Teeanger

Ein Reiseführer über die Katzenvideoplattform #2

Ich bin immer noch fest entschlossen dem weltlichen sowie dem persönlich erfahrenen Grauen zu trotzen und mich nicht in eine Ecke drängen zu lassen. Dieses Mal nicht und auch nicht mehr in Zukunft! Deshalb hier die schon längere geplante Fortsetzung des Videoplattform-Formates. Sinnlose Edelsteine in einer Hölle aus Matsch und Steine. Ich werde meine Sinnlosigkeit nicht zensieren lassen schon gar nicht von irgendeinem dahergelaufenen Anzugdackel… Denn mein momentanes Glück beruht sich gerade in der Virtualität. Vermutlich nicht gesund, doch von Zeit zu Zeit sehr lehrreich, wenn auch sinnlos. Die Schule kann eh keiner mehr toppen.

Emmymadeinjapan

Der eigentliche Sinn dieses Kanals war, dass sich eine junge Frau dachte sie würde unheimlich gerne einen crafting Chanel eröffnen, ob aus Japan oder der ganzen Welt sie liebte es zu basteln und as wollte se der Welt mitteilen. Diese Idee ging auch einige Zeit reltiv gut bis sie eines Tages japanische Bonbons kaufe und vor der Kamera probierte. Diese Videos bekamen immer mehr Klicks und irgendwann fingen ihre Zuschauer ihr kleine Pakete mit typischen Snacks aus ihrer Heimat zu schicken und so nahm alles ihren Lauf…. Heute ist es ein wunderbarer Kanal für die Menschen, denen ihre geschmacks Nerven gerne mal nach etwas exotischem Verlangen nur es irgendwie an allem fehlt sodass der Wunsch nach anderer Essenskultur unbefriedigt bleibt für eine lange Zeit. Ähnlich geht es mir, denn mal eben nach Samoa, in die Mongolei oder nach Ecuador switchen funktioniert leider nicht und selbst die Asia-Märkte überfordern mich häufig mit ihren benötigten asiatischen Sprachfähigkeiten.

So traf ich mehr durch Zufall auf die wunderbare Emmy, die mir auf Anhieb sympathisch erschien… schnell erfasste mich der Reit, des Beobachten ihrerseits wie sie noch nie zuvor gesehen Leckereien wie eine Sterneköchin rezensierte… Das Design der Verpackung, das Geräusch des Aufreißens dieser, die Textur und letztendlich natürlich das wichtigste der Geschmack werden wunderbar differenziert beschreiben und ich kann mir jedes Mal persönlich einen klein Eindruck von der fremden Esskultur bilden. Häufig habe ich Menschen erlebt, die Dinge vor der Kamera probieren nur um sie und das jeweilige Land dahinter schlecht zu machen und vorzuführen. So ist Emmy nicht, sie erweckt bei mir wirklich den Eindruck, dass sie jedes Lebensmittel schätzt und wirklich beachtet. Sie schreckt vor nichts zurück und probiert selbst Dinge wiederholt, obwohl sie sie nicht mochte nur um noch einmal zu testen ob es ihr nicht doch zusagt. Sie schmeißt die übrig gebliebenen Produkte auch nicht weg sondern verschenkt sie entweder an Nachbarn, Freunde oder Verwante. Falls die Exoten besonders delikat sind verfüttert sie diese gerne an ihre eigene Familie ;-)

(mehr …)

Tunnelblick

Im Anschluss an den Brief für Mr. Salinger ist hinterher auch noch eine Zeichnung entstanden. Meine Lieblingsszene…

Es war allerdings relativ schwierig eine Szene zu finden, denn a. das Buch ist durchgehend so genial, dass man das gesamte Buch zeichnen könnte und b. ich hasste damals Zeichnen. Deshalb viel ein Großteil der Personen bzw. Szenen einfach weg. Also was tun wenn man eigentlich Personen zeichnen müsste, aber beides nicht kann oder einfach sehr, sehr uninspirierend findet. Man sucht und sucht nach einer Lösung, ich habe das Buch durchgeblättert inklusive sämtlicher Museumsführer die meine Mitbewohner und ich besitzen… So ganz half mir das immer noch nicht weiter, bis sich anscheinend einer meiner Neuronen dazu bequemte durch mein Hirn zu sausen an die passenden Nerv anzudocken und eine Idee ausspuckte. Wieso es einfach nicht abstrahieren und mehr symbolisch arbeiten? Gefühl anstatt Objektivität. Expressionismus anstatt Impressionismus oder neue Sachlichkeit. Die Idee wurde geskribbelt und das Perspektiven Buch fand seine wiederholte Verwendung. Zumindest Perspektive kann ich einigermaßen, das müsste klappen. Nach 3 Tagen war ich dann auch fertig und einigermaßen zufrieden.

Wer Lust hat sich mit der Interpretation auszutoben, kann dies nu gerne tun. Für alle anderen geht es unten weiter…

Tunnelblick

 

Die erste Frage, die ich euch nun stelle: Seid ihr neugierig auf meine Interpretation oder einfach nur unheimlich unkreativ? Wie auch immer… Wer das Buch gelesen hat ist allerdings auch dieses Mal wieder klar im Vorteil. Denn im Verlauf lässt sich sagen, dass Holden nun ja… Geistig etwas speziell wird oder wie heute private Ärzte sagen würden: Er erkrankt an dem behrühmt-berüchtigten Burnout-Snydrom. Zumindest an einer Form… Ich bin mir nicht sicher, ob man mit 16 schon so ausgebrannt sein kann wie eine Adventskerze an Silvester. Ich würde deshalb die Bezeichnung hoffnungslos Überfordert gepaart mit Leistungsdruckdepressionen bevorzugen. Aber weiter im Text. Der Auslöser für Holdens nun geistige Abstinenz ist wohl der Besuch bei seinem ehemaligen Englischlehrer. Nachdem er völlig verstört aus der Wohnung von Mr. Antolini flüchtet und halb wahsinnig die Nacht in der Grand Central Station verbracht hat fast er einen Entschluss: Er wird niemals nach Hause zurück zu kehren. Lieber trampt er gen Westen und schlägt sich als taubstummer Tankwart durch, als noch einmal in diese Familienhölle zurück zukehren. Doch bevor er seine endgültige Entscheidung in die tat umsetzt Möchte er sich zumindest ein letztes mal seine kleine Schwester Phoebe sehen, die ihm mehr als alles andere bedeutet. Getroffen werden soll sich am Naturkundemuseum an der Sixth Avenue und eben diese Warteszene habe ich gezeichnet. Das wäre die kleine Zusammenfassung… jetzt kommen wir zur Interpretation.

 

Sicherlich kennt ihr das psychische Phänomen des Tunnelblicks oder lieber doch nicht? Also ich hoffe stark, dass ihr nie so gestresst oder reizüberflutet wart, dass ihr dieses Phänomen selbst durchleben durftet. Doch statt aus dem Affekt einen Mord zu begehen wie es uns im Abendprogramm meist dargelegt wird, abstrahiert sich lediglich sein Blickfeld. Dabei schaut der die Sixth Avenue herunter und hofft dabei auf Phoebe, die sogleich um die Ecke biegen müsste. Der Lichtschein und der blaue Himmel kündigen sie nämlich als Rettung an. Sie allein ist der letze Lichtstrahl oder Hoffnungsschimmer in seiner jetzigen Lebenssituation und das Einzige was ihm hilft nicht die Haftung an der Realität zu verlieren und völlig abzudriften, in seinen mittlerweile völlig vernebelten, abgrundtiefen Geist.