein… Das hieß, energiesparend wie die modernen Gebäude sind, dass das Licht ausging. Welch Überraschung ich weiß, nur war ich irgendwann so müde dass ich es aufgab alle fünf Minuten aufzustehen nur damit meine Augen wieder anfingen zu brennen. So blieben meine Augen zwar verschont doch die Müdigkeit stieg, verschlimmbesserte meinen Zustand eher.

Wäre das Gepäck nicht gewesen… Denn es kamen schließlich genügend Menschen auf dem Gang vorbei, die potenziell neugierig genug sein könnten um mal vorbei zu gucken.

So ereignete es sich irgendwann, dass ich begann im sitzen zu dösen. Kapuze auf, Musik an und dösen… Im Dunkeln. So ereignete es sich, dass ich ähnlich wie Léon quasi im Semischlafzustand verharrte. Sobald jemand vorbei kam und das Licht anging saß ich dort bewegungslos. Ich kann euch sagen, die meisten haben sich tierisch verjagt und ich hatte mein neues Hobby für folgende zwei stunden entdeckt. Herrlich… So ging der Abend ereignislos ins Land und gen Ende meiner Schicht ging es dann ans Abschließen und ich durfte nach Hause….

Bevor ich mit dem Artikelmarathon der zwei Tage beginne kommen hier allerdings noch einmal selbst geschriebene Erläuterungen. Damit ihr zumindest eine Ahnung habt wovon ich rede.

(mehr …)

Gesammelten Schätze des Monats des Lärms

Da ich quasi über die Hälfte diesen Monats Ferien hatte und deshalb nicht in die elendige StrafvollzugsBildungsanstalt musste, kann ich kaum von irgendwelchen verrückten oder gar vernünftigen Taten berichten. Ich selbst habe die ganzen vierzehn Tage (mit Ausnahme von 48 Stunden) an meinen beiden parallel laufenden Kunstprojekten gearbeitet und bin immer noch am Verzweifeln oder schon wieder? Zumindest war am Donnerstag der Abgabetag des einen Projektes. Das Papierkleid. Wobei ich sagen muss, dass die ehre nicht mir gebührt sondern meiner Mitbewohnerin. Ich habe lediglich Papier geknüllt und Rüschen zusammen getackert. Als Essstäbchen bin ich eben nur der Kleiderbügel für dieses Meisterwerk, aber immerhin mit Stolz.

Und während sämtliche Mitschüler sich fleißig ans Lernen fürs Abitur begaben saß ich zeichnend in meinem Kämmerlein und bastelte. Dabei brauche ich nun wirklich eine Punktmutation, die in mir irgendeine Aminosäure so verändert, dass ich auf einmal quasi das Superhirn für Mathematik würde. Dafür würde ich mich sogar von so nem Viech beißen lassen: Kakerlake, Spinne, Tausendfüssler völlig einerlei…

Dabei gibt es so viele schöne Dinge in meinem Leben, trotz Streß. Zum Beispiel endlich einen Ort, an dem ich mich wohl und vor allem akzeptiert fühle so wie ich bin ohne wenn und aber. Ich muss mich für nichts rechtfertigen. Zudem gibt es mittlerweile zwei Menschen mit denen ich wunderbare Gespräche führen kann, zwar nur über Sprachnachrichten dafür über mehrere hunderte bzw. tausende Kilometer hinweg. Gar kein schlechter Schnitt. Die Zeitverschiebung ist dabei allerdings irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig.

Und hey, ich war sogar seit langem wieder im Kino, Gegen aller Vernunft und wie ihr bereits gelesen haben werdet, hat es sich wahrlich gelohnt. Ghost in the Shell wird dennoch verweigert. Nicht in diesem Aufzug, einfach Nein.

Dafür habe ich ein sehr exquisites Theaterstück sehen dürfen. Exquisit liegt dabei im Auge des Betrachters. Es lag allerdings nicht an dem Umstand, dass es sich mal wieder um den Zerbrochenen Krug handelte. Nein, vielmehr war es die Interpretation der Komödie/ des Lustspiels. Statt süfisant, satirisch und hämisch präsentierte sich das Werk als absurd und blutig.

Der Dorfrichter Adam war ohne ersichtliche Begründung, die ganze Spielzeit über nackt. Komplett… Soweit so gut, so theatralisch. Ich hätte dennoch gerne eine Begründung dafür gehabt. Ähnlich wie für folgende Interpretationen: Das über den gesamten Körper verteilte Blut, den cholerischen Veit der seinen Sohn verprügelt, die Liaison zwischen Licht und Adam (?!) und zu guter letzt Walters Kuss mit Evchen und dem darauf folgenden Missbrauch (?!). Bitte, wie Bitte?

Ihr lest, eine wundervolle Abendbeschäftigung, zumal die ach so wundervolle Betonung nicht existierte. Für mich zumindest nicht, ich empfand es eher als monotones Heruntergerassel.

Unsere Fassung hat mir wesentlich besser gefallen. Humorvoller, mehr Elan und auch nicht ganz so Interpretationsfrei…. Um die Pressestimmen mal zu kommentieren: Ja, dieses Stück ist eine Farce nur keine geistreiche, bitterböse sondern lediglich eine gewalttätige sowie verstörende. Ich hätte genauso gut Mann gegen Mann oder Bück dich ansehen können. Es hätte keinen Unterschied gemacht….

(mehr …)

Es war einmal….

Ich bin dank eines Theaterprojektes mal wieder rigeros abstinent, so dass nun eine etwas ältere Kurzgeschichte herhalten muss. Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich euch gerade auf den zweiten Platz meiner Aufmerksamkeit degradiert habe. Ich verspreche hoch und heilig, dass nächste Woche mal wieder etwas aktuelleres erscheint…

Es war einmal ein Prinz, weit drüben im Märchenlande. Weil der nur ein Träumer war, liebte er es sehr, auf einer Wiese nahe dem Schlosse zu liegen und träumend in den blauen Himmel zu starren. Denn auf dieser Wiese blühten die Blumen größer und schöner wie sonstwo… -Bertolt Brecht

Doch bald nahm das satte Blau des Himmels allmählich ab, immer mehr verlor es seine Farbe bis er dem Gefieder eines gemeinen Straßenvogels ähnelte, der sich drüben in den Armenvierteln der um jeden Brotkrumen arg zankte. Dies trübte den Prinzen, waren seine Träume nun nicht mehr so farbenfroh und leuchtend wie die Glühwürmchen die Nachts um sein Fenster herum schwirrten. Bald schwanden ebenfalls die leuchtenden Farben der Blumen von Tag zu Tag bis nur noch graue Fetzten an den Stängeln hingen. Der junge Herrscher bekam es mit der Angst zu tun, so etwas hatte er noch nie erlebt. Stand das Ende der Welt bevor? Ihm wurde ganz Bang ums Herz, was sollte er bloß tun? Denn auf das plötzliche Blumensterben folgte auch die erschreckende Beobachtung, dass die Blätter sich verfärbten ähnlich wie die Blumen nur wurden sie nicht grau, nicht schwarz sondern gelb, orange und rot. Nur die Nadelbäume blieben ungerührt und versteckten sich in der warmen Farbenpracht. Ob die grünen Bäume wohl gehänselt wurden beim Versteckspiel? Grasgrün ließ sich schwer tarnen in dem Meer aus grau und orange. Der Prinz seufzte. Wie weit die Bäume wohl laufen mussten um passende Verstecke zu finden? Konnten Bäume überhaupt zählen oder warteten sie nach einer inneren Uhr einfach ab? Vielleicht waren die Bäume auch Schuld, dass es den Blumen so schlecht ging. Wenn Bäume rannten musste sicherlich die Erde beben. Was sollten die kleinen zarten Blüten diesen massigen Monumenten aus Holz entgegensetzten? Der Prinz fühlte die Wut in sich hinauf steigen, wie eine kleine Spinne das Regenrohr an der Schlossfassade. Die Angst um sein Königreich hatte er vergessen. Er musste die Blüten retten, wenn die Bäume ihr Versteckspiel unterlassen würden, erginge es den Blumen bestimmt besser. Insgeheim fasste er einen Entschluss: Das Blumensterben musste verhindert. Koste es was es wolle! Und er selbst würde den Grundstein dafür legen.

(mehr …)

Ich bin ein Filius, Sohn…. (1)

Elatus, mein Name ist Aurelietta Sohn und seit dem gestrigen Tage im Januar bin ich Teil von Söhne&Söhne. Ich werde von nun an wachsen, beiwohnen und veredeln. Ich werde niemals aussprechen, was ich lieber verschweige, ich werde weder mir vorschnelle Urteile über andere Söhne anmaßen noch meine Arbeit unterbrechen und auch nichts davon übrig lassen. Von nun an wird meine gesamte Energie für die Ur-Filiale schlagen… Das geknüpfte Band wird niemals reißen und mich für ewig mit meinen anderen Söhnen verbinden…

Feststeht, dass das gestrige geknüpfte Band sich vermutlich tatsächlich nicht so leicht von mir lösen lässt auch die daran geknüpften Erinnerungen. So ein Vorstellungsgespräch inklusive Assesmentzenter werde ich wohl nie wieder erleben, zumindest hoffe ich dies inständigst. Ich hatte nämlich nicht vor bei den Zeugen Jehovas etc. anzufangen. Deshalb werde ich mich wohl bei jedem zukünftigen Vorstellungsgespräch entspannt zurück lehnen können und beruhigt lächeln. So außergewöhnlich waren meine Freitagabende schon lange nicht mehr.

Im Rahmen unseres Profiles und Leistungskurses bekamen wir eines Tages zwei Faltblätter auf den Aula-Boden geknallt, auf denen es um eine geheimnisvolle Filialenkette ging namens Söhne? Söhne. Sie war die älteste Filiale und besteht nicht nur seit Anfang an sondern nimmt eine zentrale Stellung unseres heutigen Lebens ein.

und da diese Filalien eben expandieren wollen suchen sie UNS, die Auserwählten um bei ihnen vorstellig zu werden für einen lebenslangen Job.

So weit so gut, dass hieß für meinen Kurs und mich sich auf ein weiteres Theaterprojekt der Gruppe Signa einlassen, mittlerweile für mich das dritte Mal. Ein wenig nervös waren wir schon, unser Pädagoge machte sich nun seit einer Woche einen Spaß darüber gelegentlich merkwürdige Andeutungen zu machen und sein verdammtes Joker-Lächeln aufblitzen zu sehen. Einige Neulinge ließen sich davon arg einschüchtern, schließlich ist immersives Theater von SIGNA eigentlich immer FSK 18. Wenn wir Glück hätten und sich am ende des Abend noch keiner vor unseren Füßen übergeben hätte, hätten wir noch einen sehr ruhigen Abend gehabt. Man sollte niemals die Wirkung von Kunstblut und Platzpatronen unterschätzen.

Pünktlich um 18 Uhr sollten wir angehenden Söhne (ja liebe FeministenINNEN, es gab NUR Söhne) in der Filiale erscheinen. Kaum angekommen wurden wir auch schon zur Eile angetrieben, denn natürlich waren wir zu spät…. Wie das passieren konnte wussten wir selbst nicht, denn vor 2 Minuten war eigentlich noch reichlich Zeit gewesen, doch mit der Überschreitung der Schwelle ins Innere des Herzens wechselten anscheinend auch die Zeitdemensionen. Unsere Garderobe wurde uns gerade zu entrissen und ehe ich mich versah saß ich auch noch allein zwischen wildfremden Menschen in einem riesigen, sehr dreckigen Versammlungsraum. In die Handgedrückt bekam ich lediglich eine Nummer und ein Klemmbrett. Fragen wurden ignoriert, Schwindelgefühle unterdrückt und eine gerade Haltung war durch hundert starrende Augen plötzlich sehr essentiell geworden. Neben uns 50 Auserwählten trudelten alle Mitarbeiter der Filiale ein, selbst der merkwürdig hinkende Koch. 50 weitere Menschen in grauen Kostümen, Frags, Anzügen und Kitteln selbst der Firmenclown (Flavia Sohn) vergnügten sich am Rande stehend.

(mehr …)

Und oder Oder?

LiebsterAward

So meine liebe tyreeez hier ist dein gewünschter Beitrag. Ich hoffe ich war ausführlich sowie kreativ genug! Und Danke noch mal für die Nominierung

 

Nutella mit Butter oder ohne?

Um gleich einmal diese unerträgliche Spannung aus dieser vermutlich alles entscheidenen Frage heraus zu nehmen… keines von beidem. Bis zu einer Übernachtung im zarten Alter von ganzen acht Jahren kannte ich diese Schoko-Creme noch gar nicht… Bloß aus selten aufblitzender Werbung, dass das Zeug damals noch schmecken sollte konnte ich nur von den Verhaltensweisen sowie von den Erzählungen her ableiten. Am reich gedeckten Sonntagsfrühstückstisch meiner damaligen besten Freundin entdeckte ich nun dieses sagenhafte Glas und als Belohnung für diese grausig, durchwachte Nacht schmierte ich mir vorsichtig diese cremige Masse auf die obere Hälfte meines Milchbrötchens. Doppelt ungesund…

Den ersten Reiz, den meine Geschmacksknospen an mein Gehirn sendeten war: Süß! Süßer als jede bis dato mir bekannte Marmelade und selbst dieses meist rote Gelee war mir bis zu meinem sechsten Lebensjahr nicht bekannt gewesen.

Ab diesem Erstkontakt gab es für mich kein Halten mehr. In der darauf folgenden Zeit ass ich noch ganze weitere vier Nutella Brötchen! Zuhause gab es diese süße Creme nicht und würde es laut meinen Mitbewohnern nie geben und so hörte dieser Zwang nach flüssiger Schokolade irgendwann auf. Spätestens als ich erfuhr, das Nutella aus Palmenöl besteht und dafür Orang-Utans sterben mussten war mir der Appetit vergangen. Mit Butter mochte ich es übrigens nie höchstens mit Frischkäse auch nicht sehr viel nährstoffhaltiger. Ich weine ihm merkwürdigerweise überhaupt nicht hinterher.

Mein damaliges wahrhaftiges Nirvana bestand aus Caprese, allerdings statt des Büffel-Mozzarella ganz normalen aus Kuhmilch, denn Büffel-Mozzarella ist bis heute meinen Geschmacksnerven ein Dorn in der Zunge. Darüber hinaus  zelebrierte ich innig mein all wochenendliches Käse-Pflaumenmus-Toast, was sich später zu einem Käse-Marmelade-Toast transformierte.

Wie bereits erwähnt war mir Marmelade bis zum meinem sechsten Lebensjahr gänzlich unbekannt gewesen und als mein Mitbewohner mich mal von seinem Brötchen abbeißen ließ war es um mich noch mehr geschehen als beim Nutella. Ich hätte mich an dieser Kombination tot essen können: Orangenmarmelade, Himbeer, Erdbeer, Heidelbeer, Beerenmix, Zwetchge, Zitrone völlig egal. Der pure Himmel auf Erden. Heute müsst ihr mir nur einen Topf Skyr vorsetzen, außer Erdbeer! Der schmeckt ekelig nach hunderten von E’s, obwohl keine einzigen verzeichnet sind.

(mehr …)

Gepriesen sei der gute Mensch von Sezuan…

Disclaimer: Diser Artikel ist absolut ungeordenen und chaotisch. Wer Struktur sucht ist hier falsch. Dazu wird empfohlen das Stück: Der gute Mensch von Sezuan zu kennen. Wer nun Panik schiebt, ganz ruhig. Der klicke einmal bitte hier für eine Zusammenfassung und hier für eine Zusammenfassung als Video.Ich bin so etwas von überarbeitet und dem Schauspieler Burn-Out nahe, aber ich denke dass ist bei 2 Wochen Proben und eine Woche lang nur 5 Stunden Schlaf normal…

Während alle anderen Schüler in meinem Bundesland und Restdeutschland dass Näherkommen der großen Ferien feiern und eigentlich nur noch schwänzen oder Eis essen, durften mussten wir seit letzten Donnerstag von 8.30 bis 22.30 Uhr in der Aula hocken und proben. Unser Abschiedstheaterstück stand an und da unser Klassenlehrer leicht  größenwahnsinnig ist, fand er die Idee den Guten Menschen von Sezuan auf zu führen wunderbar… 142 Seiten Text von Brecht in genau 17 Tagen durchprügeln? Kein Problem… Ähm doch!

Wir hatten zwar ein Schuljahr lang Zeit, für dieses Stück, aber warum nicht das Schuljahr auf die letzen 17 verkürzen? Kann man doch viel intensiver Arbeiten… Kurz um, ich wollte eigentlich einen der Götter spielen. Ein wenig Text, ein wenig Theater spielen, aber nicht allzu viel Stress. Mein Plan ging aber leider nicht auf. Ich bekam zwar weder die Rolle der Shen Te oder Suns, dennoch ich wurde als Wang, der Wasserverkäufer zu geteilt. Nun musste aus meinem Plan A, ganz schnell ein Masterplan werden… Das ich diesen Charakter immer noch nicht verstehehe half mir nicht weiter. Ein armer Betrüger, der ständig den Sündenbock spielen muss und leider herzensgut ist? Na super… Meine Traumrolle.

Wie beginnt man also eine Rolle zu lernen, die das Stück eröffnet und zwar mit einem 2.34 minütigen langen Monolog, der über zwei Seiten geht? M kneift den Ars… zusammen und knüppelt sich den Text irgendwie ins Gehirn. Morgens, mittags, abends. Auch in den Schulstunden. Andere Lektüren schloss ich weg und die Noten standen fest. Die meisten Lehrer waren einfach nur froh, dass wir endlich einmal still waren und sie ihr Ich-tue-mal-so-als-ob-ich-alles-im-Griff-hätte-und-mache-Scheinunterricht-Ballet in Ruhe celebrieren konnten. Die Hauptrollen hatten in den letzen Wochen erstaunlich viele Arzttermine oder Familienfeiern. Wer leider weder Krankheiten noch eine Großfamilie aufweisen konnte, wurde kreativ im Textlernen.

(mehr …)

Cannaredgio, das Schlaraffenland

Gut Cannaredgio ist nicht direkt das Schlaraffenland, denn dort gibt es keine Fressbuden, aber einige sehr gute Bäckereien und Restaurants. Nicht Touristenüberlaufen, leider allerdings aus sehr schattenlos, sodass ein Spiergang in der Mittagssonne eher mäßige Begeisterung berührte und unheimlich gemütlich/ venezianisch. Fast noch venezianischer als die Hauptinsel.

Baden!... Scherz. Darf man nicht

Baden!… Scherz. Darf man nicht

Doch auf der Hälfte der Strecke dorthin haben wir gemerkt, wir waren viel zu früh ausgestiegen und mussten nun restliche Entfernung laufen. Unterwegs konnten wir sogar einer verwirrten Touristengruppe helfen (ahnungslose deutsche Tagestouristen), die gerade mit dem Autozug angekommen waren und nun am Fährhafen herumstanden. Ihr Ziel: S. Marco… Ich hoffe sie haben sich einen Stadtplan besorgt, denn sie waren auf der Anderen Seite der Insel, weiter weg von San Marco konnte man nicht sein. Immerhin hatten sie Glück und das nächste Vaporetto fuhr genau in diese Richtung. Wir dagegen liefen immernoch weiter, auf der Suche nach dem Eingang des jüdischen Viertels ehemals des ersten jüdischen Ghettos. Schließlich fanden wir es, den kleinen Eingang in eine Seitengasse wurde anscheinend gerne übersehen.

Noch Fragen?

Noch Fragen?

Währender selbst mehr oder weniger organisierten Führung, lernten wir das es heutzutage eigentlich immer noch Ghetto hieß oder Ghetto Novo (Es wurde Aufgrund von schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen gegründet), denn um 1797 lebten die Juden zwar schon von der restlichen Bevölkerung separiert, aber genossen auch gleichzeitig den Schutz durch die Regierung denn übergriffe auf sie waren strengsten verboten. Der Name Ghetto kam ursprünglich von dem Namen geto das so viel wie Gießerei bedeutet.

So habe ich mir immer Teils der Winkelgasse vorgestellt

So habe ich mir immer Teils der Winkelgasse vorgestellt

Nachdem wir mit der Grundbesichtigung fertig waren kamen wir auf einen kleinen Platz, der voll mit orthodoxen Juden war. Sofort wurden wir angesprochen von einen jugen vollbärtigen Mann, der uns fragt ob wir denn jüdisch seien. Und wir eher etwas irrtiert verneinten. Ich finde wir hätten ruhig mal ja sagen können mal schauen was sie dann mit uns gemacht hätten. Vermutlich wäre es eh nur eine Besichtigungstour gewesen. Immerhin ich konnte wieder auf Englisch antworten und musste nicht auf das Französische zurückgreifen. Die Bestellung im Restaurant funktionierte ebenfalls wieder. Was es mit den anscheinend nicht vorhandenen Adressen im Reiseführer auf sich hatte wurde ebenfalls gelöst. Die vierstelligen Zahlen die neben dem Bezirk standen waren nicht die jeweiligen Postleitzahlen, nein es waren die Hausnummern. Wobei wir das Restaurant auch erst nach drei Anläufen gefunden haben, es hatte sich auch noch umbennant. Aber die Pizza war super lecker, wenn auch sehr klein. doch die hat dann auch für den gesamten Tag satt gemacht.

Hunger...

Hunger…

Nach weiterem herum Gerenne auf der Suche nach der nächsten Vaporetto Station (Es wollte keiner mehr ins Museum :( ) ging es dann auch schon wieder nach Hause. Wobei bei der Hitze war es vielleicht gar nicht so schlecht, unglücklich war nur: Es ist warm, man muss in Venedig mit dem Boot fahren und unsere Wohnung liegt gleichzeitig auf der Badeinsel. Ihr könnt euch denken die eigentlich spägestens ab S. Marco entspannt werdendere Überfahrt wurde zur Hölle. Keine Luft, lauter Menschen, Enge, Gequetsche und dann auch noch plärrende Kleinkinder während die Mutter noch lauter telefonierte und dies alles in dreifacher Ausführung. Italienisch, Russisch, und ich glaube auch Spanisch. Eine Seefahrt die ist lustig… Klar immer.

Ich war doch froh zu Hause zu sein. Bei der Hitze wäre die spätere Überfahrt nach dem Museum wahrscheinlich noch schlimmer geworden. Und das Gefühl eines anfangenden Sonnenstichs will man auch nicht weiter aussführen. Kaum hatte man sich wieder erholt mussten wir auch schon wieder los in Richtung S. Zacharia, kurz vor 19:30 wurden wie dann vor dem Theater quasi ausgequetscht. Nun hieß es wiederholt auf das Navi Gerät zu hören und so zu tun als sei man trotz Navi- Gerät einheimisch. Klappte eher so mittelmässig, aber eine Familie vor uns schlug genau den gleichen Weg ein wie wir und so wurde der virtuelle Stadtplan eingesteckt und wir folgten den Vieren hoffnungsvoll. Das wir zu früh da waren hat sich definitiv geloht, meine Güte das Theaterfoyer war schon ein einziger Kornenleuchter- Kristall park und wenn man sich nun in den eher kleineren Theatersaal hinsetzte fielen mir ersteinmal die Augen aus dem Kopf. Gold, Gold und nocheinmal Gold. Barock hoch 2. Und die Bilder bzw. Engelsfiguren aus Stuck es gibt nur ein Wort dafür unglaublich oder überirdisch. In an Betracht dessen, dass das Theater schon zweimal abgebrannt ist (Wenn auf jedem Kronleuchter damals Kerzen brannten wen wunderts) und die Venezianer dieses Theater jedesmal genauso nachgebaut haben unglaublich. Das muss warer Stolz sein. Die Feuerwehrleute die dort anscheinend Wache hielten sahen allerdings schwer gelangweilt aus. Wobei wenn die jednen Abend für Umsomst die Stücke dort ansehen dürfen, ich wünschte ich dürfte das.

Wahnsinn

Wahnsinn

Übrigens aus dem modernen Tanz wurde ersteinmal traditionelleres Ballet.  Versteht mich nicht falsch ich mag Ballet, würde es selbst nie tanzen wollen, aber wunderschön ist es trozdem. Allerdings sind gefühlt 10 Pa de deuxs doch etwas zu viel des Guten und ich war leider ein bisschen kurz davor einzuschlafen. Bis der erste Lichtschein kam, ein Auszug aus dem Nachmittag eines Faunes, sehr schönes Kostüm sehr interssante und amüsietende Tanzeinlagen. Danach kamen wieder Pa de deuxs wobei die zwei Paare definitiv etwas neues mitbrachten und hatte der Eine eine unglaubliche Sprungkraft und setze kurzzeitig die Schwerkraft und sämmtliche phsykalische Gesetze außer Kraft und der Erste konnte unfassbar gut Ballet tanzen. Unheimlich. Dazu vollführte er seine Solos ohne einen Fahler…

Später wurden die Tänze etwas moderner. Ein Pärchen tanzte das Innenleben von einer Maschine bzw. eines Motores komplett in schwarz. Sehr abstrakt, sehr cool. Dann kam noch eine andere Solotänzerin die einem spielenden Kleinkind im Kurzen Kleidchen ähnelte, aber stark im Ausdruck war. Ich persönlich bekam schon Gute Laune nur vom Zuschauen und auch danach fühlte ich mich um 3 Stufen positiver. Schafft nicht jeder.

Zum Schluss gab es noch einen der einem der Pärchentänzer unheimlich ähnlich sah, ich glaube es waren Zwillinge. Dieser tanzte komplett in Weis und ebenfalls sehr modern mit ein paar Balletgrundschritten, mir fällt immer wieder das Nomen ‚Sommer ‚ dazu ein. Ich finde er sah aus wie der Sommer der den Winter vertreiben wollte. Und das der Fühling fehlt ist Absicht.

Nach der Veranstaltung ging es noch einmal im Dunkeln zum Markusplatz. Fazit: Nachts ist er am schönsten. Nicht Menschen leer, aber die Lichter von Venedig und die Wärme (Angenehme Wärme angemerkt) und keine Tauben reißen doch einiges wieder heraus.

Ein Lichtermeer

Ein Lichtermeer

Die Überfahrt glich ebefalls einem sehr entspannten Chill Out und nicht dem gefühlten Fallout vor 6 Stunden.

Fotos kommen noch versprochen ;)

Nachtrag: Fotos sind und da, und der nächste Bericht kommt bald, da ich mir dazu noch einmal das ganze Messeinformationszeug noch einmal durchlesen möchte/ muss.