Blogparade

Starke Frauen in Filmen

Da die letze Ausgabe schon ein wenig her ist und zwar gefühlt sehr sehr lange her, gibt es hier nun gehörigen Nachschub. Ich habe nichts unversucht gelassen, um mal wieder an ein paar Perlen zu gelangen. Vielleicht kennt der ein oder andere unter euch meine Paradebeispiele, (da sie wie der Polarstern am Firmament funkeln) vielleicht auch nicht (kann ja nicht jeder ein Alpha Ursae Minoris sein). Allerdings muss ich auch noch erwähnen, dass ich mich wirklich bemüht habe die weiblichen Charaktere aus reinen Drehbüchern zu entnehmen. Keine Roman, Comic, Videospielvorlage.  Falls mir trotzdem eine Romanverfilmung dazwischen gerutscht sein sollte, tut es mir Leid. Wobei eigentlich tut es mir nicht leid, denn jeder macht mal Fehler. Vergesst einfach was ich gesagt habe. Statt dessen widmen wir uns noch kurz drei Frauen, welche ich nicht unerwähnt lassen möchte: Kate Fitzgeralt (Beim Leben meiner Schwester), die Protagonistinnen aus Grüne Tomaten sowie Clarice Starling (Hannibal) oder Joy Newsome (Raum). Jetzt aber zum Eingemachten.

 

Die Braut (Kill Bill)

Als Attentäterin mit dem eigenen Chef liiert zu sein hat einige Vor-Nachteile. In Kiddos Fall, letztendlich mehr Nachteile denn nachdem sie erfährt, dass sie schwanger ist taucht sie unter und entscheidet sich für ein normales Leben außerhalb des blutigen Milieus. Dumm nur, dass ihr Geliebter und eigentlicher Ehemann einer der größten Verbrecher Amerikas ist und ihre gesamte Familie sowie die Angehörigen ihres folgenden Ehemannes bei der Probe ihrer Hochzeit erschießt. Was sie allerdings weiß und der Ex-Eheman bzw Ex-Chef Bill erfährt, ihre Tochter lebt… Obwohl Kiddo einer anderen Attentäterin am Tag ihrer Entscheidung nur knapp entkommen ist.

Was macht man, als Mutter wenn man aus einem vier- jährigen Koma erwacht und das Junge vermisst? Richtig, man fängt an abgrundtief zu hassen und so schwört sie sich alle ihre ehemaligen Mitarbeiterinnen umzubringen. Einer nach dem anderen, wozu gibt es ansonsten To-do Listen?

Ihr kennt den Verlauf des Films oder? Jeder muss dran glauben, egal ob ihre Kolleginnen nun selbst Mütter sind oder single. Der Terminator ist nichts gegen diese Frau, sie braucht ja noch nicht einmal ein Gewehr. Ihr ist jedes Mittel recht Messer- Katana, Gift. Sie hat ein Ziel und dass setzt sich auch verdammt noch mal in die Tat um. Sie erleidet schmerz, Panik, angst und vor allem trauert. Ihr wurde alles genommen und nun holt sie sich dass zurück was ihr geblieben ist. Ihre Tochter… Da kann selbst Bill nichts mehr ausrichten, egal wie er ihr ersucht ins Gewissen zu reden. Wenn ein Mensch einmal abgöttisch geliebt hat, dann kann Verrat genau das Gegenteil bewirken. Dabei verliert sie allerdings keine Ehre, denn Angehörigen ihrer Opfer ist Rache durchaus erlaubt.

 

Eini (Granny is dancing on the Table)

Eini wohnt zusammen mit ihrem autoritären und überwachenden Vater in einer kleinen Holzhütte mitten im schwedischen Nirgendwo. Freunde hat sie keine, denn Isolation von der Außenwelt ist das oberste Gesetz des Vaters. So bleibt die Bildung aus, obwohl Eini keineswegs dumm ist. Sie kann sich helfen, sie weiß wie man überlebt. Vor allem weiß sie wie man den eigenen gewalttätigen Vater überlebt, welcher regelmäßig cholerische Anfälle bekommt und sie seit Jahren schlägt. Weg kann sie nicht, denn jedes Mal würde sie wieder eingefangen werden. Es ist nicht so, als dass sie es nicht schon versucht hätte. Das einzige was ihr bleibt ist eine Fantasiewelt, die sie sich mithilfe des Tagebuchs ihrer Großmutter aufrecht erhält. In diesem entdeckt Granny die Welt, fährt nach Amerika und lernt jede Menge spannende Menschen kennen. Ihre Schwester dagegen heiratet einen Farmer der später ebenso gewalttätig wird… Einis Situation spitzt sich über die gesamte Laufzeit immer mehr zu. Irgendwann ist Eini in dem Alter der Pubertät angelangt.  Darüberhinaus beginnt sie zu hinterfragen und eins weiß sie: Sie hat genug von dem Ganzen, genug von  der Isolation, ihrem Vater und vor allem von ihrem bisherigen Leben. Grannys Abenteuerlust hat auf sie abgefärbt. So lässt Eini ihren mittlerweile entstandenem Hass freien Lauf und zurück bliebt ein freies Mädchen ohne Bleibe und ohne Bezugsperson. Glaubt ja nicht, dass dieses Mädchen auch nur einmal zurückgeschaut hat. Die Tage in denen sie sich nur mithilfe ihrer Fantasy am Leben gehalten hat sind wohl endgültig Vergangenheit.

 

Andrea Sachs (Der Teufel trägt Prada)

Eine Komödie über das Thema Mode. Wie klischeehaft kann das schon sein? Mit anderen Worten, in einer solch frauenbehafteten nur auf Kommerz aus seienden Welt gibt es stark Frauen? Oh ja, erstens unterschätzt keine Models und zweitens das war jetzt nicht wirklich das Thema auf dass ich hinaus wollt. den ei wenig erinnert der Teufel trägt Prada schon an House of Cards. Selbst im realen Leben wimmelt es in diesem von Frauen dominierten sowie komerzorientiertem Business gerade zu von Intrigen und Masterplänen für den ultimativen Erfolg. Vermutlich eben wegen der hohen Frauenquote.

Der Hauptcharakter Andrea Sachs, welche so ganz anders ist als jeder in dieser Branche, wird in diesen Dschungel hinein geschmissen und wirst erst einmal zersetzt. Nicht sprichwörtlich jedoch mit Blicken, Worten sowie Taten. Keiner liebt sie, keiner will sie kennen. Dennoch behauptet sie sich gegen all die Gemeinheiten, gegen all die miesen Kommentare und Verachtungen. Nur mit ein wenig Hilfe (die sie auch erst lernen muss anzunehmen), krempelt sie ihr Leben vollständig um, passt sich an und wird zu einer hochprofessionellen Assistentin, die mit allen Wassern gewaschen ist. Der entscheidende Moment ist allerdings, der Moment in dem sie feststellt dass dieser Job und möglicherweise sogar eine Beförderung weder ihre Welt noch ihr Leben wird sein können. All das was sie sich so hart erarbeitet hat und all dass was alle jungen Frauen so unglaublich missen, mit so genialem Gehalt, Partys, Treffe und anderen Möglichkeiten verlässt sie nur um ihrem wahren Traum, der Zeitungsjournalistin zu folgen.

 

Gerda Wegener (The Danish Girl)

Es ist zwar eine Biographieverfilmung, der jedoch ein wenig Interpretationsfreiheit zu Gute kam. Ein Film „nach einer wahren Geschichte zu drehen“, bedeutet ganz schnell, dass Independence Day auf einem „ernst zu nehmenden“ Geschwisterstreit basiert. Der große, böse Bruder ist in das Zimmer der kleinen Schwester eingedrungen, um ihr einen noch böseren Streich zu spielen. Demnach ist diese Charakterwahl noch völlig legitim.

Es heißt: In guten wie in schlechten Tagen. Was ist jedoch, wenn sich die Bedeutung von „gut“ und „schlecht“ völlig relativiert? So wird ein weibliches Model eines Tages unerwartet krank, weshalb Gerdas Ehemann Einar erst zögernd dann zunehmend begeistert einspringt. Seiner Frau gelingt ein grandioses Abbild des Models und bald erlangt das Kunstwerk eine gewisse Berühmtheit. Dank dieser sitzt Einar immer öfters Model für seine Ehefrau. Im Laufe der Zeit wird die Kunstfigur („Lili Elbe“), welche er darstellt immer mehr zu Einar oder Einar immer mehr Lili. Gerda ist trotz offener Sexualität zuerst leicht irritiert, dann zunehmend verwirrt, dann verzweifelt.

Ihr Mann scheint sich immer mehr „un“-normal zu verhalten und über das Paar wird bereits getuschelt. Aber was macht eine liebende Ehefrau? Richtig, auch wenn sie ihren Mann oder bereits ihre Frau nicht mehr ganz versteht, sie bleibt bei ihm/ ihr. Trotz aller Beschimpfungen, Gerüchten sowie Risiken. Gerade bekräftigt ihren Ehemann schließlich darin, seinen Traum von Lili Elbe zu verwirklichen. Von dort an kümmert sie sich um ihre Ehefrau, umsorgt und beschäftigt sie. Bis zum Schluss bleibt Gerda Wegener die Frau von Lili Elbe, welche schließlich einer gescheiterten Operation unterliegt.

(mehr …)

Herzenkramen, Klappe die Siebte: Literatur

Nieder zuschreiben was mir das Lesen gibt oder geben würde (wenn ich es denn täte) wäre vermutlich nicht der erste Beitrag seiner Art. Es ist fein, wenn ein jemand seine Gefühle mitteilen möchte jedoch muss ich dies nicht oder zumindest nicht so, dass die gesamte Belegschaft einschläft. Dafür muss man entweder nur die Schulbank drücken oder in den Vorlesungsaal zurückkehren. Es hilft mir auch nicht unbedingt bei der Selbstfindung, schon Dinge mitzuteilen ich ich schon vorher wusste. Zumal ich auch noch weiß wie ich es ändern könnte. Deshalb hier mal eine andere Frage: Wie würdest du dich oder eben ich mich als Buch fühlen? Wie würdest du riechen, aussehend, wovon würdest du Handeln? Wie viele Seiten hättest du? Welchen Font würdest du beinhalten? Wer hätte dich geschrieben? Zumindest, die Fragen der Optik beantworte ich hiermit… Mit allem drum und dran. Auch mit Rechtschreibfehlern, ich bin eben kein perfekter Mensch und somit kein perfektes Buch. Zumal Selfpublishing eh eine Sparte für sich ist…

Übrigens, die Buchtitel sind alle selbst entworfen inklusive Cover. Falls es also wirklich irgendwelche Dopplungen zum realen Absatzmarkt geben sollte… Ich durchwühle um Himmelswillen doch nicht den gesamten Büchermarkt! Ich mag zwar kein Sozialleben haben, aber dennoch definitiv besseres zu tun. Also liebe Inhaber beschwert euch wenn dann freundlich. Ich habe mir nämlich redlich Mühe geben, schließlich will ich authentisch bleiben.

 

 

 

 

 

Wenn ich gerade schon einmal dabei bin… Danke diesem Herren: Random Randomson gibt es überhaupt dieses Projekt, an dem ich mehr und mehr gefallen finde… und dieser Internetseite, die wirklich genial ist für schnelle Grafiken. Ich bekomme für die Verlinkung dieser Website weder Geld noch sonst irgendetwas, wenn dir jedoch jemand das hübsche Hinterteil rettet dann will ich das erwähnt wissen. Newslater gestalten ist kein Zuckerschlecken.

Herzenkramen, Klappe die Fünfte: Tiere

Weshalb mal wieder ein Beitrag dieser Art kommt dürft ihr hier, bei Random Randomsen, nachlesen.

Menschen sind Tiere Punkt. Daran wird nicht gerüttelt und auch nicht widerlegt, zumindest bei mir. Wir Menschen stammen vom Affen ab und gemein hin teilen wir uns viele unserer Fähigkeiten mit unsern Mit-Lebewesen. Oktopusse besitzen dieselben neurologischen Strukturen wie wir. Die meisten „Tiere“ empfinden ebenso Schmerz, Trauer, Glück oder Angst darüber hinaus sogar mathematisches, logisches und sprachliche Intelligenz. Affen würden lieber hungern, als einem Artverwantenschmerze zu zufügen und wir Menschentun dies lediglich weil uns ein so genannter Versuchsleiter dazu auffordert. Kücken können bereits im Ei ihrer Mutter nach gackern, während ein Menschenbaby lediglich lernt die Laute nachzuahmen die es während seiner Wachstumsphase erhört. Man bemerke, dass jeder Affe ein Werkzeug benutzen kann, um Termiten aus einem Baumstumpf herauszuholen. Aber kann jeder Mensch ohne Anleitung oder nur aus reinem abschauen einen Computer montieren. Sicherlich nicht. Möglicherweise ist die Komplexität eine andere. Dennoch wir Menschen töten aus Spaß, wir sind missgünstig, habgierig und selbst aus der Leidenschaft kann schnell abgrundtiefer Hass werden. Wir zerstören Dinge mutwillig und fühlen uns dabei noch nicht einmal schlecht. Vielleicht verleitet unsere Vernunft zu weit aus Komplexeren Dingen doch macht sie uns auch so unglaublich ambivalent. Dennoch der Unterschied Mensch Tier ist keineswegs prinzipiell verschieden. Es gibt graduelle Unterschiede diesbezüglich der  Fähigkeit zu Abstrahieren, dabei hat es sich allerdings auch schon.

Deshalb hier 11 Assoziationen die mit dem Thema Mensch-Tier zutun haben:

 

Rundumschlag, was unser Planet so zu bieten hat mit epischem Soundtrack:

 

Rhesusaffen kommunizieren in einer Art Babysprache mit ihren Kleinen… Sie verändern nämlich ihre  Tonlage wenn sie mit ihrem Nachwuchs sprechen…

 

Jetzt überlegt euch noch einmal ganz genau die Fragen wie will ich meinen Müll wirklich auf den Rasen schmeißen?

 

Einen schönes Ferienressort haben wir uns dort erschaffen, übrigens nach dem Unglück wurden die drei Blöcke wiederangefahren und zum Teil noch 13 Jahre betrieben.

(mehr …)

Starke Frauen in Serien

Ich hatte ja  bereits angekündigt, diese Serie jetzt weiter zu führen. Zuvor gab es die stärksten beziehungsweise realistischsten Charaktere in der Literatur und nun geht es mit den Serien weiter. Ich hoffe natürlich, dass ich Rollen ausgewählt habe, die euch nicht allzu bekannt sein dürften hoffentlich. Ergo keine Claire Underwood, keine Jessica Jones, weder eine Annalise Keating oder gar Carol Peletier. Dafür jede Menge andere Spoilerwarnungen… Ich bin eben schlecht im Umschreiben und wenn es um die Genialität von Charakteren geht, muss man eben Dinge auf den Punkt bringen Gott verdammt nochmal!  Jetzt gibt es eigentlich nichts mehr zu sagen, außer habt Spaß und erfreut euch an der Diversität der Menschheit und TV- Branche.

 

Rita (Rita)

Jedes Mal wenn ich gewisse Top Ten der unterbewertetsten Serien auf Netflix Beiträge einsehe, werde ich jedes aufs neue enttäuscht. Noch nie war Rita dabei. Wer kennt diese Serieeigentlich noch außer mir und zwei Personen aus meinem weiteren Umfeld. Mit der einen habe sich diese Serie fast am Stück durchgeschaut von der anderen habe ich es empfohlen bekommen. Warum kennt sie niemand. Sie hat so viel Mehrwert, denn gesellschaftlich ist sie nicht ganz uninteressant. Zeigt sie dich das Leben einer dänischen Lehrerin Anfang/ Mitte Vierzig an der Folkeskole. Nicht nur dass, es erwartet den Zuschauer kein Schuldrama im Sinne vom Krankenhausseriendrama sondern ein viel realeres. Schüler sowie Lehrer haben Probleme mit dem Schulsystem, Schüler mobben Lehrer und umgekehrt, ebenso haben Schüler und Lehrer neben der Schule ein eigenes Leben mit ihren eigenen Dramen. So kommt es, dass Rita nicht nur an der vordersten Front für ihre eigene Familie kämpf, sondern ebenso an der Front contra Schulpolitik, Liebeslebens sowie Sozialpolitik. Sie ist alles andere als perfekt und auch ihre Methoden könnten für das Empfinden aller anderen wesentlich bürokratischer und kooperativer sein, dennoch wen sie schätzt dem rettet sie das Leben komme was wolle.

 

 

 

Galina „Red“ Reznikov (Orange is the new Black)

Um ihrer rebellischen Art etwas Luft zu machen arbeitete sie in ihrer Heimat im Schwarzhandel mit. Später erschlich sie sich gemeinsam mit ihrem Freund ein Visa sowie Greencard. Dort angekommen und einigermaßen immigriert führte sie ihre rebellische Art fort und demonstrierte weiter gegen das vorherrschende System. Bis dahin verläuft ihr Leben relativ legal, bis eines Tages sie aus Wut Körperverletzung begeht. Um der Strafe zu entgehen lässt sich das Paar auf Hilfsarbeiten der ansäßigen russischen Mafia ein. Immer tiefer rutschen sie in die Bredouille und ehe sie es sich versehen muss Red in ihrem russischen Feinkostladen fünf Leichen verstecken, in der Tiefkühltruhe. Selbstverständlich werden die vermissten Personen gefunden. Um ihren Geliebten zu schützen, wandert sie statt dessen hinter Gittern und stößt zu den anderen Gefangenen in Litchfield.  Angekommen arbeitet sie sich sehr schnell zur Chefköchin der Gefängnisküche hoch und gewinnt damit schnell an Respekt . Recht und Ordnung sind ihre Prinzipien und die gehören erfüllt. Dank Charisma sowie Intelligenz ist sie das Pendant zu McGonagall: Streng, gerecht, absolut ehrlich und so ziemlich die einzige zuverlässige Person im gesamten Gefängnis. Wenn man ihre mütterliche art für sie gewinnt bleibt man sich gegenseitig treu bis zu Entlassung.

 

 

(mehr …)

„Realistische“ Männer in der Literatur

Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde der letzte Beitrag diesbezüglich starker Frauen in der Literatur wäre nicht eingeschlagen wie eine Bombe wiederhole ich das Ganze doch einfach. Nur nicht mehr mit Frauen, sondern mit Männern. Gleichberechtigung ist hierbei durchaus erwünscht, weshalb es hier weder um Hexer (Gerald von Riva), Zwerge oder den perfekten Schwiegersohn (Augustus Walters) gehen wird geschweige denn um die beliebten Bad Boys (Daemon Black), welche noch nicht einmal im Ansatz das Prädikat menschlich verdienen. Selbst Männer haben ein recht darauf sensibel, gefühlvoll, zickig, ängstlich zu sein. Dabei habe ich allerdings auch hier drauf geschaut, dass besagter Charakter nicht bloß in Selbstmitleid versinkt und als bloßer Sidekick dient (Peter Mellark). Der Umstand ist genauso schlimm die der perfekte Schwiegersohn oder das öberflächliche, naive Mädchen. Ich nenne diese Reihe also nicht  starke Männer in der Literatur sondern eben reale Männer/ Jungs. Denn stark finde ich in diesem Zusammenhang allzu missverständlich. Übrigens für alle Quellenangaben einfach auf das jeweilige Foto klicken….

 

  1. Dante

Der Titel ist scheiße, aber er vermittelt genau das was Jungs/ Männern heutzutage vermittelt wird. Sie dürfen um alles in der Welt nicht weinen jetzt frage ich mich allerdings weshalb? Wirkt das unmännlicher? Ich meine wenn Frauen weinen zeigt keiner mit dem Finger auf sie und ruft „schwul“ (den Zusammenhang habe ich auch noch nie verstanden) oder Pussy… Wenn Frauen weinen, wollen Menschen erst einmal helfen. Wieso denn zur Hölle nicht bei Männern? Können wir bitte auf die Steinzeitrollenverteilung verzichten? Das war vor gut 5500 Jahren….

Aber zurück zum Buch. Dante hat gerade mal mit 17 Jahren sein Abitur bestanden und gar nicht mal so schlecht. Was ihm vorschwebt? Ein Germanistikstudium und später den Beruf des Journalisten. Nur wäre da nicht seine Ex- Freundin, denn die steht eines Tages samt Baby vor der Tür drückt es ihm in die Hand und verschwindet dann. Schließlich ist er der Vater und nun ist er mit Kümmern an der Reihe. Sie verschwindet darauf hin spurlos und Dantes Träume zerplatzen.

Er hat ein Kind am hacken, eines was sich noch nicht selbst versorgen oder gar reden kann. Herzlichen Glückwunsch! Willkommen im Reality TV. Statt sich der Vaterrolle jedoch zu verweigern, reißt sich der Junge gehörig zusammen (sein Vater spielt dabei keine unerhebliche Rolle) und beginnt zu lernen, zu lieben und irgendwie sein gesamtes Leben mit Baby auf die Reihe zu bekommen. Es dauert, er macht Fehler, aber er lernt daraus. Der Leser bemerkt sehr wohl, dass er am Ende des Romans alles für seine Tochter tun würde und sie für nichts in der Welt abgeben möchte. Dies gilt übrigens auch für seinen Bruder… Der im Gegensatz zu seinem besten Freund mein persönlicher Held ist (neben Dante).

(mehr …)

Blogparade „starke“ Frauen in der Literatur

An dieser Stelle Danke ich der lieben Nomnivor, die diese herausragende Idee hatte…

Eigentlich hatte ich nie vor mich in dieses Thema starke Frauen einzumischen, das es jedes Mal ganz leicht in eine dieser Wir-sind-Feministinnen-ergo-wir-müssen-die Männer-unterdrücken- Diskussionen endet. Zumal war mir das Thema nie allzu wichtig, in der Realität gab es genug Beispiele und um ehrlich zu sein war ich mir immer mein besten Beispiel, denn ich bin ich und keine Judy Dench, Hannah Arendt, Frida Kahlo oder Katharine die Große. Was nützt es ein Vorbild zu haben, wenn man sich eh nicht an ihm orientiert und wenig später alles in den Wind schießt? Richtig gar nichts…

Wenn ich mal zu Jugendbüchern greife, dann meist zu Exemplaren der Jungenabteilung.

Ich kann euch sogar sagen weshalb: Betrachtet man heutzutage in den großen Buchhandlungen die Regale der Coming-Of Age Sparte so reihen sich Klischee an Klischee aneinander bis ins Nirvana. Boy meets Girl. Das Girl ist dabei stets entweder die Außenseiterin/ graue Maus und wird am Ende des Romans zur Ikone oder das Girl ist dumm, naiv, zu nichts zu gebrachen und wird vom Macho wie ein Stück Dreck behandelt und läuft ihm dennoch hinter. 50 Shades of Grey für fünfjährige quasi. Willkommen in der Restaurationspolitik der Jugendliteratur, in der sowohl Männer als auch Frauen stets Peach oder Hulk sein müssen.

Um ehrlich zu sein, habe ich beschlossen diese Werke aus meinem Leben zu sperren. Für solchen Kontext maße ich mir an zu reif, intelligent und stolz zu sein. Meine Alternative: Serien, Filme und sogar mittlerweile Videospiele. Ich kenne mehr starke weibliche Videospielcharaktere als weibliche Charaktere in der Literatur. Irgendwie traurig….

Dafür war ich umso neugieriger als ich auf Umwegen von Nomnivors Aufruf zu dieser Blogparade erfahren habe. Sucht euch zehn starke Frauen aus der Literatur heraus und stellt sie uns vor. Dass hörte sich doch nach einer angenehmen Herausforderung an, schließlich konnte ich daran nur wachsen und lernen… Oder nicht? Vielleicht ist ja auch alle Hoffnung bereits verloren.

Ich lese wohl die falschen Bücher, denn wie bereits erwähnt es ist mir echt schwer gefallen diese zehn Auserwählten zu finden. Dabei gibt es sicherlich genügend… Dabei fielen mir sofort ganze drei ein, sogar auf Anhieb doch nach meiner Definition sind sie nicht unbedingt stark sondern einfach nur unheimlich authentisch menschlich… Damit diese allerdings nicht verlorenen gehen, das es wirklich geniale Geschichten sowie Romane sind führe ich sie hier dennoch auf:

Sky aus Love Letters to the Death

Ghandhi/ Antonia aus Tage mit Leuchtkäfern

Eleanor aus Eleanor und Parks

Thursday Next aus Der Fall von Jane Eyre

Wenn ich gerade schon mal dabei bin, ich versichere euch in dieser Liste werdet ihr weder Katniss Everdeen noch Beatrice Prior finden, die beiden gingen mir mit Fortlaufender Handlung zusehends auf den Geist. Selbst Sarah J. Maas Charakter werden fehlen, allerdings eher aus dem Grund dass ich noch keinen Roman von ihr gelesen habe. Ob ich das jemals tun werde steht dabei auch noch in den Sternen.

Kommen wir nun zu den grundlegenden Dingen… Der Definition einer starken Frauen. Absolut trivial auch im Kontext, doch will ich eben meinen Send dazu geben. Nicht nur für die männlichen Bewohner des Planeten, sondern insbesondere für die weibliche Hälfte oder eben alles was dort sonst noch so zwischen liegt. Urban Dictionary hat übrigens hervorragende Vorarbeit geleistet.

Lasst mich das zusammenfassen, erweitern und verfeinern.

Kurz um: Ich bin eine bekennende Anhängerin des widerlichen Anglizismus: Bad ass. In aller Munde, von jedem genutzt, ein Bild assoziierend nur ohne Definition….

Wenn eine Frau ein Bad Ass ist….

Sie ist selbstbewusst. Sie weiß was sie will und was nicht, sie weiß was ihr gut tut und was nicht. Sie ist sich eben ihrer Selbst bewusst. Sie kennt ihre Stärken und Schwächen darüberhinaus weiß sie wie man sie einsetzt oder an ihnen arbeitet. Sich seiner selbst treu sein/ bleiben ist dabei besonders wichtig. Als Beispiel: Lasse Hilfe zu, beispielsweise beim Umzug, bei wichtigen Entscheidungen, beim Lernen etc. Niemand ist perfekt und es wird immer jemanden geben der besser ist als ihr. Nutzt es, zu eurem Vorteil.

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion kann dabei helfen. Zudem ist es eine Fähigkeit die man selbst braucht um sich selbst besser kennen zu lernen und sich zu verändern. Ins schlechte sowie ins gute, denn wenn es einem nicht passt kann sie es schließlich wieder verändern… Sie macht sich dessen eben bewusst. Für seine Fehler einzustehen ist ein Zeichen von Chuzpe sowie sich für schwächere einzusetzen oder gar selbst zu denken.

Darüber hinaus ist sie unabhänig/ selbstständig. Sie kann gut für sich alleine sorgen ohne die Hilfe anderer. Wie dies tut, solange es ihr gut dabei geht ist mir persönlich egal. Das heißt aber nicht, dass Frauen von nun an zu diesen männerphoben Feministinnen werden die verbittert ihre Brüste der Öffentlichkeit entgegenstrecken. Nein, eine Frau hat absolut das Recht auf einen Partner/ eine Partnerin. Schließlich kann sie sich selbst versorgen, doch ist es immer schon wenn jemand zu Hause auf einen wartet, man ein leckeres Essen serviert bekommt oder man einem Seelenverwandten schlichtweg alles erzählen kann.

Wer sich treu bleibt hört eben auf sich selbst und seine Gefühle. So gehören Stimmungsschwankungen genauso dazu wie Neid zuzulassen oder Leidenschaft, Wut etc. Wir sind schließlich alle nur Menschen. Sich selbst zerfleischen gehört da eher weniger dazu.

Die wichtigste Lebensweisheit ist allerdings: Gib niemals auf! Sei ein Stehaufmännchen. Egal was geschieht, dein Leben geht weiter. Seien die Wunden noch so tief, mehrmals drüber geleckt geht es irgendwann wieder bergauf. Lebend kommt man aus dem Leben eh nicht wieder heraus, also was soll’s?

Ganz wichtig: Spolier Warnung, es wird durchweg kalt, inbrünstig und unmoralisch gespoilert..

Wer die einzelnen Werke, also nocht nicht vollständig gelesen hat der möge diese bitte überspringen!

(mehr …)

Mixtape des Balladenmetal-Montags

Da sitzt man am Ostermontag mal wieder nichts ahnend vor seinem zusammklappbaren quadratischen Bildschirm und was ploppt da im Reader auf? Der Balladenmontag… Und was ausgerechnet Blind Guardian. Wer sicht dass nicht antut ist selbst schuld… und was musste ich schließlich lesen? Ein Balladenmontag lediglich mit einer einzigen Metal-Ballade? Wo gibt es denn so was?! Jedenfalls nicht bei mir und so hoffe ich liebe Christiane, dass sowohl dein Zauberlehrling als auch meine und Flowermaids Neugier damit gestillt wären ;)

 

 

Um mal gleich ins Boot mit einzusteigen:

 

Ich finde der stille Ordnungshüter der Lebenden hat hier auch seinen Platz verdient:

 

Mehr muss man auf einer Beerdigung doch gar nicht empfinden….

 

Wenn die Gedanken sprechen lernen:

 

Das Leben bringt uns jeden Tag ein Stückchen um, eine Bombe nur ein einziges Mal. -Samar Anand

(mehr …)

Blogparade: Kill them off! 10 Most Hated Characters

Halleluja so spät mit einem Beitrag war ich noch nie dran! Aber ich habe es ja noch ganz knapp vor Abpfiff geschafft. Ich schiebe es jetzt einfach erst einmal auf das Lange hin und her schieben der Plätze sowie der Charakterauswahl, sich auf 10 zu einigen war doch eine größere Herausforderung als ich dachte sowie das erst sehr späte Entdecken der Blogparade. Jetzt sind meine Beitrage für den November nun auch vollständig. Ergo Häckchen setzen, fehlen nun nur noch tausend andere. Genug gesabbelt, ich bin vermutlich gerade eh schon wieder zu spät dran wofür auch immer. Deshalb legen wir doch lieber hier jetzt, sofort los! Los geht’s mit der berühmt, berüchtigten Nummer eins!

Und seit vorgewarnt Spoiler sind definitiv vorhanden und wer sich die Spannung bei diesen Serien nicht nehmen lassen möchte sollte diesen jeweiligen Absatz dann einfach überlesen. 

 

 

1. Rem (Death Note) 

Dieses Monster! Es ist mir wurscht wie Menschen orientiert sie war, es ist mir wurscht viel Leid sie ertragen musste, es ist mir zu hochdeutsch wirklich scheibenhonig egal wie edel Rem Misa gerettet hat. Das Einzige was für mich zählt und zwar auf ewig ist, dass dabei Lawliet sterben musste und dafür hasse ich sie abgrundtief. Bodenlos, auf ewig ohne Reue. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, diesen Hass möchte ich hier auch nicht weiter ausweiten. Sonst wird es gesundheitlich zu gefährlich für euch und für meine Umwelt. Außerdem einem toten Todesgott den Tod an den Hals zu wünschen ist schon paradox genug.

 

 

2. Mendez (Orange is the new Black)

Alles. an. diesem. Typen. ist. ekelig. einfach. nur. widerlich. Ich weiß nicht was für Probleme der Serienautor hatte, als er Mendez kreierte aber seine Fantasien möchte ich auf jeden Fall nie erfahren! Niemals. Nie. Dieser Charakter kann nichts anderes als aufdringlich, schmierig, ekelhaft sowie vugulär sein und dass findet er dann auch noch herrlich anziehend. Jedes Mal wenn er auftauchte war ich kurz vor dem Erbrechen. Wenn so jemand jemals in meine Nähe kommen wird rufe ich die Polizei und lasse denjenigen selbst seine eigene Seife essen… Aufhaben kann er sie vorher alleine.

 

 

3. Vee (Orange is the New Black)

Was soll ich sagen sobald Mendez vom Fenster weg war und ich mich schon auf eine gute Serie ohne Arschkriecher, Psychopathen oder schlichte Vollidioten gefreut. Diese Freude hielt genau drei Stunden an? Oder sogar noch weniger? Ich weiß es leider nicht mehr, denn statt dem ekeligen, grünen betörend wirkenden Liebesschleim tauchte nun die ultimative, herrische, habgierige, berechnende Vee auf. Weder Moralvorstellungen, noch Nächstenliebe oder gar Mitgefühl lassen sich in diesem riesigen schwarzen Loch der Gier finden. Sie zelebriert es gerade zu und zwar zu jeder Zeit an jedem Ort. Es verging keine Minute und ich wusste sie würde Ärger geben. Sie verkörpert einfach all dass was ich an Menschen nicht schätze. Bei diesem Charakter ist nicht mit: Liberté, Égalité, Fraternité ergänzt um Probité und Loyauté und zwar bis zum Gott verdammten Ende so schwer ist dass nun auch nicht. Aber dies würde Vee noch nicht einmal 10 Sekunden durchstehen sie würde an ihrem Egoismus ersticken! Oder viel mehr überfahren werden… Was habe ich mich gefreut. Serien machen psychopathisch.

(mehr …)

Blogparade: My 100 greatest films of the 21st century … so far

Miss Booleana hatte den wunderbaren Einfall einer Blogparade der bisherigen besten Filme des 21. Jahrhunderts ins Leben zu rufen und was soll ich sagen?

Erstens ich wusste nicht wie viele meiner Lieblingsfilme in 90ern gedreht worden sind…

Zweitens wie tief ich graben musste um wirklich gute Filme zu finden… und das ist gegen allen Entsetzen eurerseits leider kein Scherz, ab 2010 wurde es für mich persönlich schwierig denn so ab dem Zeitpunkt hatte ich a mein großes Kino bzw. Filmeloch und b wurde ich ab dem Jahr wählerischer.

Das Gute an dieser Challenge war ich musste mal meine grauen Zellen aus dem Ferienmodus reaktivieren, da sich die Titel nicht von allein aufschreiben. Teilweise war ich sogar so verzweifelt, dass ich eine Art WG-Liste erstellen lassen wollte. Meine Filme, die meiner Mitbewohner und die Filme meiner näheren Bekannten oder Freunde, nur merkte ich doch relativ schnell dass es mir viel zu anstrengend würde ständig die Personen zu wechseln. Zumal es mein Blog ist und deshalb eben irgendwie auch meine Liste.

und so kam ich in den Genuss nochmals sämtliche DvD, Streaminglisten und Verleihe abzuklappern, auf der Suche nachdem wahren Gold der Materie.

Nun komme ich zur Wertung. Ich weiß man sollte nummerieren, aber da habe ich so meine Schwierigkeiten mit. Aus dem einfachen Grund, dass ich in einem Alter bin in dem meine Meinung sich so ziemlich alle paar Stunden ändert und mir darüberhinaus viele Kinderfilme noch recht nahe stehen. Diese Filme haben für mich persönlich einen riesen Wert für die Menschen die nicht ich sind allerdings eher weniger bis gar nicht.

Zudem unterscheide ich gerne innerhalb der Genre, aber nicht außerhalb… Horror, Dokumentationen und ein guter Fantasyfilm lassen sich nicht wirklich auf dieselben Parameter kürzen da alle unterschiedliche filmische sowie dramaturgische Anforderungen stellen. Dennoch eine Reihenfolge wollte ich mir nicht nehmen lassen und habe deshalb auf das gute alte Alphabet zurück gegriffen.

Jetzt aber, Schluss mit lustig, rann an die Tofuwürstchen Filmrollen:

(mehr …)