Empfehlungen

Was ich so höre #3

Anlässlich des alljährlichen Jubiläums des virtuellen Versandunternehmens mit dem lächelnden, orangefarbenen Pfeil geht nicht nur deren Umsatz durch die Decke sondern ebenso die Warnungen und Leek-Berichte diverser dort angestellten Personen, die erneut schildern wie mies die Arbeitsbedinungen dort und in den jeweiligen Partnerfirmen sind. Nichts neues, aber vielleicht doch immer wieder erwähnenswert. Was wesentlich interessanter ist, ist die Liste der Nebenfirmen denn schaue ich mir die so durch fallen mir so ein zwei Unternehmen ins AUge bei denne ich es entweder nicht gedacht hätte oder wohl irgendwie verdrängt. Demnach die berühmte Höbuchplattform bei der man ein ein monatliches Hörbuch gratis bekommt gehört dazu ebenso wie eine maerikanische Biomarktkette und dem sehr berühmten Streaterplattform.

Demnach würde ich sagen rücken wir alle ein wenig weg vor allem von der Hörbuchplattform und wenden wir uns unserem extravaganten und absolut individualistischen Potchatcher zu, der brav jeden Tag das World Wide Web für euch nach neuen Audioformaten durchsucht. Der schläft auch nie und sollte neben dem Lob für die Versandhausmitarbeiter auch mal ein Lob bekommen. Wobei letztere lebendige Wesen viielicht trotzdem mehr Annerkennung verdent haben. Wie auch immer Podcasts sind cool und ich werde nicht müde, einige euch an den Kopf zu werfen

 

Stadt. Land. Schwul (deutschsprachig)

Der Name sagt eigentlich schon alles. Der kleine, völlig eigene Szenepodcast (?) von zwei homosexuellen nicht gebürtigen Berlinern (ursprünglich vom Lande), die aus ihrem Alltag und ihrem Subkulturleben erzählen. Lacher und vor allem anzügliche Wortspiele inklusive…

 

Hell Yeah, Hell No (deutschsprachig)

Sie hören: Drei weibliche Nerds loben und nehmen gleichzeitig diverse Inhalte unserer heutigen Popkultur auseinander. Von völlig überholten Klischees jeder Art, abgefrühstückten Handlungsverläufen, typische Anfängerfehlern beim Schreiben oder Konzipieren von Geschichten aller Art, ganzen Analysen von popkulturellen Werken und Charakteren. Inklusive lebenswichtigen Fragen wie: Welche Eigenschaften sollte eine authentische heldenhafte Person haben? Und wie verhält es sich mit deren Gegenspieler? Weshalb ist die remastered Version von „Die Königin und das Biest“ vielleicht dort gar nicht so schlecht? Inwiefern brauchen wir Charaktertode und wie sollte man sich auf keinen Fall geschehen lassen… Zu meinem Bedauern wird der Podcast mangels Zeitgründen, aller drei Beteiligten nicht mehr produziert. Dennoch die 16 Folgen, die existieren bieten einmaliges Unterhaltungs- sowie teils auch Bildungspotenzial.

 

Golden Age of Islam (englischsprachig)

Wäre diese eine nervenaufreibende Vorlesung nicht gewesen, ich hätte diesen Podcast nicht entdeckt. So gesehen hatte die gesamte Aktion vielleicht doch einen Mehrwert, denn mein Verständnisses und Interesse diesbezüglich der Geschichte des Vorderen Orients und vor allem des Islams, kann ich nun weiter privat ihn meinem Tempo, ohne Leistungsdruck und schlechte Präsentationen weiterführen. Eine eindeutige Win-Win Situation für mich und vielleicht für euch sofern ihr euch für die Geschichte des Vorderen Orients interessiert. Jedoch solltet ihr des Englischen mächtig sein und nicht allzu lange aus der Übung, denn trotz angenehmen Sprechtempo und kaum vorhandenem Akzent findet umfassendes Infodumping statt und wer völlig unvorbereitet in die Folgen reinläuft wird erst einmal nur Bahnhof verstehen.

(mehr …)

Starke Frauen in Videospielen

Die Reihe, sie lebt wieder! Gut, sie war eigentlich nie tot. Ich brauchte nur eine kleine Verschnaufpause, die sich mächtig in die Länge zog aufgrund ellenlager Recherche. Ich möchte eins sagen, es gibt verdammt viele starke Frauen in Videospielen nur muss man diese eben erst einmal finden. Ihr wisst ich bin kein Freund von Mainstream. Zumindest nicht in dem Sinne, dass man populäre Charaktere nicht noch breiter treten muss als sie schon sind. Ihr versteht? Nahezu jeder Gamer kennt Ellie aus The Last of Us, Samus Aran aus Metroit, Bayonetta oder Claire Redfield aus Resident Evil, aber was nützt uns dass? Die kennen wir, sie sind auf ihre eigene Art wunderbar ber wir wollen noch Neues. Also hier kommt das Futter. Übrigens möchte ich anmerken, dass ich noch gerne so viel mehr Charaktere hier eingebaut hätte, aber wirklich stark wären diese nicht gewesen. Eher gebrochen oder einfach nur Bad-Ass. Die zwei Eigenschaften tauchen hier auch hin und wieder auf (zwei bekannte Charaktere musste ich hier auch einfach einbauen), jedoch soll es ja nicht das Haupkriterium werden. Übrigens wer wissen will wie alles angefangen hat, der darf hier klicken… und wer dann noch Lust hat auf Film sowie Serien, der ist herzlichst eingeladen sich das ebenso zu Gemüte zu führen.

Nariko aus Heavenly Sword

Narikos Geburt stand eigentlich unter einem perfekten Stern. Im Jahre des Feuerpferdes, sollte ein göttlicher, junger Krieger geboren werden, der später die Gottesklinge beherrschen konnte und Frieden sollte einkehren. Aus dem jungen Krieger wurde jedoch eine junge Kriegerin und ihre Mutter starb kurz nach der Geburt. Der Vater war außer sich, seine Tochter umbringen konnte er jedoch auch nicht. Von dort an lebte das Volk in dem Glauben, dass die Prophezeiung vielleicht etwas ungenau gewesen war.

Das Böse ließ nicht lange auf sich warten und so forderte eines Tages der machthungrige König Bohan das heilige Schwert. Sein Ziel? Natürlich die Weltherrschaft. Wieder Nariko noch ein anderer Angehöriger ihres Stammes kann dies zulassen und so kommt es zur Schlacht. In der bekommt sie die berühmt berüchtigte Gottesklinge in die Hand gedrückt, zusammen mit dem Auftrag so ziemlich alles und jeden damit einmal zu Schaschlik zu verarbeiten. Nur besitzt dieses Schwert einen großen Haken, das Schwert zu führen kostet enorme Kraft. Lebenskraft. Ist man kein göttlich Auserwählter, sieht es damit irgendwann verdammt schlecht aus und in diesem Moment soll sich das Schwert gegen den Träger richten.

Den Haken ignorierend kämpft Nariko wie eine Furie. Sie wird entführt, besiegt und traumatisiert. Dennoch rappelt sie sich immer wieder auf, woran ihr Vater und ihre Schwester (?) nicht ganz unschuldig sind. Zum Schluss jedoch nützt es alles nichts und sie stirbt. Doch selbst dann ist es für sie noch nicht ganz zu Ende, denn sie schließt einen Pakt mit dem Schwert. Sie darf noch einmal wiederkehren, um König Bohan zu besiegen, sich an ihm zu rächen und ihr Volk zu retten. Als Gegenzug muss sie dann endgültig sterben.

Traurig und doch irgendwie wundervoll. Ich meine, es gibt wohl keinen größeren Einsatz als das eigene Leben. Zumal Nariko sich erst einmal eingestehen musste, dass sie eben nicht der göttliche Krieger ist für den sie immer alle gehalten haben. Wenn das eigene Lebensbild mal eben flöten geht… Und trotzdem opfert sie sich für ihre Familie und ihren Stamm. Die emotionale Bindung war mir ein Erwähnen wert. Seien wir ehrlich wie wahrscheinlich ist es, dass von dort an ihr Volk auf ewig friedlich weiterleben wird?

Terra Branford

Terra Branford ist Soldatin, eigentlich die Soldatin schlechthin. Unterstellt ist sie Imperator Gestahls sowie Kefka Palazzo jedoch nicht ganz freiwillig. Sie trägt eine Art Sklavenhalsband, was jegliche Ungehorsam verbietet.

Während einer „missglückten“ Mission wird der Knechtreif endgültig zerstört und Terra ist frei. Die plötzliche Freiheit nützt ihr dagegen wenig, denn sie leidet von dort an unter Amnesie.

Da sie die Rebellen gefunden haben wird sie so unfreiwillig zum Instrument ihrer ehemaligen Gegner und ehe sie es sich versieht wird sie zum Spielball der beiden Parteien.

Für Terra zählt reichlich wenig, sie hält nicht viel von Politik weshalb sie sich auf dieses politische Machtspiel mal einlässt mal nicht. Das Einzige was für sie zählt, ist die Wiedergewinnung ihres Gedächnises. Mit der Zeit fügen sich alles wieder zusammen, weshalb sich Terra in einer völlig neuen Rolle sieht.

Ihr Standpunkt verändert sich abermals mit dem Anbruch der großen Apokalypse. Nach dieser riesigen Katastrophe fängt ihr selbstbestimmtes Leben erst richtig an. Terra wird Ersatzmutter für Waisen, deren Eltern während des Unglücks gestorben sind. Ruhe wird ihr trotzdem keine gegönnt, denn Kefka ist immer noch auf Terras Spur. Je bedröhlicher Kefka für die Kinder wird, desto stärker wird Terras Willen.

Plötzlich ist sie gar nicht mehr so verloren. Denn wenn jemand versucht ihren Lieben (die einzigen Wesen zu der sie eine positive emotionale Bindung hat) etwas anzutun ist Schluss mit lustig. Terra beschließt endlich für etwas in ihrem Leben aktiv Partei zu ergreifen und sie beginnt zu verstehen was Liebe ist, Freundschaft bedeutet und dass das Schreckensregime ein Ende haben muss. Was gibt es besseres und stärkeres als eine junge Frau die sich selbst findet? Recht wenig würde ich behaupten.

Cerys an Craite

Das Witcher Universum hat so einiges an starken Frauen zu bieten. Ich persönlich würde mich weder mit Yennefer noch mit Triss oder mit einer anderen Zauberin der Loge und erst recht nicht mit Ciri anlegen.

Nun haben alle diese Frauen das Glück mit übernatürlichen Kräften gesegnet zu sein. Die Fähigkeit zu zaubern oder durch Zeit und Raum zu reisen setzen den Badass-Faktor erheblich nach oben. Es ist nicht wirklich ein Wunder, dass sich jeder vernünftige Mensch in the Witscher von diesen Damen fernhält. Deshalb ist es gerade hier wichtig, ein wenig Abseits des Trubels zu schauen. Abseits der ganzen Höfe, Burgen, Schlachtfeldern, Schlössern oder Festungen. Auf in den hohen Norden!

Aufgrund tragischer Umstände suchen die Skelliger eines Tages nach einem neuen Anführer. Jemanden der die zerstrittenen Stämme wieder zusammenbringt und dafür sorgt, dass Skellige sich sowohl wirtschaftlich als auch territorial positiv entwickelt.

Es gibt mehrere Anwärter, darunter Cerys. Eine Frau als Anführer? Für die Skelliger etwas völlig revolutionäres, aber auch nicht völlig abwegiges. Wenn sich Geralt aka der Spieler sich nicht allzu blöd anstellt gewinnt Cerys den. Sie ist keinesfalls auf den Kopf gefallen, stur wie ihr Bruder, hat jedoch einen entscheidenen Vorteil. Sie weiß wie wichtig Kommunikation vor allem miteinander ist. Mit ihrem strengen jedoch diplomatischen Führungsstil bringt sie frischen Wind in den eisigen Norden. Falls sie Anführerin bei euch wird kann ich euch verraten, dass sie ihren südlicheren Rivalen ziemlich auf den Kopf haut. Das schaffte vorher keiner ihrer männlichen Vorfahren, durch sie erlebt Skellige einer der besten Zeiten seit seiner Gründung. Wer kann schon von sich behaupten, dass er mit Köpfchen ein gesamtes Königreich besiegt hat?

(mehr …)

Traumweh

Jemand hat mir mal gesagt, die Zeit würde uns wie ein Raubtier ein Leben lang verfolgen. Ich möchte viel lieber glauben, dass die Zeit unser Gefährte ist, der uns auf unserer Reise begleitet und uns daran erinnert, jeden Moment zu genießen, denn er wird nicht wiederkommen. Was wir hinterlassen ist nicht so wichtig wie die Art, wie wir gelebt haben. Denn letztlich […] sind wir alle nur sterblich. -Jean Luc Picard

Da sich der böse, böse 24te des Monats auf mehr oder weniger langsamen Pfoten nähert, hier eine womöglich letzte oder auch erste Empfehlung. Als last Minute Gift sozusagen, für die Liebsten oder einfach für sich selbst. Muss auch mal sein. Wie auch immer, in der Vergangenheit dieses Blogs habe ich ja schon öfters versucht euch bestimmte Lieblingsfolianten ans Herz zu legen, nur habe ich selbst gemerkt, dass es zum wirklich guten Rezensieren einiges mehr bedarf, als eine Tastatur und das Wissen wie man bestimmte Wörter schreibt.

Dennoch ein letztes Mal für dieses Jahr will ich es versuchen, denn dieses Buch ist ganz besonders wichtig und gehört für mich zu den besten Bücher die ich in 2015 lesen durfte. Vermacht wurde es mir durch eine Verlosen des winterfrostigen Blogs St. Bergweh. An dieser Stelle möchte ich gerne noch einmal dafür bedanken, denn es war das einzige Buch was mit nach Island auf den Trekkingtrip durfte. Ein leichtes, feines Taschenbuch was über das Reisen handelt und deshalb wohl das Recht besitzt gelesen, beschmutzt und herumgetragen zu werden. Behütet wurde es 7 Tage lang von einem Plastikbeutel und von meinen, vor Kälte angelaufenen Fingern.

Weshalb ist dieses Buch nun so unglaublich gut, dass man es einfach gelesen haben muss? Ich werde es euch verraten und zwar jetzt. Wie wäre es mit einer chronologischen Reinfolge? Zu langweilig? Lest das Buch, da wird euch die Langeweile schon noch vergehen, denn Traumweh ist ein Reisetagebuch der zwei Weltenwandler Tim Wohlfeil und Susan Döhring. Zusammen wohnen sie nun schon eine Weile glücklich zusammen und die Welt ist perfekt bis sie wohl der Punkt einholt, an dem das Glück nicht weiter zusteigern scheint. Der Arbeitsalltag wurde zum Trott das Leben birgt nur noch gähnende Langweile. Was also tun, wenn die jungfräuliche Seele weiß, dass es die nächsten sechszig Jahre so weiter gehen wird? Ganz einfach, sie selbst ziehen einen Schlußstrich. Einen gewaltigen, ganz dick. Mit wasserfestem Eding. Vorerst. Vielleicht ist dieser Schlussstrich gar keiner sondern nur eine Umleitung zu einer neuen Schiene des Lebens… Also in relativ kurzer Zeit verkaufen die Zwei ihre Wohnung, viele Dinge ihrer Habe, stellen den Rest bei guten Freunden unter und ziehen in die weite Welt hinaus. Ohne bestimmte, befristete Dauer und ohne ein wirkliches Vermögen. Vom Norden des Westens, auf den Spuren von Christopher McCandless, geht es hinunter gen Wärme, vorbei am Lake O’Hara nach Südamerika, dort werden durchwachte Nächte in Hostels verbracht schließlich gibt es einen Bogen hinweg über die Köpfe der Kängurus, mit einem Schlenk über das vermiente Paradies, über Angkor Watt mit einigen Umwegen zurück nach Hause. Dies alles dauert seine Zeit und während eben dieses ewigen Augenblickes haben Tim und Susan dieses Andenken entstehen lassen. Menschen wurden kennen gelernt wie ein hyperaktiver Nico, eine sehr nette amerikanische Familie, eine Vielzahl von unglaublich schrägen Fahrern der Trampertouren und ebenso einige unglaublich nette Landmenschen die denen in den Städten nicht im geringsten ähneln und niemals miteinander verglichen werden sollten. Eine exempelstatuierende Horrorbusfahrt, die ich so auch noch nicht erleben durfte darf natürlich auch nicht fehlen.

Diese Stücke zusammengebundenesPapier enthalten nichts als die Realität. Eine gewaltige Wahrheit voller Hoffnung, Verzweiflung, Schmerz, Freude und immer wieder eine gewisse Naivität ohne die, dieses Buch vermutlich nie entstanden wäre.

Beschrieben werden einzigartige Momente einer brennenden Lunge beim Gipfelaufstieg, atemberaubende Augenblicke in denen man einen Sonnenuntergang betrachtet und Moemente der Freudentränen wie sie nur fallen wenn man sein Ziel erreicht, stets der Natur trotzend. Dennoch, diese Lektüre birgt auch: Gefühle des Neides um die Trekker, die die Annehmlichkeiten des Gepäcktransportes in Anspruch nehmen oder das All-You-Can-Eat-Buffet gebucht haben. Die in warmen Hütten schlafen dürfen oder einfach nur zur Richtigen Zeit am richtigen Ort wahren, wohingegen sich die Zwei durch knietiefen Schlamm kämpfen durfte. Ebenso wie Rückschläge und gezeigte Mittelfinger vom Schicksal höchstpersönlich, denn das unterschreiben sicherlich viele Menschen kann oft ein verdammt mieser Verräter sein.

Kurz um, dieses Buch ist so authentisch wie ich seit langem keines mehr gefunden habe. Self- published, weitestgehend unkorrigiert, ganz und gar nicht perfekt aber dafür 100%ig echt. Nicht jeder muss diesen Stil mögen, doch dank dieses Buches bin ich um 4 Uhr nachts nicht erfroren, bin manchmal um 2 Uhr nachts immer noch erschöpft weiter gewandert und habe müde meine letze Ration Müsliriegel mit meiner halbverhungerten Zeltkameradin geteilt und wir beide haben es irgendwie überlebt. Was einen nicht tötet macht einen härter und dank dieses Buches möchte ich solche Erlebnisse der Nahtoderfahrung nicht mehr missen, denn Trekking ist etwas Wundergefährliches und wer sich selbst als Naturhasser bezeichnet kann es dennoch genießen dank dieses Gemäldes des Reisens. Genauso wie viele andere Menschen, die es vielleicht aus allen möglichen Gründen leider nicht erleben dürfen, so treffend wurde Reisen noch nie beschrieben.

…und damit werde ich es weitergeben. Auch es soll reisen.

 

Traumweh ist kein Gefühl wie Heim- oder Fernweh.
Traumweh ist ein Antrieb, eine Idee, die sich von alleine entwickelt, bunt malt und alles überstrahlt.Traumweh ist der Sand im Getriebe der Gedankenmaschine.
Wenn Träume Stachel sind, die uns durch einen kleinen Schmerz wie Fernweh daran erinnern, dass es sie gibt oder wir sie mal hatten, dann ist Traumweh ein Dorn, der sich nur noch durch Amputation entfernen lässt. Ein Schmerz, der sich nicht einfach weglachen oder verleugnen lässt. Dieser Schmerz kommt von innen, sitzt tief im Hinterkopf, nistet in der Gedankenmaschine und lässt Träume Warteschleifen drehen.Traumweh ist eine Rekalibrierung der Gedanken, eine Neuausrichtung.Traumweh ist unser ganz persönlicher Triumph von Mut über Zweifel, Abenteuerlust über Sicherheit und Einmaligkeit über Alltag. 
Traumweh war die beste Entscheidung unseres Lebens.

Traumweh ist ein Reisebuch mit nur einem einzigen Tipp: Geh reisen.